Zweirohrhausheizung: Gerätediagramme + Vorteile Übersicht
PumpenDie Bereitstellung von Wärme im Haus ist die wichtigste Aufgabe für den Besitzer. Lösen Sie es auf verschiedene Arten, aber laut Statistik werden die meisten Gebäude in unserem Land mit Hilfe einer Wasserheizung geheizt.
Es ist am effektivsten und praktischsten unter ziemlich strengen klimatischen Bedingungen. Zwei-Rohr-Heizsystem eines Privathauses gilt als eine seiner beliebtesten Sorten.
Zwei-Rohr-System: Was ist das?
Jedes Heizsystem mit einem flüssigen Wärmeträger umfasst eine geschlossene Schleife, die die Heizkörper verbindet, den Raum heizt und einen Kessel, der das Kühlmittel erwärmt.
Alles geschieht wie folgt: die Flüssigkeit, die sich auf dem Wärmetauscher des Heizers bewegt, wird auf eine hohe Temperatur erwärmt, dann tritt sie in Heizkörper ein, deren Anzahl durch die Bedürfnisse des Gebäudes bestimmt wird.
Hier gibt die Flüssigkeit Wärme an die Luft ab und kühlt sich allmählich ab. Dann kehrt es zum Wärmetauscher des Heizers zurück und der Zyklus wird wiederholt. Die einfachste Zirkulation ist in einem Einrohrsystem, wo nur eine Röhre zu jeder Batterie passt. In diesem Fall wird jedoch jede nächste Batterie ein Kühlmittel erhalten, das aus dem vorhergehenden herausgekommen ist und daher auch kälter ist.
Um diesen bedeutenden Mangel zu überwinden, wurde ein komplexeres Zweirohrsystem entwickelt. In dieser Variante sind zwei Rohre mit jedem Heizkörper verbunden:
- Die erste ist die Zufuhr, durch die das Kühlmittel in die Batterie eintritt.
- Der zweite ist ein führender oder "umgekehrter" Master, nach dem die abgekühlte Flüssigkeit das Gerät verlässt.
So ist jeder Heizkörper mit einer individuell einstellbaren Kühlmittelzufuhr ausgestattet, die eine möglichst effiziente Heizungsorganisation ermöglicht.
Warum wählen Sie ein solches System?
Die Zweirohr-Wasserheizung ersetzt nach und nach traditionelle Einrohr-Konstruktionen, da ihre Vorteile offensichtlich und sehr gravierend sind:
- Jeder der in dem System enthaltenen Heizkörper erhält ein Kühlmittel mit einer bestimmten Temperatur, und für alle ist es gleich.
- Möglichkeit, Einstellungen für jede Batterie vorzunehmen. Falls gewünscht, kann der Eigentümer jedem der Heizkörper einen Thermostat hinzufügen, der es ihm ermöglicht, die gewünschte Temperatur im Raum zu erreichen. In diesem Fall bleibt die Wärmeübertragung der übrigen Heizkörper im Gebäude gleich.
- Relativ geringe Druckverluste im System. Dies macht es möglich, eine wirtschaftliche Umwälzpumpe mit relativ geringer Leistung für den Betrieb in dem System zu verwenden.
- Bei Ausfall eines oder mehrerer Heizkörper kann das System weiterarbeiten. Das Vorhandensein von Absperrventilen an den Versorgungsleitungen ermöglicht Reparatur- und Installationsarbeiten, ohne sie zu stoppen.
- Die Möglichkeit der Installation in einem Gebäude mit beliebig vielen Stockwerken und Plätzen. Es wird nur notwendig sein, den optimalen Typ des Zweirohrsystems zu wählen.
Die Nachteile solcher Systeme umfassen üblicherweise die Komplexität der Installation und die im Vergleich zu Einrohrstrukturen großen Kosten. Dies ist auf die doppelte Anzahl von Rohren zurückzuführen, die installiert werden müssen.
Es sollte jedoch berücksichtigt werden, dass Rohre und Komponenten mit kleinem Durchmesser verwendet werden, um das Zweirohrsystem auszustatten, was zu einer gewissen Kostenersparnis führt. Infolgedessen sind die Kosten des Systems nicht viel höher als die eines Einröhrenanalogs, aber es bietet viel mehr Vorteile.
Sorten des Zwei-Rohr-Systems
Zwei-Röhren-Design zeichnet sich durch eine Vielzahl von Sorten aus, die nach verschiedenen Zeichen klassifiziert werden können. Betrachten wir die wichtigsten.
Heizleitung öffnen
Jedes hydraulische Heizsystem ist ein geschlossener Kreislauf, in dem das Ausdehnungsgefäß angeschlossen ist. Dieses Element ist notwendig, da die erhitzte Flüssigkeit im Volumen zunimmt. Für die offene Verdrahtung wird ein Tank ausgewählt, der die Kommunikation der Flüssigkeit mit der Atmosphäre ermöglicht. In diesem Fall verdampft sein Teil zwangsläufig, was zu der Notwendigkeit führt, sein Niveau ständig zu überwachen.
Dies ist eine sehr wichtige Nuance, die sehr verantwortungsvoll behandelt werden muss. Ein unzureichender Flüssigkeitsstand im System führt zum "Sieden" des Kessels und dessen Versagen. Das offene System setzt zudem nur Wasser als Kühlmittel ein. Praktischer in dieser Hinsicht bilden die Verbindungen von Glykolen oder Gefrierschutzmitteln beim Verdampfen toxische Dämpfe, weshalb sie nur in geschlossenen Konstruktionen verwendet werden.
Schemata von Zweirohrheizungen für ein privates Haus
Für viele Installateure und Designer gibt es ein sündiges Vorurteil. Ein Fachmann beispielsweise hält die Einrohr-Heizungsverdrahtung für die beste und bietet diese Option allen Kunden - Eigentümern von Privathäusern. Solche Aktionen sind oft auf persönlichen Gewinn oder geringe Qualifikation des Meisters zurückzuführen. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, die Vor- und Nachteile einer Zwei-Rohr-Heizungsanlage objektiv zu bewerten, unter Berücksichtigung der Schemenarten und Empfehlungen zur Auswahl.
Wie funktioniert die Heizung in einem Doppelkreislauf?
Die Konstruktion eines jeden Zweirohrsystems beinhaltet die Zufuhr und Entfernung des Kühlmittels von jedem Heizkörper entlang zweier separater Leitungen. Vereinfacht dargestellt: Der Batterieeinlass ist mit dem Versorgungsverteiler verbunden, der Ausgang mit dem Rückwärtsgang. Auf der ersten Leitung wird das erwärmte Wasser aus dem Kessel auf alle Heizgeräte verteilt, die zweite Rohrleitung sammelt das abgekühlte Kühlmittel und leitet es zurück zum Wärmeerzeuger.
Beispiel für Verteilung und Rückgabe des Kühlmittels aus den Batterien in zwei Linien
Merkmale der Zweikreis-Wasserverteilung:
- Wenn alle Elemente des Systems korrekt berechnet sind, dann erhält jeder Kühler ein Kühlmittel mit der gleichen Temperatur;
- das Ändern des Wasserflusses durch eine Batterie aufgrund der Einstellung hat wenig Auswirkung auf den Betrieb benachbarter Heizgeräte;
- Die Anzahl der Heizkörper in einem Zweig kann 40 Stück erreichen. vorausgesetzt, dass die Pumpenkapazität und der Durchmesser der Versorgungsleitungen einen berechneten Wasserdurchfluss gewährleisten.
Hinweis: Die Zahl 40 basiert auf praktischen Erfahrungen bei der Planung und Installation von Heizungen in der Produktion. In den Landhäusern sind nicht so viele Geräte an einen Zweig angeschlossen, maximal 10 Stück. Wenn eine Verkabelung für ein mehrstöckiges Gebäude erforderlich ist, ist das Wärmeversorgungsnetz in mehrere Zweirohrkreise unterteilt.
Die Bewegung von Wasser durch Rohre und Batterien wird auf zwei Arten bereitgestellt - natürlich (konvektiv) und erzwungen. Es gibt mehrere Möglichkeiten, ein Kühlmittel zu liefern. Wir schlagen daher vor, jeden Kreislauf einzeln zu betrachten.
Klassische Zweirohrverkabelung vom geschlossenen Typ - Anschluss an einen Bodenkessel
Sorten von Systemen
Abhängig von den Bedingungen der Verlegung der Rohrleitungen und dem weiteren Betrieb in Privathäusern werden die folgenden Versionen von Zweirohrsystemen verwendet:
- Schwerkraft- oder Schwerkraftfluss mit natürlicher Zirkulation von erhitztem Wasser.
- Klassische Dead-End-Heizung.
- Kreisförmig mit einer vorübergehenden Bewegung des Kühlmittels ist es auch eine Schleife von Tichelman.
- Radial mit individueller Wärmeverteilung zu den Heizkörpern aus dem Verteiler.
Hinweis. Zweirohrheizung kann warme Böden beinhalten. Die Heizkreise wirken als Batterien, die Rolle des Netzes wird von Versorgungsleitungen und einem Kamm mit einer Mischeinheit übernommen. Die Fußbodenheizung befindet sich in der Nähe des Kollektorkreises.
In der Schwerkraftausführung arbeitet das System ohne übermäßigen Druck, das Kühlmittel gelangt durch einen offenen Ausgleichsbehälter in die Atmosphäre. Die restlichen 3 Varianten der Schemata sind geschlossen, arbeiten unter einem Druck von 1-2,5 bar und nur mit erzwungener Zirkulation von heißem Wasser. Lassen Sie uns nun jedes Schema an einem konkreten Beispiel eines zweistöckigen Hauses analysieren.
Schwerkraftheizung
Das Funktionsprinzip des Systems mit der natürlichen Bewegung des Kühlmittels basiert auf dem Phänomen der Konvektion - eine heiße und weniger dichte Flüssigkeit tendiert dazu, in die obere Zone zu steigen, verdrängt durch schwerere kalte Schichten. Der Kessel heizt das Wasser auf, das leichter wird und mit einer Geschwindigkeit von 0,1-0,3 m / s das Rohr nach oben bewegt und dann entlang des Netzes und der Batterien divergiert.
Spezifikation. Es versteht sich, dass die erwärmte und gekühlte Flüssigkeit sich in demselben Gefäß befindet, in diesem Fall wirkt das Wärmenetzwerk als solches.
Lassen Sie uns die Eigenschaften des Zwei-Rohr-Schwerkraft-Systems des zweistöckigen Gebäudes auf der Zeichnung auflisten:
- Das Verlegen des Netzes ist eine horizontale Freileitung, die von dem gemeinsamen Steigrohr ausgeht. Letztere steigt vom Kessel auf, an der höchsten Stelle befindet sich ein Expansionstank, der mit der Atmosphäre kommuniziert.
- Die horizontalen Abschnitte werden mit einer Mindestneigung von 3 mm pro Meter Lauflinie verlegt. Der Zulauf ist zu den Heizkörpern geneigt, der Rücklauf zur Wärmequelle.
- Die Durchmesser der Rohre sind im Vergleich zu den Drucksystemen erhöht, da sie für eine niedrige Geschwindigkeit des Wasserflusses ausgelegt sind.
Wichtige Nuance. Um einen stabilen Eigenfluss zu erreichen, müssen Rohre Ø40-50 mm (innen) verwendet werden. Der minimal zulässige Durchmesser der Verteil- und Sammelzweige beträgt DN25, in der Nähe der letzten Batterien.
In einem einstöckigen Haus wird ein ähnliches Schema verwendet, jedoch mit einer einzigen Verbindung von Heizkörpern. Der Versorgungsverteiler der oberen Verkabelung wird auf dem Dachboden oder unter der Decke verlegt, der umgekehrte - über dem Boden. Es ist unmöglich, die untere Verdrahtung zu machen - das Kühlmittel wird in die Batterien gemäß dem Gesetz der kommunizierenden Behälter auslaufen, aber die Geschwindigkeit der Bewegung und die Effizienz der Heizung wird auf ein Minimum fallen.
Gegenwärtige Schwerkraftsysteme wurden aufgrund der Installation von Zirkulationspumpen kombiniert. Das Gerät ist am Bypass montiert, um bei einem Stromausfall den Wasserfluss nicht zu beeinträchtigen.
Sackgasse
Ein geschlossenes System dieser Art ist in den meisten Landhäusern installiert und wird oft in neuen Wohngebäuden verwendet. Wie das Schema gestaltet ist:
- Das Heizkörpernetzwerk ist ein oder mehrere Sackgassen. Das Kühlmittel wird entlang einer Hauptleitung zu den Heizvorrichtungen gesendet und kehrt zu der zweiten zurück.
- Das System arbeitet mit einem Überdruck von 1-2,5 bar, eine Pumpe in der Nähe des Kessels sorgt für die Zirkulation.
- Die Wasserausdehnung kompensiert den im Heizraum befindlichen Membrantank. Die Entnahmestelle befindet sich an der Rohrleitung vor der Umwälzpumpe (bei Betrachtung durch den Flüssigkeitsstrom).
- Die Luft wird aus dem Netz durch Majewski-Kräne über Batterien und ein automatisches Ventil in der Sicherheitsgruppe der Heizeinheit integriert. Es gibt auch ein Manometer und ein Sicherheitsventil.
- Eine populäre Version der Verdrahtung ist die horizontale Unterseite, wenn die Rohre unter den Heizkörpern durch eine offene Methode hindurchgehen.
ANMERKUNG. Bei Bedarf werden Sackgassen ohne Probleme geschlossen verlegt - in den Nuten des Estrichs, hinter den Decken oder in den Wänden.
Wenn es notwendig ist, das Kühlmittel zu den zwei Flügeln des zweistöckigen Gebäudes zu verteilen, wird es in 4 getrennte Zweige - die Schulter geteilt, die zum gemeinsamen Bergsteig zusammenläuft. Es ist bemerkenswert, dass die Länge der Leitungen und die thermische Belastung der Schultern nicht gleich sein sollten - die Anzahl der Batterien und der Verlauf der Dichtung werden unter Berücksichtigung der spezifischen Merkmale des Gebäudes entwickelt.
Abzweigungen mit unterschiedlicher Anzahl von Heizkörpern werden durch Ausgleich ausgeglichen - Durchflussbegrenzung durch den Stellanker. Die Ventile werden immer an den Ausgängen der Batterien und ggf. an der Schulter als Ganzes angebracht. Wie man die Konturen richtig ausbalanciert, lesen wir auf einer anderen Seite unserer Ressource.
Anordnung von Sackgassen auf 2 Flügeln eines zweistöckigen Gebäudes. Die Wärmequelle ist ein wandmontierter Mini-Heizraum
Ring von Tichelman
Das allgemeine Funktionsprinzip dieser Schaltung ist identisch mit der Deadlock-Verdrahtung, aber die Art der Verteilung und Rückführung des Kühlmittels unterscheidet sich in 3 Merkmalen:
- Jeder Heizkreis ist in einem Ring geschlossen.
- Die Art des Anschlusses der Batterien ist wie folgt: Der erste Heizkörper am Zulauf ist der letzte für die Rücklaufleitung. Umgekehrt wird die Endbatterie der Verteilungsleitung die erste für den Rückfluss.
- Das Wasser in beiden Pipelines bewegt sich in einer Richtung, daher ist der technische Name des Systems passierend.
Die Vorrichtung der Tichelman-Schleife nimmt eine horizontale Bodenverdrahtung an - sie ist unter dem Boden geschlossen oder an den Wänden offen. Eine weitere Option: Der Ring kann unter der Decke hergestellt werden, sich hinter Spanndecken oder im Keller verstecken, und Rohrleitungen führen zu den Heizkörpern.
Die Besonderheit des Ringes "vorbei" ist fast perfekte hydraulische Balance. Hinweis: Auf dem Weg zu allen Batterien und zurück überwindet das Kühlmittel die gleiche Strecke. Die Schaltung kann den erforderlichen Wasserfluss durch 10 oder mehr Heizkörper mit minimalem Ausgleich bereitstellen.
Der Autor des Videos erklärt die Funktionsweise des Systems gut, macht aber einen falschen Vergleich - richtig ausbalancierte Zweige verteilen Wärme ebenso wie "vorbei".
Strahlungsverbindungsmethode
Diese fortschrittlichste Art von Zweirohr-Wasserheizungssystem umfasst die folgenden Elemente:
- Heizungen - herkömmliche Batterien, Bodenkonvektoren oder getrennte Kreisläufe von warmen Böden;
- 2 Kollektoren - Vor- und Rücklauf, ausgestattet mit Durchflussmessern und Thermostatventilen;
- einzelne Zweirohr-Rohrleitungen, die vom Kollektor bis zu den Heizgeräten auf kürzestem Weg (unter dem Boden oder der Decke, in der Decke) verlegt werden.
Der Kollektor, der an einer geeigneten Stelle installiert ist, empfängt und leitet Wasser durch zwei Hauptleitungen zum Kessel. Mit Hilfe der Ventile wird die Durchflussrate des Kühlmittels für jede Batterie eingestellt. Wenn RTL-Thermoköpfe oder Servoantriebe an den Kollektorventilen installiert sind, kann das Klima in jedem Raum und Gebäude automatisch angepasst werden.
Vor- und Nachteile von Zweirohrstreuern
Für die Bequemlichkeit der Wahrnehmung haben wir die Vor- und Nachteile aller oben genannten Systeme in einem Abschnitt zusammengefasst. Zuerst listen wir die wichtigsten positiven Punkte auf:
- Der einzige Vorteil der Schwerkraft vor anderen Systemen ist die Unabhängigkeit von Elektrizität. Bedingung: Sie müssen den entsprechenden Kessel auswählen und den Kabelbaum herstellen, ohne an das Stromnetz des Hauses angeschlossen zu sein.
- Das Schulter (Dead-End) System ist eine würdige Alternative zu "Leningrad" und anderen Single-Pipe-Verteilungen. Die Hauptvorteile sind die Vielseitigkeit und Einfachheit, dank derer eine Zweirohrheizung von einem Haus von 100-200 m² ohne Probleme montiert werden kann.
- Die Hauptvorteile der Tichelman-Schleife sind die hydraulische Balance und die Fähigkeit, ein Kühlmittel mit einer großen Anzahl von Heizkörpern zu versorgen.
- Die Kollektorverdrahtung ist die beste Lösung für die verdeckte Verlegung von Rohren und die vollständige Automatisierung des Heizbetriebs.
Hinweis: Die letzten 3 Schemata können leicht mit geschlossenen Wasserheizkreisläufen kombiniert werden. Es ist nicht immer zweckmäßig, ein Gravitations-Heizkörpernetzwerk mit Fußbodenheizungen zu kombinieren - ohne Strom ist eine Zwangsumwälzung in Heizkreisen nicht möglich.
Lassen Sie uns kurz die allgemeinen Vorteile des Radial-, Passing- und Dead-End-Systems skizzieren:
- kleine Querschnitte von Verteilerrohren;
- Flexibilität in Bezug auf die Verlegung, das heißt, die Linien können auf verschiedenen Wegen verlaufen - in den Böden, entlang und innerhalb der Wände, unter der Decke;
- zum Einbau geeignet verschiedene Kunststoff- oder Metallrohre: Polypropylen, vernetztes Polyethylen, Metallkunststoff, Kupfer und Edelstahl;
- Alle Verdrahtungen sind gut geeignet für das Auswuchten und die thermische Regulierung.
Wir bemerken eine geringfügige plus Schwerkraftverkabelung - die Leichtigkeit des Füllens und Entfernens von Luft ohne die Verwendung von Ventilen und Kränen (obwohl mit ihnen das System in der Luft sein kann). Wasser wird langsam durch die Düse am tiefsten Punkt zugeführt, die Luft wird allmählich in den offenen Ausdehnungsbehälter gedrückt.
Jetzt über die wesentlichen Mängel:
- Das Schema mit der natürlichen Bewegung des Wassers ist umständlich und teuer. Sie benötigen Rohre mit einem Innendurchmesser von 25... 50 mm, die mit einer großen Neigung montiert werden, idealerweise - Stahl. Die versteckte Dichtung ist sehr schwierig - die meisten Elemente werden sichtbar sein.
- Bei der Installation und dem Betrieb von Sackgassen gab es keine wesentlichen Nachteile. Wenn die Schultern in Länge und Anzahl der Batterien sehr unterschiedlich sind, wird das Gleichgewicht durch Tiefenausgleich wieder hergestellt.
- Die Tichelman-Karussellstämme kreuzen immer die Türen. Es ist notwendig, Umgehungsschleifen zu machen, wo sich später die Luft ansammeln kann.
Auf dem Hausplan sieht man, dass ein vorbeiziehendes Wassersystem 2 Türöffnungen kreuzt
Zusatz. Um die Wärmeübertragung von Batterien während der Schwerkraft automatisch zu regulieren, werden spezielle Heizkörperventile mit einem erhöhten Querschnitt benötigt.
Welches Schema ist am besten auszuwählen?
Die Auswahl der Verkabelung erfolgt unter Berücksichtigung vieler Faktoren - die Fläche und die Anzahl der Stockwerke eines Privathauses, das zugewiesene Budget, die Verfügbarkeit zusätzlicher Systeme, die Zuverlässigkeit der Stromversorgung und so weiter. Lassen Sie uns einige allgemeine Empfehlungen zur Wahl geben:
- Wenn Sie vorhaben, selbst Wärme zu sammeln, ist es besser, auf dem Zweirohr-Brachialsystem zu bleiben. Sie vergibt Neuankömmlingen viele Fehler und wird trotz der Mängel arbeiten.
- Bei hohen Anforderungen an das Innere der Räume ist die Kollektorart der Verkabelung zugrunde zu legen. Der Kamm ist in einem Wandschrank versteckt, die Linien sind unter dem Estrich freigelegt. In einem zwei- oder dreistöckigen Herrenhaus ist es wünschenswert, mehrere Kämme zu installieren - einen pro Etage.
- Häufige Stromausfälle lassen keine Wahl - Sie müssen einen Kreislauf mit einer natürlichen Motivation für den Kreislauf sammeln.
- Das Tikhelman-System ist in großen Bereichen und der Anzahl der Heizplatten angebracht. Eine Schleife in kleinen Gebäuden zu montieren, ist aus finanzieller Sicht unzweckmäßig.
- Für eine kleine Berghütte oder ein Bad ist die Sackgassenversion der Verkabelung mit einer offenen Rohrleitung perfekt.
Rat. Die Heizhütten für 2-4 kleine Räume können mit einem einrohrigen horizontalen System mit niedrigerer Verkabelung - "Leningrad" - eingerichtet werden.
Wenn das Ferienhaus geplant ist, um Heizkörper, einen warmen Fußboden und Warmwasserbereiter zu beheizen, lohnt es sich, eine Sackgasse oder Kollektorversion der Verkabelung zu übernehmen. Zwei dieser Schemata können leicht mit anderen Heizgeräten kombiniert werden.
Wie man Rohrdurchmesser berechnet
Bei der Installation von Deadlock- und Kollektorverkabelung in einem Landhaus von bis zu 200 m² können Sie auf penible Berechnungen verzichten. Querschnitt der Linien und Baugruppen nach den Empfehlungen:
- Um das Kühlmittel den Heizkörpern in einem Gebäude mit 100 Quadraten oder weniger zuzuführen, ist die Rohrleitung Du15 (20 mm Außendurchmesser) ausreichend;
- die Verbindungen zu den Batterien sind mit dem Querschnitt Du10 (Außendurchmesser 15-16 mm) hergestellt;
- in einem zweistöckigen Haus von 200 Quadraten wird der Verteilungsaufstieg mit einem Durchmesser von DN20-25 gemacht;
- Wenn die Anzahl der Heizkörper auf dem Boden mehr als 5 Stück beträgt, teilen Sie das System in mehrere Zweige auf, die vom Steigrohr Ø32 mm ausgehen.
Rat. Die Durchmesser der Netze und U-Bahnen sind in den obigen Diagrammen ziemlich genau dargestellt. Sie können diese Informationen verwenden, wenn Sie ein Hausheizungs-Projekt planen.
Das Schwerkraft- und Ringsystem wird nach Berechnungen von intelligenten Ingenieuren entwickelt. Wenn Sie den Leitungsquerschnitt selbst bestimmen möchten, berechnen Sie zunächst die Belastung für die Beheizung jedes Raumes unter Berücksichtigung der Belüftung und ermitteln Sie dann die erforderliche Durchflussmenge des Kühlmittels nach der Formel:
- G - die Strömung von erhitztem Wasser in dem Abschnitt des Rohres, der die Heizkörper eines bestimmten Raums (oder einer Gruppe von Räumen) versorgt, kg / h;
- Q - die Wärmemenge, die benötigt wird, um diesen Raum zu heizen, W;
- Δt ist der berechnete Temperaturabfall am Zulauf und im Rücklauf, nehmen 20 ° C.
Ein Beispiel. Um den zweiten Stock auf eine Temperatur von +21 ° C aufzuwärmen, werden 6000 Watt thermische Energie benötigt. Der Heizstand, der durch die Decke geht, sollte 0,86 x 6000/20 = 258 kg / h heißes Wasser aus dem Heizraum bringen.
Wenn man den Stundenverbrauch des Kühlmittels kennt, ist es nicht schwierig, den Querschnitt der Versorgungsleitung nach der Formel zu berechnen:
- S - der Bereich des erforderlichen Rohrabschnitts, m²;
- V - Warmwasserverbrauch nach Volumen, m³ / h;
- ʋ Geschwindigkeit des Kühlmittelflusses, m / s.
Hilfe. Die Geschwindigkeit des Kühlmittels in Drucksystemen mit einer Umwälzpumpe wird aus dem Bereich 0,3... 0,7 m / s entnommen. Bei Schwerkraft ist der Fluss langsamer - 0,1... 0,3 m / s.
Fortsetzung des Beispiels. Die berechnete Fließgeschwindigkeit von 86 kg / h wird zwangsweise bereitgestellt, die Geschwindigkeit des Wassers beträgt 0,4 m / s. Die Querschnittsfläche der Versorgungsleitung beträgt 0,258 / 3600 x 0,4 = 0,00018 m2. Wir berechnen den Querschnitt in Durchmesser durch die Formel der Fläche des Kreises, wir erhalten 0,02 m - Rohr DN20 (außen - 25 mm).
Beachten Sie, dass wir den Unterschied in den Wasserdichten bei verschiedenen Temperaturen vernachlässigten und eine Massenflussrate in die Formel setzten. Der Fehler ist nicht hoch, wenn eine handwerkliche Berechnung vollständig erlaubt ist.
Endgültige Schlussfolgerung
Die Praxis zeigt, dass das Dead-End-Zweirohrnetz für die Beheizung der meisten mittelgroßen Mehrfamilienhäuser geeignet ist. Die technische Lösung besticht durch die Einfachheit und die vertretbaren Kosten der Installationsarbeiten. Sammler und dazugehöriges System werden mehr kosten - der Preis der Ausrüstung und die Länge der Linien spielen eine Rolle. Sehen Sie sich das Diagramm mit der Schleife von Tichelman an - die Verteilungsleitungen gleichen Durchmessers verlaufen über den gesamten Umfang des Gebäudes.
Ein separates Gespräch ist ein Schema mit dem natürlichen Fluss von Wasser. Unter den Bedingungen häufiger Stromausfälle ist es besser, die Schönheit der Innenräume nicht zu riskieren und nicht zu verfolgen, sondern eine nichtflüchtige Heizung zu montieren. Hohe Anfangsinvestitionen werden durch Wärme und geringen Stromverbrauch kompensiert.
Wir machen eine Zweirohrheizung für einen privaten Hausunterricht
Zwei-Rohr-Heizsystem ist eine bewährte und effektive Möglichkeit, ein Privathaus zu heizen. Mit diesem System können Sie die Heizung in jedem Raum regulieren, ohne die Temperatur im Rest des Hauses zu ändern. Zwei-Rohr-Heizsystem kann in Häusern einer beliebigen Anzahl von Stockwerken verwendet werden. Das Hauptmerkmal des Zweirohrsystems ist die Trennung der Vorwärts- und Rückwärtskühlkreise. Durch die Zuführung, das sogenannte Rohr, erhält das System erwärmtes Wasser aus dem Kessel, aus dem das Kühlmittel in Heizkörper, Wärmetauscher und ein System mit warmem Boden analysiert wird. Nach dem Durchlaufen wird die abgekühlte Flüssigkeit mit Hilfe eines weiteren Rohres - dem Rücklaufrohr - entfernt.
Das Zwei-Rohr-System hat mehrere Vorteile:
- Einfache Regulierung des Kühlmittelflusses in jedem der Heizkörper;
- Die Möglichkeit, beliebig viele Stockwerke im Haus zu nutzen;
- Die Möglichkeit, Systeme von beträchtlicher Länge zu installieren.
Der Nachteil ist die erhöhte Anzahl von Doppelröhren im Vergleich zu einem einzigen Rohrsystem, das die Kosten für die Installation des Systems erhöht und verringert seine Ästhetik - Wasserrohr Gleichstrom muss über dem Heizkörper angeordnet werden, sie in der Regel eine Decke oder auf einer Schweller Ebene ebnen.
Das Gerät und Elemente eines Zwei-Rohr-Heizsystem
Ein Zweirohrsystem, wie ein Einrohrsystem, kann mit natürlicher und erzwungener Zirkulation des Kühlmittels hergestellt werden. Die Wahl der Zirkulationsart hängt normalerweise von der gewählten Art der Verdrahtung der Gleichstromröhre ab: oben oder unten.
Die obere Verdrahtung beinhaltet das Verlegen eines geraden Rohrs in einer beträchtlichen Höhe, was einen guten Druck beim Durchlaufen der Heizkörper ohne Installation einer Pumpe bereitstellt. Das Zweirohrsystem mit der oberen Verkabelung sieht ästhetisch ansprechend aus und lässt das Stammrohr des Gleichstroms durch das gesamte Gebäude über den Türöffnungen strömen, zusätzlich kann es mit dekorativen Elementen bedeckt werden. Der Nachteil eines solchen Systems ist die Notwendigkeit, einen Membranausdehnungsbehälter zu installieren, was zusätzliche Kosten erfordert. Es ist auch möglich, einen offenen Tank zu installieren, jedoch mit einer Bedingung - er muss am höchsten Punkt des Systems installiert werden, dh auf dem Dachboden. Dies wiederum führt zu zusätzlichen Kosten für die Isolierung des Tanks.
Bei der unteren Verkabelung befindet sich die Zuleitung direkt unter der Fensterbank. In diesem Fall gibt es kein Problem mit der Installation eines Expansionsgefäßes vom offenen Typ in einem warmen Raum - es kann überall über dem Niveau des geraden Rohrs installiert werden. Es wird jedoch notwendig, eine Zirkulationspumpe zu installieren, sowie die Unfähigkeit, Rohre durch die Öffnung der Eingangstür zu führen. Wenn der Kessel in unmittelbarer Nähe des Hauseingangs installiert wird, wird der Heizkreis entlang des Umfangs bis zur Tür verlegt. Sonst ist es möglich, die Kontur in zwei unabhängige Flügel mit eigenen geraden und Rückführröhren zu teilen.
Die Umwälzpumpe wird in der Rücklaufleitung installiert, da die maximale Temperatur der Flüssigkeit der Einheit normalerweise 60 Grad nicht überschreitet und das Kühlmittel am Ausgang des Heizkessels diese beschädigen kann.
Der Standort des Ausdehnungsgefäßes hängt von seinem Typ ab: Ein Membrantank mit einer geschlossenen Kammer kann an jedem geeigneten Ort installiert werden, er wird normalerweise neben dem Kessel angeordnet. Offener Ausdehnungsbehälter wird notwendigerweise über dem Niveau des geraden Rohres installiert, dies hilft, die Bildung von Luftblasen im System zu vermeiden.
Der Durchmesser der Hauptrohre in einem Zwei-Rohr-Heizsystem beträgt normalerweise 25-32 mm, aber für ein erweitertes System kann er mehr als 50 mm betragen. In diesem Fall hat das Rohr eine erhebliche Wärmeübertragung, die bei der Berechnung der Strahlerabschnitte berücksichtigt werden muss.
Radiatoren hängen eines der ausgewählten Verbindungsschemas an. Am effektivsten sind die seitlichen und diagonalen Verbindungsschemata, in den seltensten Fällen wird die untere Verbindung für Niedrig-Niveau-Heizkörper verwendet, wobei das Hauptrohr über dem Heizkörper angeordnet ist.
Es gibt auch einige Anforderungen für die Installation des Kessels: Für eine gute Zirkulation ist es notwendig, dass der Kühlmitteleinlass von der Rückführleitung unter seinem Niveau ist. Daher wird der Boiler normalerweise für den Stand gewählt.
Merkmale der Umsetzung einer Zwei-Rohr-Heizungsanlage in einem zweistöckigen Haus
Wenn die beheizten Räume des ersten und zweiten Stocks des Hauses nicht durch ständig geschlossene Türen miteinander verbunden sind, steigt die erwärmte Luft des ersten Stocks nach oben in den zweiten Stock. Dadurch wird das Mikroklima des Hauses ungleichmäßig: unten wird es kühl, oben heiß und heiß. Es gibt zwei Möglichkeiten, dieses Problem zu lösen:
- Die Heizung im zweiten Stock erfolgt mit warmen Böden, nicht mit Heizkörpern.
- Verteilen Sie die Heizkörper so, dass 2/3 der Gesamtanzahl der Heizkörper in der ersten Etage liegen.
Bei der Planung eines Hauses ist es zudem rationeller, Räume unter dem Gebäude zu haben, die weniger Heizung benötigen: Eine Küche, ein Wohnzimmer, eine Bibliothek sowie Schlaf- und Kinderzimmer sollten auf einem zweiten, wärmeren Boden angeordnet werden.
Wie man eine Zweirohrheizung eines Privathauses mit eigenen Händen macht
Das Heizen eines Privathauses kann eine schwierige Aufgabe sein, die eine obligatorische Einbeziehung von Spezialisten erfordert.
Aber ein guter Besitzer kann es mit seinen eigenen Händen tun.
Eine eigene Heizung spart nicht nur Geld, sondern erlaubt es auch, alle Nuancen zu berücksichtigen, denn wer, wenn nicht der Besitzer des Hauses, kennt ihn besser als jeder andere?
Vor-und Nachteile der Zwei-Rohr-Heizsystem
Es gibt Anhänger von sowohl Zweirohr- (oder Zweikreis-) als auch Einrohr-Heizsystemen zu Hause. Ihr Hauptunterschied liegt in den Namen: Die Einrohrkonstruktion hat einen Wärmeübertragungskreislauf, der das gesamte System umgibt, während sie im Zweirohrvorlauf vom Rücklaufkreislauf des Kühlmittels getrennt ist.
Betrachten wir sie im Vergleich.
- Das Haupt-Plus und Hauptmerkmal des Zweikreis-Schemas ist die Möglichkeit der getrennten Steuerung der Wärmeübertragung an jedem der angeschlossenen Heizkörper. Dadurch kann jeder der Räume im Haus eine separate Klimazone einrichten, die die Temperatur auf Wunsch des Mieters einstellt.
- Ein weiterer wesentlicher Vorteil eines Systems aus zwei Rohren ist die gleichmäßige Temperatur des Kühlmittels entlang der gesamten Kontur. In einem Einkreis-System führt der Wärmeverlust an jedem Heizkörper zu einer Abkühlung des Wassers, und zu jedem nachfolgenden Heizkörper wird es mehr und mehr gekühlt.
- Zwei-Rohr-Heizsystem bietet sofort zwei Systeme der Installation für mehrstöckige Häuser. Diese Optionen werden im Folgenden detailliert beschrieben.
- Die Kosten für Zwei- und Einrohrheizungen sind nicht zu groß.
Geräte- und Basiselemente
Das Heizsystem besteht aus:
- ein Heizkessel, der ein Heizelement ist und gasförmig oder elektrisch sein kann;
- Ausdehnungsgefäß, das dazu dient, das Volumen des Kühlmittels bei Erwärmung zu kompensieren;
- Zirkulationspumpe - sie sorgt für Wasserbewegung entlang der Konturen;
- die richtigen Rohre, entlang denen sich das Kühlmittel bewegt;
- Heizkörper, dh Metallinstrumente, die eine große Kontaktfläche mit der Umgebungsluft haben, aufgrund derer die Wärmeübertragung stattfindet.
Wie Sie den Ausdehnungsbehälter für ein geschlossenes Heizsystem wählen, lesen Sie hier.
Das System der Leningrad Heizsystem, Vor- und Nachteile in unserem Artikel.
Es gibt mehrere Arten von Zweirohr-Heizkonstruktionen, die sich im Installationsschema, der Art der Verkabelung, der Richtung der Kühlmittelbewegung und der Zirkulation unterscheiden.
Gemäß dem Installationsschema
Nach dem Installationsschema sind Heizsysteme aus zwei Kreisläufen in zwei Unterarten unterteilt:
- Horizontal. In einem solchen System sind die Rohre, entlang derer sich das Wasser bewegt, horizontal verlegt, wodurch für jedes Stockwerk ein separater Unterpfad geschaffen wird. Dieses Schema eignet sich eher für einstöckige Häuser oder Gebäude von mehreren Stockwerken, aber eine große Länge.
- Vertikal. Dieses Schema setzt das Vorhandensein von mehreren vertikal angeordneten Steigrohren voraus, an denen jeweils im Raum übereinander angeordnete Radiatoren angeschlossen sind. Diese Methode eignet sich eher für zwei- und mehrstöckige Häuser auf kleinem Raum.
Wie man ein gutes Heizsystem für ein privates Haus macht, lesen Sie in unserem Artikel.
Vor-und Nachteile der Verwendung von Sonnenkollektoren für die Heizung des Hauses auf https://klimatlab.com/otoplenie/alt_energiya/solnechnye-batarei-dlya-doma.html
Nach Art der Verkabelung
Es gibt auch zwei Arten.
- Obere Verdrahtung. Es wird verwendet, wenn sich der Kessel und das Ausdehnungsgefäß im oberen Teil des Hauses befinden, zum Beispiel auf einem erwärmten Dachboden. Bei dieser Art der Verkabelung werden die Leitungen beider Kreise oben, unter der Decke gehalten und von diesen zu den Heizkörpern abgesenkt.
- Untere Verdrahtung. In Fällen, in denen das Heizelement unter dem Hauptsystem des Systems installiert ist (z. B. im Keller), ist es ratsam, den Spalt zwischen dem Boden und den Fensterbänken zu verlegen, was die Verbindung der Heizkörper vereinfacht.
In Richtung des Kühlmittels
- Mit dem Gegenverkehr. Wie der Name andeutet, bewegt sich das Wasser auf dem geraden Weg in die entgegengesetzte Richtung zu der, durch die das gekühlte Wasser in den Kessel zurückkehrt. Ein Merkmal dieser Art ist das Vorhandensein einer "Sackgasse" - der endgültige Strahler, in dem die entferntesten Punkte beider Konturen geschlossen sind.
- Mit der vorübergehenden Bewegung. Bei dieser Konstruktion bewegt sich das Kühlmittel in beiden Kreisen in die gleiche Richtung.
Um die Zirkulation zu gewährleisten
- Systeme mit natürlicher Zirkulation. Hier ist die Bewegung des Kühlmittels entlang der Konturen aufgrund der Temperaturdifferenz in den Konturen und der Neigung der Rohre vorgesehen. Solche Systeme zeichnen sich durch eine geringe Heizrate aus, erfordern jedoch keine zusätzliche Ausrüstung.
- Systeme mit Zwangsumlauf. In einem der Kreisläufe (meist umgekehrt) ist eine Umwälzpumpe eingebaut, die die Bewegung von Wasser gewährleistet. Dieser Ansatz sorgt für eine schnellere und gleichmäßigere Erwärmung des Raumes.
Hydraulische Berechnung
Zur Optimierung der Heizung ist eine hydraulische Berechnung erforderlich. Eine korrekte Berechnung reduziert den Gas- oder Stromverbrauch (je nachdem, wo der Kessel in Betrieb ist) und gleichzeitig den gesamten beheizten Raum mit Wärme.
Die Berechnung ermöglicht Ihnen, die am besten geeigneten Komponenten für die Heizung zu bestimmen, angefangen von der Leistung des Kessels bis hin zum Durchmesser der Rohre. Es basiert auf den Hauptparametern des Systems, wie der Länge, der Anzahl der Heizkörper, dem hydraulischen Widerstand der Elemente, der Durchflussrate,
Selbstinstallierend
Die Konstruktion der Heizung besteht aus mehreren Stufen:
1. Installation des Kessels und Installation einer oberen Leitung, durch die das Wasser den Heizkörpern zugeführt wird.
2. Das Ausdehnungsgefäß enthält einen Ablasshahn und ein Steuerabzweigrohr in die Rohrleitung.
3. Führen Sie den Kofferraum so durch den Raum, dass sein Weg durch alle Orte verläuft, an denen die Batterien installiert sind.
4. Parallel zur ersten Autobahn wird die Umkehrung durchgeführt. In diesem, an einem geeigneten Ort, schneidet die Umwälzpumpe.
5. Jetzt können Sie die Heizkörper anschließen. Es ist besser, sie mit Absperrventilen sowohl am Einlass als auch am Auslass auszustatten - dadurch kann jeder Heizkörper autonom arbeiten, und falls einer von ihnen repariert werden muss, kann er ohne Abschalten der Heizung hergestellt werden.
Wichtige Nuancen bei der Installation von Heizung in einem Zwei-Rohr-Schema:
- Zwischen dem ersten und dem letzten Kühler in der Kette sollte eine Neigung von etwa 1 cm / m liegen.
- Wenn möglich, vermeiden Sie direkte Rohrverbindungswinkel, da dies die Durchflussmenge des Wassers reduzieren kann. Es ist besser, ein Bündel von zwei Halbzeilen zu verwenden.
- Wenn der Kessel und der Ausgleichsbehälter auf dem Dachboden installiert sind, sollte der Dachboden gut isoliert sein. Außerdem müssen die Rohre, die durch den Dachboden führen, mit einer Wärmeisolierung versehen sein.
- Die Radiatoren sollten mit Mayevsky-Kranen ausgestattet sein, um Luft zu entlüften - dies wird die Aufgabe des Startens und Lüftens vereinfachen.
Dann wird eine Sichtprüfung aller Verbindungen auf Undichtigkeiten durchgeführt. Wenn es welche gibt, werden sie eliminiert, und das Verfahren wird wiederholt.
Starten
- Unmittelbar vor dem Start alle Ventile an den Heizkörpern schließen - sowohl Einlass als auch Auslass.
- Befüllen Sie das System langsam mit Wasser, da sonst ein hydrostatischer Schock auftreten kann. Füllen Sie zuerst die Förderschleife, bis der Arbeitsdruck eingestellt ist.
- Jetzt öffnet sich der Öffnungshahn auf dem ersten Heizkörper in der Kette, und dann wird mit Hilfe des Mayevsky-Krans Luft aus ihm herausgepresst.
- Wenn der Mayevsky-Kran ohne Luftblasen gleichmäßig fließt, muss er geschlossen werden und das Heizkörper-Auslassventil langsam öffnen. Dieser Vorgang muss mit jedem Heizkörper der Reihe nach durchgeführt werden.
- Wenn Sie nach dem Start von einigen Batterien Geräusche hören und klopfen, können Sie das oben beschriebene Verfahren nach einiger Zeit wiederholen, wenn die Luft in der Batterie nach oben steigt.
Eigentümer-Feedback
Grigori Petrowitsch:
Ich habe ein kleines Haus, aber ein zweistöckiges Haus. Weil ich beschlossen habe, mit vertikalen Steigleitungen zu heizen. Es gab drei Riser mit je zwei oder drei Radiatoren. Kein Problem wurde nicht gemacht (übertrieben mit Verkabelung), aber dann herausgefunden, und jetzt ist das Haus warm, und das Geld war nicht besonders teuer. Rohre sind Polypropylen.
Mark:
Ich habe einen Gaskessel im zweiten Stock, neben dem Badezimmer, in einem kleinen separaten Raum. Stellen Sie zuerst die Pumpe an die gleiche Stelle, aber der Lärm ein wenig nervig. Ich brachte ihn in den ersten Stock, in die hintere Ecke - alles ist in Ordnung.
Ravil:
Meine Frau mag es, wenn es heiß ist, aber für mich zu arbeiten (ich bin ein Freiberufler) muss ich ein bisschen cool sein. In seinem Büro schraubten ein paar der Kräne auf die Batterie - lepota! Und der Rest der Zimmer ist heiß. Und meine Frau ist glücklich und mir geht es gut :)
Fazit
Zur Beheizung des Hauses wird sich der geschickte Besitzer mit aller Ernsthaftigkeit nähern. Und es ist die Zweikreis-Heizung mit ihrer Funktionalität und Zweckmäßigkeit, die jeden befriedigen kann. Ausreichend ausgebildete Hände und klare Anweisungen - und das Haus wird warm und gemütlich.
Zweirohrheizung eines Privathauses mit eigenen Händen
Schemata von Zweirohrheizungen für ein privates Haus
Unter den weit verbreiteten Heizungsmitteln für Privathäuser und -wohnungen ist ein Zweirohr-Heizsystem ein würdiger Kompromiß zwischen den Kosten der Installationskosten, der einfachen Bedienung und der nützlichen Wärmeabgabe.
Funktionsprinzip
Bei Zweirohrverrohrungen handelt es sich im Gegensatz zur Einzelrohrleitung um die Installation von 2 Leitungen: Zu- und Abfuhr von Kühlmittel. Diese konstruktive Lösung führt zu einer zweifachen Verlängerung der Pipelines, aber die sich daraus ergebenden Vorteile gleichen diesen Mangel aus.
Strömungsrichtung
In der Bewegungsrichtung des Kühlmittels kann die Schaltung sein:
- Geradströmung - direkte und umgekehrte Strömungen bewegen sich in einer Richtung;
- Dead-End - multidirektionale Einspeisung und Rückfluss.
Zirkulation
Die natürliche Zirkulation wird durch die Bewegung des Kühlmittels unter seinem eigenen Gewicht bewirkt, und die erzwungene Zirkulation wird mittels einer Zirkulationspumpe durchgeführt. Der Kreislauf mit erzwungener Zirkulation ermöglicht die Verwendung von Rohren mit kleinerem Durchmesser als in der Version, die die natürliche Bewegung des Kühlmittels nutzt.
Vorteile
Die Verwendung einer Zweirohrheizung sorgt für eine gleichmäßigere Verteilung der Kühlmitteltemperatur in allen gewarteten Räumen. Zusätzlich zu dem Hauptvorteil, ermöglicht dieses Schema, die Temperatur in jedem Raum separat zu regulieren, durch die Installation von Thermostatköpfen mit manueller und automatischer Steuerung.
Auch die Installation der Heizung in einem Zweirohrsystem ist nicht durch die Anzahl der Räume beschränkt, während die Einrohrverkabelung eine Kompensation der Wärmeverluste erfordert, die auftreten, wenn sich das Kühlmittel in dem Kreislauf bewegt.
Diese Methode ermöglicht den Einsatz von Rohrleitungen mit kleinerem Durchmesser als bei Einrohrheizungen.
Dies ermöglicht es auch, ein kleineres Absperrventil zu installieren, dessen Kosten im Vergleich zu Ventilen und Kränen mit erhöhtem Querschnitt geringer sind.
Einige Mängel
Die Kosten für diese Heizmethode sind etwas höher als bei der Installation eines Einrohrsystems. Dies ist aufgrund der Notwendigkeit, eine doppelte Anzahl von Rohren zu kaufen. Die Komplexität der Installationsarbeiten ist ebenfalls viel höher.
Materialien für die Herstellung
Bei der Installation der 2-Rohr-Heizung wird eine breite Palette von Materialien verwendet, von denen jedes seine eigenen Vor- und Nachteile hat. Als Material für Rohrleitungen können Sie Stahl, Kupferlegierungen sowie Polypropylen wählen.
Bei Metallrohren erfolgt die Verbindung zu den Elementen des Ventils (Kugelhähne, Strangregulierventile) mit Hilfe von Flanschen, an denen das Rohrgewinde geschnitten wird, und die Verbindung erfolgt direkt durch Schweißen.
Polypropylen
Polypropylen-Rohrleitungen werden mit einem speziellen Lötgerät montiert. Wenn Sie die Installation selbst durchführen möchten, können solche Geräte gemietet werden.
Arten der Verdrahtung
Das Zweirohrheizsystem eines Privathauses oder Mehrfamilienhauses wird vertikal oder horizontal montiert. Vertikale Verkabelung wird in Häusern herkömmlicher Bauweise verwendet, und horizontal hat in Gebäuden mit freier Anordnung von Räumen Anwendung gefunden.
Welche von ihnen ist besser geeignet zum Heizen eines Hauses oder einer Wohnung, können Sie durch das Studieren der Funktionen bestimmen.
Vertikal
Vertikale Heizsysteme ermöglichen die aufeinanderfolgende Verbindung von Heizgeräten, die sich in verschiedenen Stockwerken des Gebäudes befinden, entlang eines Steigrohrs. Deshalb ist diese Methode am besten für mehrstöckige Häuser geeignet.
Bei den meisten vertikalen Zweirohrsystemen wird das Kühlmittel nach oben gedrückt, und sein Zurückziehen erfolgt durch die Schwerkraft in der entgegengesetzten Richtung.
Die vertikale Verdrahtung hat solche Vorteile gegenüber einer horizontalen, wie eine einfache Wartung und ein leichtes Ausbluten der Rohrleitungsluftstopfen.
Horizontal
In traditionellen Gebäuden passt die vertikale Planung von Rohrleitungen harmonisch in den Innenraum, während in Wohnungen und Häusern der freien Planung solche Steigungen das Erscheinungsbild der Räumlichkeiten stark beeinträchtigen. Horizontale Verrohrungen ermöglichen das Verlegen von Rohren entlang der Bodenfläche und gegebenenfalls unter dem Boden, was für große Wohnflächen die optimale Lösung darstellt.
Das Zweirohr-Horizontalheizsystem zeichnet sich durch eine schräge Anordnung der Rohre sowie durch die Notwendigkeit der Installation einer Umwälzpumpe aus. Eine Zwangsumwälzung ist erforderlich, um Luftstopfen zu entfernen, die natürlich in vertikalen Heizkreisen entlüftet werden.
Entwerfen
Die Erstellung des Heizungsschemas und seiner kompetenten hydraulischen Berechnung ist den Wärmeingenieuren, die eine solche Aufgabe mit einer komplexen Formel ausführen, besser anvertraut. Es berücksichtigt mehrere technologische Parameter, einschließlich der Belastung des Systems, der Differenz zwischen den Temperaturen des Kühlmittels, der Geschwindigkeit der Wasserzirkulation und dem Durchmesser der geeigneten Rohre.
Das Schema eines Zweirohr-Heizsystems für ein privates oder mehrstöckiges Haus kann geschlossen oder offen sein, aber in beiden Fällen behält der Wärmeträger eine stabile Temperatur in allen Heizkörpern bei.
Das Layout des Zwei-Pipeline-Schemas ist in zwei Typen unterteilt: Kollektor und Parallel. Einrohr-Heizsystem bietet keine solche Möglichkeit.
Die Beheizung von Wohnräumen sollte für die Parameter eines bestimmten Gebäudes oder Apartments optimiert werden, die sich in der Größe der bedienten Fläche und der Höhe der Räume, dem Material der Wände, den klimatischen Bedingungen in der Region, der Lage des Gebäudes und anderen Merkmalen unterscheiden.
Das Zweirohr-Heizsystem kann in seiner Zusammensetzung eine unterschiedliche Anzahl von Heizkörpern haben, die sich im spezifischen Wärmeverlustkoeffizienten unterscheiden. Berechnungen werden nach allgemein verfügbaren Methoden durchgeführt und können mit Hilfe spezieller Computersoftware durchgeführt werden.
Für die Zwangsumlaufheizung ist es außerdem erforderlich, abhängig von den Systemparametern eine Druckerhöhungspumpe auszuwählen. Die Anfangsdaten für die Berechnung sind das Schema des projizierten Heizsystems und das Ergebnis - der Wert der minimal zulässigen Fläche des Rohrdurchflussdurchmessers, der maximale Wert der Wärmeverluste, die Leistung der Umwälzpumpe und einige andere Parameter.
Montagemöglichkeiten
Bei der Zweirohrverrohrung wird ein universelles und spezialisiertes Werkzeug verwendet, dessen Liste durch das Material der Rohre sowie ihre Befestigung an den Stützflächen bestimmt wird.
Durchmesser der Rohrleitungen
Wenn Sie die Installation des Systems mit eigenen Händen planen, müssen Sie den optimalen Durchmesser der Rohre wählen. Um den Abfall des Arbeitsdrucks in der Rohrleitung nicht zu stören, ist es nicht empfehlenswert, den Durchmesser zu erhöhen, um die Wärmeübertragung zu erhöhen.
Ventile abstellen
Bei der Installation von einer horizontalen oder einer vertikalen Rohr des Doppelrohrsystems an dem Einlass und Auslass des Kühlers Batteriekranen oder Ventile, so dass nicht nur die Menge an Kühlmittel gepumpt zu regulieren, aber, falls erforderlich, Austausch oder Entfernung des Heizers ohne die Wärmezufuhr anderer Verbraucher abgeschaltet wird.
Das Vorhandensein von überlappenden Ventilen oder Ventilen ermöglicht es, die Heizbatterie ohne besonderen Aufwand oder mit einem Spezialwerkzeug auszutauschen. Außerdem sollte die Installation von Heizkörperventilen zum Ablassen überschüssiger Luft vorgesehen werden.
Zwei-Rohr-Heizsystem eines Privathauses, mach es selbst
Bewährte Zeit und ein ziemlich effektiver Weg, um einen komfortablen Aufenthalt zu gewährleisten, ist die Beheizung in einem privaten Doppelhaus. Mit diesem Wärmeversorgungskonzept können Sie den Heizgrad jedes Raums separat regulieren, ohne die Temperatur in anderen Räumen zu ändern.
Die Zweirohrheizung eines Privathauses kann unabhängig von der Anzahl der Stockwerke des Gebäudes genutzt werden. Ein charakteristisches Merkmal dieser Heizmethode ist die Trennung der direkten und umgekehrten Bewegung des Kühlmittels entlang der Konturen der Struktur. Lesen Sie auch: "Heizen in einem Privathaus mit unseren eigenen Händen - wir erstellen einen Verlegeplan."
Auf der Versorgungsleitung erhält das System erhitzte Flüssigkeit aus dem Kessel, es wird durch Heizkörper und Heizregister geleitet und dem System "Warm Floor" zugeführt. Nach dem Passieren der Elemente der Heizstruktur wird das abgekühlte Kühlmittel mittels eines Rohres - der Rückfluss wird zurück zum Kessel geführt.
Die Vorteile eines Zweirohr-Heizsystems liegen auf der Hand:
- einfache Anpassung des Wärmestroms an jede Heizbatterie (lesen Sie: "Einstellung der Heizungsanlage - Details aus der Praxis");
- kann nicht nur in einstöckigen Wohngebäuden, sondern auch in mehrstöckigen Gebäuden verwendet werden;
- Es ist möglich, ein System von beträchtlicher Länge zu montieren.
Was die Nachteile, sind sie leider auch hat: gegenüber dem Einzelrohr-Schaltung Zweirohrsystem einer Privathausheizung benötigt um die Hälfte der Anzahl der Leitungen zu erhöhen, und dies führt zu höheren Einbau und reduzieren die ästhetische Erscheinung als Gleichstromröhre Kühlmittel notwendig ist, zu haben, oberhalb der Ebene der Lage von Heizkörpern (mehr „die Regelung der Doppelrohrheizungsanlagen in Häuser Beispiele“). In der Regel sind sie Pflasterung oder auf einem Fensterbrett an oder nahe der Decke.
Merkmale des Geräts Zwei-Rohr-Heizsystem
Es ist möglich, ein Zwei-Rohr-Heizsystem zu installieren, nicht nur mit der natürlichen Zirkulation des flüssigen Wärmeträgers, sondern auch mit Zwangsbewegung unter Verwendung einer speziellen Pumpe. Die Wahl der Zirkulationsmethode wird gewöhnlich durch die Möglichkeit beeinflusst, das Durchgangsrohr zu verlegen, das entweder oben oder unten sein kann.
Das obere Verdrahtungsverfahren beinhaltet das Verlegen einer geraden Rohrleitung auf einer beträchtlichen Höhe, wodurch ein ausreichender Druck sichergestellt wird, um Wasser ohne Verwendung einer Pumpe durch die Heizbatterien zu bewegen.
Das Zwei-Leiter-Design mit der oberen Verkabelung sieht ästhetisch ansprechend aus und ermöglicht es der Gleichstrom-Pipeline, die Türöffnungen im gesamten Gebäude zu überbrücken, wie auf dem Foto zu sehen ist. Es kann unter dekorativen Abschlusselementen versteckt werden.
Aber die Zweirohrheizungsanlage mit einer geschlossenen oberen Verdrahtung übernimmt ein Membranausdehnungsgefäß notwendigerweise installiert ist, und dies führt zu zusätzlichen finanziellen Aufwendungen (für weitere Informationen: „Ein geschlossene Heizsystem - Schaltungsbeispiele“). Natürlich können Sie einen offenen Tank benutzen, aber er muss am höchsten Punkt der Heizungskonstruktion montiert werden - normalerweise auf einem Dachboden. Aber in diesem Fall muss dieses Element des Systems isoliert werden (lesen Sie: "Wärmeisolierung von Heizungsrohren").
Wenn eine Zweirohr-Horizontalheizung mit einer niedrigeren Version der Verteilung der Versorgungsleitung gewählt wird, befindet sie sich unterhalb der Fensterbank (siehe "Bodenheizung der Zweirohranlage"). Dann gibt es kein Problem mit der Anordnung des Ausdehnungsgefäßes eines offenen Typs in einem beheizten Raum. Es kann an jedem geeigneten Ort, aber über dem Niveau des geraden Rohres platziert werden. In diesem Fall kann jedoch auf die Umwälzpumpe nicht verzichtet werden. Es ist auch unmöglich, eine Passage durch die Eingangstür zu machen.
Wenn Sie eine Zweirohrheizungsanlage schaffen, ist ein einstöckiges Haus und der Kessel in der Nähe des Hauses zu dem Eingang montiert, muss der Heizkreis um den Umfang der Tür verlegt werden oder unterteilt in zwei unabhängige Leitungen, von denen jede ihre eigenen geraden Rohr und der Rücklaufleitung aufweist.
Die Umwälzpumpe befindet sich in der Rücklaufleitung, so dass die hohe Temperatur des Kühlmittels am Austritt des Heizkessels das Gerät nicht beschädigt. Der Membrantyp des Ausdehnungsbehälters mit einer geschlossenen Kammer wird normalerweise in der Nähe des Kessels angeordnet.
Zweirohrheizungsanlage mit ihren eigenen Händen ausgeführt, um ein Hauptrohr mit einem Durchmesser von 25-32 mm verwendet wird, aber wenn das System eine beträchtliche Länge hat, beinhaltet die Herstellung von einem Durchmesser von 50 mm oder mehr (mehr „optimalen Durchmesser des Rohres zum Heizen Privathäuser“).
Eines der vorhandenen Verbindungsschemata wird verwendet, um die Heizkörper zu verbinden. Am effektivsten sind die laterale und diagonale Variante. Die untere Verbindung wird sehr selten verwendet - bei der Installation von Batterien mit geringer Höhe, wo sich das Hauptrohr über den Heizkörpern befindet. Aus diesem Grund werden Bodenkessel bevorzugt.
Zweirohrsysteme in einem zweistöckigen Privathaus
Bei der Erstellung eines zweistöckigen heizbaren zweistöckigen Hauses sollten Sie eine Reihe von Nuancen beachten (genauer: "Das Projekt der Beheizung eines zweistöckigen Hauses - ein Beispiel für Systemdesign"). Also, wenn beheizte Räume auf beiden Etagen sind nicht konsequent abgedeckt Türen geteilt, fließt die erwärmte Luft aus dem ersten Stock in dem zweiten angehoben werden (sprich: „Ofenheizung zweistöckiges Hause und derzeit beliebte“). Dadurch wird das Mikroklima im Haus nicht angenehm, da es in den darunter liegenden Räumen kühl und oben heiß und stickig ist.
Dieses Problem kann auf zwei Arten gelöst werden:
- auf der obersten Etage anstelle von Heizkörpern stellen Sie warme Böden ein;
- verteilen Sie die Anzahl der Batterien so, dass ca. 2/3 der Sektionen in der ersten Etage installiert sind.
Zusätzlich wird, wenn das projizierte Zweirohrheizungssystem eines mehrstöckigen Hauses (3 Stockwerke und mehr), vorzugsweise auf der unteren Ebene des Raums positioniert ist weniger anspruchsvoll Stabilität Heizung - Bibliothek, Küche, Waschraum, einen Wohnraum (lesen: „Scheme mehrgeschossigen Gebäudeheizung - wie es Versorgung im Heizsystem von Hochhäusern "). Aber die Zimmer und Kinder sollten in den oberen Etagen, da sie mehr Wärme benötigen (lesen Sie auch: „Mögliche Heizkreis ein zweistöckiges Haus, Möglichkeiten für die eigenen Hände Umsetzung“).
Merkmale der Erstellung eines Zwei-Rohr-Heizsystem:
- Es ist notwendig, einen Heizkessel zu installieren, der genug Energie hat, um alle Räume im Haus zu beheizen. Die Arbeit erfolgt streng nach den Anweisungen.
- Der Ausdehnungsbehälter wird zu diesem Zweck an einem speziell vorbereiteten Platz montiert. Der offene Typ mit der oberen Richtungsverdrahtungsmethode befindet sich auf dem Dachboden oder Dachboden. Wenn der Tank in einem nicht beheizten Raum installiert wird, wird er isoliert und eine Signalröhre wird platziert, die warnt, dass die Kapazität voll ist. An der Oberseite des Tanks wird ein Rohr eingeschnitten und ins Badezimmer gebracht, um bei Bedarf überschüssige Flüssigkeit abzulassen.
- Die Umwälzpumpe ist in der Rücklaufleitung vor dem Kessel montiert.
- Experten empfehlen, dass Sie, wenn Sie sich selbst installieren, zuerst das Beispiel der Berechnung eines Zweirohr-Heizsystems studieren und entsprechende Berechnungen anstellen.
- Um die Luft zu entfernen, die in das System gelangt ist, installieren Sie Maevsky-Krane.
- Bei der Installation eines geraden Durchflussrohrs muss für jeden laufenden Meter eine stabile Neigung von etwa 1 cm vorgesehen werden. Es ist in der Richtung der Entfernung vom Heizkessel gemacht. Bei der Anordnung wirkt die Rückströmung in ähnlicher Weise, das Zweirohr-Heizsystem in einem Privathaus sorgt dafür, aber die Neigung wird zur Wärmeerzeugungseinheit hin hergestellt. Daher sollte der höchste Punkt der Rücklaufleitung in der maximalen Entfernung vom Kessel liegen.
- Nach Abschluss der Installation das System unter Druck setzen und mit flüssigem Kühlmittel füllen. Die Anpassung der Wärmezufuhr an die Batterien erfolgt mit Hilfe von Kränen und die Stabilität der Temperatur wird für ein bis zwei Tage beibehalten.
Eine der Optionen für ein Zwei-Rohr-Heizsystem wird im Video gezeigt:
Zweirohrhausheizung: Gerätediagramme + Vorteile Übersicht
Die Bereitstellung von Wärme im Haus ist die wichtigste Aufgabe für den Besitzer. Lösen Sie es auf verschiedene Arten, aber laut Statistik werden die meisten Gebäude in unserem Land mit Hilfe einer Wasserheizung geheizt. Es ist am effektivsten und praktischsten unter ziemlich strengen klimatischen Bedingungen. Zwei-Rohr-Heizsystem eines Privathauses gilt als eine seiner beliebtesten Sorten.
Zwei-Rohr-System: Was ist das?
Jedes Heizsystem mit einem flüssigen Wärmeträger umfasst eine geschlossene Schleife, die die Heizkörper verbindet, den Raum heizt und einen Kessel, der das Kühlmittel erwärmt.
Alles geschieht wie folgt: die Flüssigkeit, die sich auf dem Wärmetauscher des Heizers bewegt, wird auf eine hohe Temperatur erwärmt, dann tritt sie in Heizkörper ein, deren Anzahl durch die Bedürfnisse des Gebäudes bestimmt wird.
Eine Besonderheit des Zweirohrsystems ist das Vorhandensein einer Vor- und Rücklaufleitung, die für jeden Heizkörper geeignet ist
Hier gibt die Flüssigkeit Wärme an die Luft ab und kühlt sich allmählich ab. Dann kehrt es zum Wärmetauscher des Heizers zurück und der Zyklus wird wiederholt. Die einfachste Zirkulation ist in einem Einrohrsystem, wo nur eine Röhre zu jeder Batterie passt. In diesem Fall wird jedoch jede nächste Batterie ein Kühlmittel erhalten, das aus dem vorhergehenden herausgekommen ist und daher auch kälter ist.
Um diesen bedeutenden Mangel zu überwinden, wurde ein komplexeres Zweirohrsystem entwickelt. In dieser Variante sind zwei Rohre mit jedem Heizkörper verbunden:
- Die erste ist die Zufuhr, durch die das Kühlmittel in die Batterie eintritt.
- Der zweite ist ein führender oder "umgekehrter" Master, nach dem die abgekühlte Flüssigkeit das Gerät verlässt.
So ist jeder Heizkörper mit einer individuell einstellbaren Kühlmittelzufuhr ausgestattet, die eine möglichst effiziente Heizungsorganisation ermöglicht.
Da die Zuführung des erwärmten Kühlmittels auf Vorrichtungen fast gleichzeitig von einem einzigen Rohr hergestellt, und Sammeln des abgekühlten Wassers anderen werden zwei Rohrsystemen durch eine optimale Thermowaage gekennzeichnet - alle Batteriesysteme und eine Verbindung zu Schaltungen arbeiten mit im wesentlichen dem gleichen Emissivität
Warum wählen Sie ein solches System?
Die Zweirohr-Wasserheizung ersetzt nach und nach traditionelle Einrohr-Konstruktionen, da ihre Vorteile offensichtlich und sehr gravierend sind:
- Jeder der in dem System enthaltenen Heizkörper erhält ein Kühlmittel mit einer bestimmten Temperatur, und für alle ist es gleich.
- Möglichkeit, Einstellungen für jede Batterie vorzunehmen. Falls gewünscht, kann der Eigentümer jedem der Heizkörper einen Thermostat hinzufügen, der es ihm ermöglicht, die gewünschte Temperatur im Raum zu erreichen. In diesem Fall bleibt die Wärmeübertragung der übrigen Heizkörper im Gebäude gleich.
- Relativ geringe Druckverluste im System. Dies macht es möglich, eine wirtschaftliche Umwälzpumpe mit relativ geringer Leistung für den Betrieb in dem System zu verwenden.
- Bei Ausfall eines oder mehrerer Heizkörper kann das System weiterarbeiten. Das Vorhandensein von Absperrventilen an den Versorgungsleitungen ermöglicht Reparatur- und Installationsarbeiten, ohne sie zu stoppen.
- Die Möglichkeit der Installation in einem Gebäude mit beliebig vielen Stockwerken und Plätzen. Es wird nur notwendig sein, den optimalen Typ des Zweirohrsystems zu wählen.
Die Nachteile solcher Systeme umfassen üblicherweise die Komplexität der Installation und die im Vergleich zu Einrohrstrukturen großen Kosten. Dies ist auf die doppelte Anzahl von Rohren zurückzuführen, die installiert werden müssen.
Es sollte jedoch berücksichtigt werden, dass Rohre und Komponenten mit kleinem Durchmesser verwendet werden, um das Zweirohrsystem auszustatten, was zu einer gewissen Kostenersparnis führt. Infolgedessen sind die Kosten des Systems nicht viel höher als die eines Einröhrenanalogs, aber es bietet viel mehr Vorteile.
Einer der wesentlichen Vorteile eines Zweirohr-Heizsystems ist die Möglichkeit einer effizienten Raumtemperaturregelung
Sorten des Zwei-Rohr-Systems
Zwei-Röhren-Design zeichnet sich durch eine Vielzahl von Sorten aus, die nach verschiedenen Zeichen klassifiziert werden können. Betrachten wir die wichtigsten.
Heizleitung öffnen
Jedes hydraulische Heizsystem ist ein geschlossener Kreislauf, in dem das Ausdehnungsgefäß angeschlossen ist. Dieses Element ist notwendig, da die erhitzte Flüssigkeit im Volumen zunimmt. Für die offene Verdrahtung wird ein Tank ausgewählt, der die Kommunikation der Flüssigkeit mit der Atmosphäre ermöglicht. In diesem Fall verdampft sein Teil zwangsläufig, was zu der Notwendigkeit führt, sein Niveau ständig zu überwachen.
Zweirohrheizungsschema des offenen Typs ist die einfachste und billigste Variante der Systemkonstruktion. Das gewichtige Minus ist, dass in der frostigen Phase das Kühlmittel, das in direktem Kontakt mit der Atmosphäre steht, schnell abkühlt (+)
Dies ist eine sehr wichtige Nuance, die sehr verantwortungsvoll behandelt werden muss. Ein unzureichender Flüssigkeitsstand im System führt zum "Sieden" des Kessels und dessen Versagen. Das offene System setzt zudem nur Wasser als Kühlmittel ein. Praktischer in dieser Hinsicht bilden die Verbindungen von Glykolen oder Gefrierschutzmitteln beim Verdampfen toxische Dämpfe, weshalb sie nur in geschlossenen Konstruktionen verwendet werden.
Geschlossenes Zirkulationssystem
Es unterscheidet sich von dem offenen durch das Vorhandensein eines geschlossenen Expansionsbehälters. Braucht keine ständige Überwachung durch den Besitzer. Die Konstruktion setzt die Installation eines Druckausgleichsbehälters vom Membrantyp voraus, der einen plötzlichen Druckabfall oder Druckanstieg im System ausgleichen soll. Somit werden Geräteausfälle aufgrund plötzlicher Überlastungen verhindert.
In dem geschlossenen Kreislauf ist ein Expansionstank vom Membrantyp installiert, der nicht mit der Umgebung kommuniziert, so dass das Kühlmittel nicht aus dem System verdampft
Der Membrantank ermöglicht es, den optimalen Pump- und Kesseldruck im System zu halten. Darüber hinaus ermöglicht das geschlossene Design die Verwendung von Flüssigkeiten, die für ihre Parameter geeignet sind. Dies ermöglicht es, das effizienteste und wirtschaftlichste System mit den notwendigen Parametern zu erhalten. Zum Beispiel, keine Angst vor dem Einfrieren, wenn es Frostschutzmittel verwendet.
Gemäß dem Verfahren der Zirkulation des flüssigen Kühlmittels sind Zweirohrheizsysteme in zwei große Gruppen unterteilt.
Design mit natürlicher Zirkulation
Das Grundprinzip des Systems ist wie folgt: Der Kessel heizt den Wärmeträger auf, der sich mit steigender Temperatur ausdehnt. Die Dichte der Flüssigkeit nimmt ab. Aufgrund dessen kühlt das kältere und daher dichte Wasser die erwärmte Flüssigkeit allmählich nach oben. Er steigt auf den höchsten Punkt des Systems auf, wo er sich allmählich abkühlt und die Schwerkraft sich zu den Heizkörpern bewegt.
In den Batterien gibt das Wasser die gespeicherte Wärme ab und, noch mehr Kühlung und Erhöhung seiner Dichte, bewegt sich zum Kessel. Es ist offensichtlich, dass das Kühlmittel den gesamten Zyklus durch die Schwerkraft ohne den Einsatz zusätzlicher Ausrüstung durchläuft. Aufgrund der Tatsache, dass dies sehr langsam geschieht, kann die vom Wasser verdrängte Luft den höchsten Punkt des Systems erreichen, wodurch unnötige Lüftung vermieden wird.
Die Abbildung zeigt ein einfaches Diagramm einer Zweirohrheizung mit natürlicher Zirkulation des Kühlmittels. Seine charakteristischen Merkmale umfassen eine Rohrleitung mit großen Durchmessern, aufgrund derer der hydraulische Widerstand abnimmt, und die vorgeschriebene Vorspannung entlang der Kühlmittelströmung liegt in der Größenordnung von 2 bis 3 mm pro laufendem Meter
Ein unbestreitbarer Vorteil dieses Designs ist seine lange Lebensdauer. Das Fehlen beweglicher Elemente und der Zirkulationspumpe sowie der geschlossene Kreislauf des Systems mit einer begrenzten Menge an Mineralsalzen und Suspensionen verlängern die Betriebszeit erheblich. Experten argumentieren, dass das Leben von Strukturen mit natürlicher Zirkulation, die mit Polymerrohren und bimetallischen Radiatoren ausgestattet sind, etwa fünfzig Jahre dauern kann.
Ein Nachteil solcher Schemata ist ein relativ geringer Druckabfall. Es ist notwendig, auch einen gewissen Widerstand zu berücksichtigen, den Radiatoren und Rohre für die Bewegung des Kühlmittels aufbringen. Daher ist die Reichweite eines solchen Systems begrenzt. Bauvorschriften werden empfohlen, Heizungen mit natürlicher Zirkulation innerhalb eines Radius von nicht mehr als 30 m zu verwenden.
Außerdem hat ein solches System eine ausreichend hohe Trägheit, so daß mit dem Anzünden des Kessels und bis zur Stabilisierung der Temperatur im erwärmten Gebäude viel Zeit vergeht. Als negatives Moment gilt, dass alle Rohre unter einer bestimmten Neigung verlegt werden müssen, damit sich die Flüssigkeit in die richtige Richtung bewegen kann. Das Heizsystem mit natürlichem Kreislauf ist zur Selbstregulierung fähig.
Ein Zweirohrsystem mit natürlicher Zirkulation ist in der Lage, sich selbst zu regulieren: Je niedriger die Temperatur in einem beheizten Raum ist, desto höher ist die Geschwindigkeit des Kühlmittels
Je niedriger die Umgebungstemperatur ist, desto höher ist die Umlaufgeschwindigkeit des Kühlmittels. Neben der Bereitstellung eine Flüssigkeit des Heizkreises zu fördern beeinflusste mehrere Faktoren ab: den Abschnitt und Rohrmaterial Verdrahtungsradius und die Anzahl der Windungen in dem Doppelrohr Heizkreislauf eines privaten Hauses, und das Vorhandensein und die Art der installierten Ventile. Durch Beeinflussung dieser Faktoren ist es möglich, den größten Wirkungsgrad des Heizsystems zu erreichen.
Verkabelung mit Zwangsumlauf von Kühlmittel
In der oben beschriebenen Schaltung ist eine Umwälzpumpe eingeschaltet, die das Heizmedium durch einen geschlossenen Heizkreislauf bewegt. Dies ergibt signifikante Vorteile. Zu allererst erhöht sich die Geschwindigkeit der Flüssigkeit, wodurch sich das Gebäude viel schneller erwärmt. In diesem Fall erhalten alle mit dem System verbundenen Radiatoren ein Kühlmittel von ungefähr der gleichen Temperatur. Dadurch können sie sich möglichst gleichmäßig aufwärmen.
Bei Verwendung eines Kreislaufs mit natürlicher Zirkulation ist dies nicht möglich, da die Temperatur des in den Heizkörper eintretenden Fluids von der Entfernung abhängt, die es vom Kessel entfernt ist. Je weiter die Batterie, desto kälter ist das Kühlmittel. Zwangsumlauf ermöglicht es, den Grad der Erwärmung einzelner Elemente des Netzes zu regulieren. Darüber hinaus können Sie bei Bedarf die einzelnen Bereiche überlappen.
Durch den Einsatz einer Umwälzpumpe kann der Membran-Ausdehnungsbehälter in das System integriert werden, dh in einer geschlossenen Ausführung. Somit wird die Menge an verdampfter Flüssigkeit signifikant reduziert. Zusätzlich wird die Installation der Struktur stark vereinfacht, da es nicht notwendig ist, die Rohre strikt in einem bestimmten Winkel zu verlegen, um ihren Durchmesser und ihre Hubhöhe genau zu berechnen.
Die Abbildung zeigt das Schema einer Zweirohr-Heizungsanlage mit Zwangsumlauf. Hier befindet sich eine Pumpe, die die Flüssigkeit entlang der Kontur bewegt
Ein weiterer Vorteil des Designs mit erzwungener Zirkulation ist die Fähigkeit, schmerzlos genug zu machen, um die notwendigen Änderungen in Layout und Layout vorzunehmen. Um diese Struktur auszustatten, werden Rohre und Zubehör mit kleinerem Durchmesser verwendet, was es viel billiger macht. Außerdem sind solche Systeme wirtschaftlicher, weil der Unterschied der Temperaturen des flüssigen Kühlmittels am Einlaß und Auslaß des Kessels viel geringer ist als der des natürlichen Zirkulationsanalogs.
Das Vorhandensein einer Pumpe im Kreislauf verhindert das Auftreten von Luftströmung von der Heizungshauptleitung. Im Allgemeinen wird eine Verdrahtung unter Verwendung von erzwungener Zirkulation als effektiver angesehen, sie weist jedoch auch Fehler auf. Der bedeutendste von ihnen ist die Energieabhängigkeit. Die Pumpe kann nicht ohne Anschluss an eine Stromquelle betrieben werden. Wenn das Gerät ausgeschaltet wird, stoppt dieses Heizsystem. Bei häufigen Ausfällen ist eine unterbrechungsfreie Stromversorgung wünschenswert.
Zu den Mängeln gehören in der Regel finanzielle Kosten. Einige von ihnen sind der Preis der Zirkulationspumpe, sowie die Kosten der Verstärkung, die für seine normale Funktion notwendig ist. Das erhöht als Ganzes den Preis für die Installation des Systems. Außerdem wird es monatlich notwendig sein, Rechnungen für Elektrizität zu bezahlen, die den Betrieb der Umwälzpumpe gewährleistet.
Von der richtigen Wahl der Pumpe hängt weitgehend der Wirkungsgrad der Heizungsanlage mit Zwangsumlauf ab
Der Heizkreis kann auf zwei verschiedene Arten angeordnet werden, die die Lage von Steigleitungen und Rohrleitungen im Raum bestimmen.
Horizontaler und vertikaler Layout-Typ
Übernimmt die Verbindung von Heizgeräten mit der horizontalen Autobahn. Es wird hauptsächlich in einstöckigen Gebäuden eines großen Gebiets installiert. Stojaki ist in diesem Fall optimal, um in den Gängen oder den Gebrauchsräumen zu platzieren. Der Vorteil dieser Art von Anordnung besteht in den geringeren Kosten des Systems selbst und seiner Installation. Der Hauptnachteil ist die Neigung der Struktur, geerdet zu werden, deshalb ist die Installation von Mayevsky-Kränen notwendig.
Die horizontale Verdrahtung unterscheidet sich von der vertikalen Variante dadurch, dass die Anzahl der vertikalen Linien minimal ist. Außerdem ist es, dass die Vor- und Rücklaufleitung unter dem Boden verlegt werden, dass minus flush Dichtungen sind unerwünscht, Kunststoffrohre verwendet wird und ist erforderlich, auf der Kontur der Zirkulationspumpe installiert werden
Die Heizkörper sind mit vertikal angeordneten Steigrohren verbunden. Diese Option eignet sich besonders für Gebäude mit mehreren Stockwerken, da jede Etage separat mit dem Heizungssteg verbunden werden kann. Der Hauptvorteil des Systems ist die Abwesenheit von Luftstau. In diesem Fall kostet die Anordnung eines Heizschemas mit einem vertikalen Layout mehr als ein horizontales Analog.
Durch die vertikale Anordnung des Systems können Sie jede Etage separat mit der Heizung verbinden, was sehr praktisch ist
Zwei-Rohr-Heizsystem mit Top-Verkabelung
Das Hauptmerkmal dieser Konstruktion ist die Verlegung der Versorgungsleitung im oberen Teil des Raumes, die Rückführung erfolgt entlang des unteren Teils. Ein wichtiger Vorteil eines solchen Systems: hoher Druck in der Rohrleitung, der auf einen signifikanten Unterschied in den Niveaus der Rücklauf- und Versorgungsleitungen zurückzuführen ist. Aufgrund dieses Umstandes kann ihr Durchmesser auch bei Anordnung eines Kreislaufs mit natürlicher Zirkulation gleich sein.
In diesem Fall befindet sich das Ausdehnungsgefäß, das sich am höchsten Punkt des Kreislaufs befindet, meistens in einem unbeheizten Dachboden, was zu Problemen führen kann. Als Option ist es möglich, die Anordnung des Tanks innerhalb der Decke zu berücksichtigen, wenn seine untere Hälfte in dem erhitzten Raum verbleibt und der obere Teil auf den Dachboden gebracht und so weit wie möglich isoliert wird. Wenn der Eigentümer nicht besonders besorgt ist über das Vorhandensein von Rohren unter der Decke des Raumes, ist es wünschenswert, eine Versorgungsleitung oberhalb der Fensterhöhe zu haben.
In diesem Fall kann der Ausdehnungsbehälter unter der Decke angeordnet sein, vorausgesetzt, dass die Höhe des Steigrohrs ausreichend ist, um die normale Geschwindigkeit des Kühlmittels sicherzustellen. Der Rücklauf muss so nahe wie möglich am Boden montiert oder sogar darunter abgesenkt werden. Im letzteren Fall ist es jedoch beim Anbringen der Hauptleitung unmöglich, Verbindungselemente zu verwenden, um das Auftreten eines Lecks zu verhindern.
Die Abbildung zeigt die Anordnung der oberen Verkabelung mit der damit verbundenen und gegenläufigen natürlichen Bewegung des Kühlmittels. Die Anlagen gehören zu einer Zweikreis-Kategorie, nach der der Kessel im mittleren Teil des Netzes installiert und in zwei etwa gleichlange Konturen unterteilt wird
Das Aussehen des Raumes mit den Rohren unter der Decke ist nicht ästhetisch ansprechend. Zusätzlich steigt ein Teil der Wärme an, was das Heizsystem mit einer oberen Verdrahtung weniger effektiv macht. Daher können Sie versuchen, einen Stromkreis mit einer Versorgungsleitung unter den Heizkörpern zu montieren, aber dies wird nur das Aussehen des Systems verbessern, beeinflusst nicht seine Nachteile.
Der Pumpenanschluss ermöglicht es, auch bei Verwendung von Rohren mit minimalem Durchmesser den optimalen Druck im System zu erreichen. Die maximale Wirkung eines Heizsystems mit einer Oberleitung kann in einem zweistöckigen Privathaus erzielt werden, da die natürliche Zirkulation durch einen großen Unterschied in der Installationshöhe des Kessels im Keller und in den Batterien im zweiten Stock angeregt wird.
Das vorgewärmte Kühlmittel wird in den Ausdehnungsbehälter geleitet, der sich auf dem Dachboden oder im zweiten Stock befindet. Wohin auf einer geneigten Hauptleitung fängt die Flüssigkeit an, in Heizkörpern zu wirken. In diesem Fall ist es sogar möglich, den Verteilungstank und das Ausdehnungsgefäß, die für das Vorhandensein von heißem Wasser verantwortlich sind, zu kombinieren. Wenn im Haus ein nichtflüchtiger Heizkessel installiert ist, wird ein vollständig autarkes Heizsystem erhalten.
Eine weitere sehr gute Option für ein zweistöckiges Haus ist ein kombiniertes System aus Zwei- und Einrohrprofilen. Zum Beispiel ist eine Einrohrkonstruktion auf der zweiten Etage in Form eines wasserbeheizten Bodens montiert, und eine Zweirohrkonstruktion ist auf der ersten installiert. Die Fähigkeit, die Temperatur in allen Räumen zu regulieren, bleibt vollständig erhalten.
Ein Zwei-Rohr-Heizsystem mit Top-Verkabelung schmückt den Raum nicht. Die Zuleitung muss über dem Fenster angebracht werden, wenn das Gebäude nicht mit einem beheizten Dachboden ausgestattet ist
Der Hauptvorteil eines Zweirohr-Heizsystems mit einer oberen Verdrahtung wird als hohe Geschwindigkeit des Kühlmittelvorschubs und Abwesenheit von Belüftung der Hauptleitung angesehen. Deshalb wird es oft verwendet, ohne auf wesentliche Mängel zu achten:
- unästhetische Art von Räumen;
- großer Verbrauch von Rohren und Komponenten;
- das Fehlen der Möglichkeit, große Flächen zu erhitzen;
- Probleme bei der Aufstellung des Ausdehnungsgefäßes, das nicht immer mit dem Verteilertank kombiniert werden kann;
- zusätzliche Kosten für Dekoration, damit Sie die Pfeifen verkleiden können.
Im Allgemeinen ist das System mit der oberen Verdrahtung ziemlich lebensfähig, und mit korrekt durchgeführten Berechnungen ist es auch sehr effektiv.
Zwei-Rohr-Design mit Bodenverdrahtung
Das Schema geht von der Installation des Vor- und Rücklaufs vom Boden der Batterien aus. Im Gegensatz zum System mit der Verkabelung des oberen Typs wird hier die Richtung der Kühlmittelbewegung geändert. Sie bewegt sich von unten nach oben, passiert die Batterien und wird im Gegenzug zum Kessel zurückgeleitet. Systeme mit einer niedrigeren Verdrahtung können eine oder mehrere Schleifen enthalten. Zusätzlich ist es möglich, eine Dead-End-Verdrahtung und eine Schaltung mit einer Durchlassbewegung des Wärmeübertragungsfluids anzuordnen.
Die Abbildung zeigt ein Zwei-Rohr-Heizsystem mit einer niedrigeren Verdrahtung. Das niedrigere Schema der Verlegung der Versorgungsleitung ist dahingehend vorteilhaft, dass es nicht so viel Wärmeisolierung der Rohrleitung benötigt wie bei der Verlegung in einem unbeheizten Dachboden. Der Wärmeverlust ist ebenfalls deutlich geringer
Der Hauptnachteil des Designs ist das Luftstrahlen. Um es loszuwerden, werden die Mayevsky-Kräne verwendet. Und wenn das System in zwei oder mehr Etagenhäusern installiert wird, wird angenommen, dass ein solcher Kran auf jeder Batterie stehen muss. Dies ist sicherlich nicht sehr praktisch, daher wird empfohlen, spezielle Luftleitungen zu verlegen, die im System enthalten sind.
Diese Lüftungsöffnungen sammeln Luft von der Heizungshauptleitung und leiten sie zu der zentralen Steigleitung. Dann tritt die Luft in den Ausdehnungsbehälter ein, von wo sie entfernt wird. Heizkreise mit geringer Verdrahtung und natürlicher Zirkulation werden selten verwendet, da sie eine Reihe von Einschränkungen haben. Zuallererst ist dies die Tatsache, dass die meisten der in der Schaltung enthaltenen Batterien endlich sind.
Aus diesem Grund müssen sie mit Absolventen ausgestattet werden. Wenn in dem System ein Ausdehnungsgefäß eines offenen Typs vorhanden ist, ist es notwendig, die Luft fast täglich abzusenken. Die Installation von Atemwegen, Looping-Feed-Pipes, ermöglicht es, diesen Defekt auszugleichen. Sie erschweren jedoch die Regelung erheblich und machen sie umständlicher. Darüber hinaus ist die "Luft" auf der Oberseite des Raumes gelegt.
Ein wesentlicher Vorteil der Bodenverkabelung, die darin besteht, dass keine gepflasterte Hauptleitung vorhanden ist, geht verloren. Die Anzahl der Rohre, die in diesem Fall für die Installation verwendet werden, ist ziemlich vergleichbar mit der Anzahl der Teile, die für die obere Verdrahtung erforderlich sind. Daher wird für die Anordnung eines Zweirohrsystems mit einer niedrigeren Verdrahtung die Option mit erzwungener Zirkulation am häufigsten verwendet.
Äußerlich sehen Systeme mit einer niedrigeren Verdrahtung viel attraktiver aus. Rohrleitungen bestehen aus Rohren mit kleinem Durchmesser, die unter dem Heizkörper verlaufen und fast unsichtbar sind
Die wesentlichen Vorteile eines solchen Systems sind:
- Kompakte Platzierung der Kontrollfläche des gesamten Systems. Meistens ist es im Keller installiert.
- Reduzierung des Wärmeverlustes, der die Verlegung von Rohren entlang des Bodens ermöglicht.
- Die Möglichkeit der Verbindung und des Betriebs der Heizungsanlage bis zum Abschluss der Bau- oder Reparaturarbeiten. Zum Beispiel kann der erste Stock geheizt werden, und im zweiten Stock werden die notwendigen Arbeiten ausgeführt.
- Erhebliche Wärmeeinsparung durch die Möglichkeit, es über die beheizten Räume zu verteilen.
Die Nachteile der Bodenverdrahtung umfassen eine große Anzahl von Rohren und Komponenten, die für die Installation erforderlich sind, und einen geringen Fluiddruck in der Versorgungsleitung. Darüber hinaus kann die Notwendigkeit, Mayevsky Kräne auf Heizkörpern, sowie die konstante Entfernung von Luftstopfen aus dem System zu installieren, auch als ein negatives Moment betrachtet werden.
Video zum Thema des Artikels
In der vorgestellten Videobetrachtung werden die Mängel und Vorteile von Heizsystemen mit natürlicher und erzwungener Zirkulation betrachtet:
Detaillierte Analyse des Zwei-Rohr-Heizplans für ein dreistöckiges Landhaus:
Wie man eine Zweirohr-Heizungsanlage in einem Landhaus selbständig ausstattet:
Ein Heizsystem vom Zweirohrtyp ist ein weit verbreitetes Verfahren zum praktischen und effizienten Erwärmen des Gehäuses. Es gibt viele Modifikationen dieses Schemas. Es ist wichtig, die richtige Option für Ihr Zuhause zu wählen und eine kompetente Berechnung aller Systemparameter vorzunehmen. Nur dann ist das Haus garantiert warm und gemütlich.
Gefällt dir der Artikel? Teilen Sie es
Ein interessantes System der Wasserversorgung, mit dem der Geist erfunden wird. Ich habe ein Problem im Haus - in einem der Räume gibt es immer kalte Heizkörper. Dies ist trotz der Tatsache, dass es im nächsten Raum zum Kessel für den Heizkörper unmöglich ist, es von Hand zu nehmen: es ist so heiß. Ich schaute auf die Pläne der Händler. Ich denke, dass der niedrigere für unser Haus annehmbarer ist. Ich bringe die Pumpe in den Zwangsumlauf und es wird alles gut.
Kostenlose Beratung eines Ingenieurs für die Anordnung von technologischen Netzwerken Stellen Sie Ihre Frage
Mach mit beim Social. Netzwerke
- Firma "Klima"
- VIP-Sphäre-Firma
Beliebt aus dieser Kategorie
- Heizsystem eines zweistöckigen Hauses: typische Schemata und Spezifität des Verdrahtungsprojekts
- Wie der Kessel mit Polypropylen verrohrt wird
- Einrohr-Heizsystem eines Privathauses: Schemata + Überblick über Vor- und Nachteile
- Einrohrheizsystem Leningradka: Systeme und das Prinzip der Organisation
Besucher diskutieren jetzt
Belüftung in einem Keller: die Technologie eines richtigen Lüftungssystems Design und Berechnungen
Regenwassernutzungssystem: wie man Wasserspeicher im Haus anordnet Anderes
Sms socket: wie funktioniert der sockel mit gsm control und ist installiert Sockets und switches
Ejektor für Pumpstation: Funktionsprinzip und Installationsregeln Pumpenausrüstung