Zweirohrhausheizung: Gerätediagramme + Vorteile Übersicht
KamineDie Bereitstellung von Wärme im Haus ist die wichtigste Aufgabe für den Besitzer. Lösen Sie es auf verschiedene Arten, aber laut Statistik werden die meisten Gebäude in unserem Land mit Hilfe einer Wasserheizung geheizt.
Es ist am effektivsten und praktischsten unter ziemlich strengen klimatischen Bedingungen. Zwei-Rohr-Heizsystem eines Privathauses gilt als eine seiner beliebtesten Sorten.
Zwei-Rohr-System: Was ist das?
Jedes Heizsystem mit einem flüssigen Wärmeträger umfasst eine geschlossene Schleife, die die Heizkörper verbindet, den Raum heizt und einen Kessel, der das Kühlmittel erwärmt.
Alles geschieht wie folgt: die Flüssigkeit, die sich auf dem Wärmetauscher des Heizers bewegt, wird auf eine hohe Temperatur erwärmt, dann tritt sie in Heizkörper ein, deren Anzahl durch die Bedürfnisse des Gebäudes bestimmt wird.
Hier gibt die Flüssigkeit Wärme an die Luft ab und kühlt sich allmählich ab. Dann kehrt es zum Wärmetauscher des Heizers zurück und der Zyklus wird wiederholt. Die einfachste Zirkulation ist in einem Einrohrsystem, wo nur eine Röhre zu jeder Batterie passt. In diesem Fall wird jedoch jede nächste Batterie ein Kühlmittel erhalten, das aus dem vorhergehenden herausgekommen ist und daher auch kälter ist.
Um diesen bedeutenden Mangel zu überwinden, wurde ein komplexeres Zweirohrsystem entwickelt. In dieser Variante sind zwei Rohre mit jedem Heizkörper verbunden:
- Die erste ist die Zufuhr, durch die das Kühlmittel in die Batterie eintritt.
- Der zweite ist ein führender oder "umgekehrter" Master, nach dem die abgekühlte Flüssigkeit das Gerät verlässt.
So ist jeder Heizkörper mit einer individuell einstellbaren Kühlmittelzufuhr ausgestattet, die eine möglichst effiziente Heizungsorganisation ermöglicht.
Warum wählen Sie ein solches System?
Die Zweirohr-Wasserheizung ersetzt nach und nach traditionelle Einrohr-Konstruktionen, da ihre Vorteile offensichtlich und sehr gravierend sind:
- Jeder der in dem System enthaltenen Heizkörper erhält ein Kühlmittel mit einer bestimmten Temperatur, und für alle ist es gleich.
- Möglichkeit, Einstellungen für jede Batterie vorzunehmen. Falls gewünscht, kann der Eigentümer jedem der Heizkörper einen Thermostat hinzufügen, der es ihm ermöglicht, die gewünschte Temperatur im Raum zu erreichen. In diesem Fall bleibt die Wärmeübertragung der übrigen Heizkörper im Gebäude gleich.
- Relativ geringe Druckverluste im System. Dies macht es möglich, eine wirtschaftliche Umwälzpumpe mit relativ geringer Leistung für den Betrieb in dem System zu verwenden.
- Bei Ausfall eines oder mehrerer Heizkörper kann das System weiterarbeiten. Das Vorhandensein von Absperrventilen an den Versorgungsleitungen ermöglicht Reparatur- und Installationsarbeiten, ohne sie zu stoppen.
- Die Möglichkeit der Installation in einem Gebäude mit beliebig vielen Stockwerken und Plätzen. Es wird nur notwendig sein, den optimalen Typ des Zweirohrsystems zu wählen.
Die Nachteile solcher Systeme umfassen üblicherweise die Komplexität der Installation und die im Vergleich zu Einrohrstrukturen großen Kosten. Dies ist auf die doppelte Anzahl von Rohren zurückzuführen, die installiert werden müssen.
Es sollte jedoch berücksichtigt werden, dass Rohre und Komponenten mit kleinem Durchmesser verwendet werden, um das Zweirohrsystem auszustatten, was zu einer gewissen Kostenersparnis führt. Infolgedessen sind die Kosten des Systems nicht viel höher als die eines Einröhrenanalogs, aber es bietet viel mehr Vorteile.
Sorten des Zwei-Rohr-Systems
Zwei-Röhren-Design zeichnet sich durch eine Vielzahl von Sorten aus, die nach verschiedenen Zeichen klassifiziert werden können. Betrachten wir die wichtigsten.
Heizleitung öffnen
Jedes hydraulische Heizsystem ist ein geschlossener Kreislauf, in dem das Ausdehnungsgefäß angeschlossen ist. Dieses Element ist notwendig, da die erhitzte Flüssigkeit im Volumen zunimmt. Für die offene Verdrahtung wird ein Tank ausgewählt, der die Kommunikation der Flüssigkeit mit der Atmosphäre ermöglicht. In diesem Fall verdampft sein Teil zwangsläufig, was zu der Notwendigkeit führt, sein Niveau ständig zu überwachen.
Dies ist eine sehr wichtige Nuance, die sehr verantwortungsvoll behandelt werden muss. Ein unzureichender Flüssigkeitsstand im System führt zum "Sieden" des Kessels und dessen Versagen. Das offene System setzt zudem nur Wasser als Kühlmittel ein. Praktischer in dieser Hinsicht bilden die Verbindungen von Glykolen oder Gefrierschutzmitteln beim Verdampfen toxische Dämpfe, weshalb sie nur in geschlossenen Konstruktionen verwendet werden.
Schemata von Zweirohrheizungen für ein privates Haus
Für viele Installateure und Designer gibt es ein sündiges Vorurteil. Ein Fachmann beispielsweise hält die Einrohr-Heizungsverdrahtung für die beste und bietet diese Option allen Kunden - Eigentümern von Privathäusern. Solche Aktionen sind oft auf persönlichen Gewinn oder geringe Qualifikation des Meisters zurückzuführen. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, die Vor- und Nachteile einer Zwei-Rohr-Heizungsanlage objektiv zu bewerten, unter Berücksichtigung der Schemenarten und Empfehlungen zur Auswahl.
Wie funktioniert die Heizung in einem Doppelkreislauf?
Die Konstruktion eines jeden Zweirohrsystems beinhaltet die Zufuhr und Entfernung des Kühlmittels von jedem Heizkörper entlang zweier separater Leitungen. Vereinfacht dargestellt: Der Batterieeinlass ist mit dem Versorgungsverteiler verbunden, der Ausgang mit dem Rückwärtsgang. Auf der ersten Leitung wird das erwärmte Wasser aus dem Kessel auf alle Heizgeräte verteilt, die zweite Rohrleitung sammelt das abgekühlte Kühlmittel und leitet es zurück zum Wärmeerzeuger.
Beispiel für Verteilung und Rückgabe des Kühlmittels aus den Batterien in zwei Linien
Merkmale der Zweikreis-Wasserverteilung:
- Wenn alle Elemente des Systems korrekt berechnet sind, dann erhält jeder Kühler ein Kühlmittel mit der gleichen Temperatur;
- das Ändern des Wasserflusses durch eine Batterie aufgrund der Einstellung hat wenig Auswirkung auf den Betrieb benachbarter Heizgeräte;
- Die Anzahl der Heizkörper in einem Zweig kann 40 Stück erreichen. vorausgesetzt, dass die Pumpenkapazität und der Durchmesser der Versorgungsleitungen einen berechneten Wasserdurchfluss gewährleisten.
Hinweis: Die Zahl 40 basiert auf praktischen Erfahrungen bei der Planung und Installation von Heizungen in der Produktion. In den Landhäusern sind nicht so viele Geräte an einen Zweig angeschlossen, maximal 10 Stück. Wenn eine Verkabelung für ein mehrstöckiges Gebäude erforderlich ist, ist das Wärmeversorgungsnetz in mehrere Zweirohrkreise unterteilt.
Die Bewegung von Wasser durch Rohre und Batterien wird auf zwei Arten bereitgestellt - natürlich (konvektiv) und erzwungen. Es gibt mehrere Möglichkeiten, ein Kühlmittel zu liefern. Wir schlagen daher vor, jeden Kreislauf einzeln zu betrachten.
Klassische Zweirohrverkabelung vom geschlossenen Typ - Anschluss an einen Bodenkessel
Sorten von Systemen
Abhängig von den Bedingungen der Verlegung der Rohrleitungen und dem weiteren Betrieb in Privathäusern werden die folgenden Versionen von Zweirohrsystemen verwendet:
- Schwerkraft- oder Schwerkraftfluss mit natürlicher Zirkulation von erhitztem Wasser.
- Klassische Dead-End-Heizung.
- Kreisförmig mit einer vorübergehenden Bewegung des Kühlmittels ist es auch eine Schleife von Tichelman.
- Radial mit individueller Wärmeverteilung zu den Heizkörpern aus dem Verteiler.
Hinweis. Zweirohrheizung kann warme Böden beinhalten. Die Heizkreise wirken als Batterien, die Rolle des Netzes wird von Versorgungsleitungen und einem Kamm mit einer Mischeinheit übernommen. Die Fußbodenheizung befindet sich in der Nähe des Kollektorkreises.
In der Schwerkraftausführung arbeitet das System ohne übermäßigen Druck, das Kühlmittel gelangt durch einen offenen Ausgleichsbehälter in die Atmosphäre. Die restlichen 3 Varianten der Schemata sind geschlossen, arbeiten unter einem Druck von 1-2,5 bar und nur mit erzwungener Zirkulation von heißem Wasser. Lassen Sie uns nun jedes Schema an einem konkreten Beispiel eines zweistöckigen Hauses analysieren.
Schwerkraftheizung
Das Funktionsprinzip des Systems mit der natürlichen Bewegung des Kühlmittels basiert auf dem Phänomen der Konvektion - eine heiße und weniger dichte Flüssigkeit tendiert dazu, in die obere Zone zu steigen, verdrängt durch schwerere kalte Schichten. Der Kessel heizt das Wasser auf, das leichter wird und mit einer Geschwindigkeit von 0,1-0,3 m / s das Rohr nach oben bewegt und dann entlang des Netzes und der Batterien divergiert.
Spezifikation. Es versteht sich, dass die erwärmte und gekühlte Flüssigkeit sich in demselben Gefäß befindet, in diesem Fall wirkt das Wärmenetzwerk als solches.
Lassen Sie uns die Eigenschaften des Zwei-Rohr-Schwerkraft-Systems des zweistöckigen Gebäudes auf der Zeichnung auflisten:
- Das Verlegen des Netzes ist eine horizontale Freileitung, die von dem gemeinsamen Steigrohr ausgeht. Letztere steigt vom Kessel auf, an der höchsten Stelle befindet sich ein Expansionstank, der mit der Atmosphäre kommuniziert.
- Die horizontalen Abschnitte werden mit einer Mindestneigung von 3 mm pro Meter Lauflinie verlegt. Der Zulauf ist zu den Heizkörpern geneigt, der Rücklauf zur Wärmequelle.
- Die Durchmesser der Rohre sind im Vergleich zu den Drucksystemen erhöht, da sie für eine niedrige Geschwindigkeit des Wasserflusses ausgelegt sind.
Wichtige Nuance. Um einen stabilen Eigenfluss zu erreichen, müssen Rohre Ø40-50 mm (innen) verwendet werden. Der minimal zulässige Durchmesser der Verteil- und Sammelzweige beträgt DN25, in der Nähe der letzten Batterien.
In einem einstöckigen Haus wird ein ähnliches Schema verwendet, jedoch mit einer einzigen Verbindung von Heizkörpern. Der Versorgungsverteiler der oberen Verkabelung wird auf dem Dachboden oder unter der Decke verlegt, der umgekehrte - über dem Boden. Es ist unmöglich, die untere Verdrahtung zu machen - das Kühlmittel wird in die Batterien gemäß dem Gesetz der kommunizierenden Behälter auslaufen, aber die Geschwindigkeit der Bewegung und die Effizienz der Heizung wird auf ein Minimum fallen.
Gegenwärtige Schwerkraftsysteme wurden aufgrund der Installation von Zirkulationspumpen kombiniert. Das Gerät ist am Bypass montiert, um bei einem Stromausfall den Wasserfluss nicht zu beeinträchtigen.
Sackgasse
Ein geschlossenes System dieser Art ist in den meisten Landhäusern installiert und wird oft in neuen Wohngebäuden verwendet. Wie das Schema gestaltet ist:
- Das Heizkörpernetzwerk ist ein oder mehrere Sackgassen. Das Kühlmittel wird entlang einer Hauptleitung zu den Heizvorrichtungen gesendet und kehrt zu der zweiten zurück.
- Das System arbeitet mit einem Überdruck von 1-2,5 bar, eine Pumpe in der Nähe des Kessels sorgt für die Zirkulation.
- Die Wasserausdehnung kompensiert den im Heizraum befindlichen Membrantank. Die Entnahmestelle befindet sich an der Rohrleitung vor der Umwälzpumpe (bei Betrachtung durch den Flüssigkeitsstrom).
- Die Luft wird aus dem Netz durch Majewski-Kräne über Batterien und ein automatisches Ventil in der Sicherheitsgruppe der Heizeinheit integriert. Es gibt auch ein Manometer und ein Sicherheitsventil.
- Eine populäre Version der Verdrahtung ist die horizontale Unterseite, wenn die Rohre unter den Heizkörpern durch eine offene Methode hindurchgehen.
ANMERKUNG. Bei Bedarf werden Sackgassen ohne Probleme geschlossen verlegt - in den Nuten des Estrichs, hinter den Decken oder in den Wänden.
Wenn es notwendig ist, das Kühlmittel zu den zwei Flügeln des zweistöckigen Gebäudes zu verteilen, wird es in 4 getrennte Zweige - die Schulter geteilt, die zum gemeinsamen Bergsteig zusammenläuft. Es ist bemerkenswert, dass die Länge der Leitungen und die thermische Belastung der Schultern nicht gleich sein sollten - die Anzahl der Batterien und der Verlauf der Dichtung werden unter Berücksichtigung der spezifischen Merkmale des Gebäudes entwickelt.
Abzweigungen mit unterschiedlicher Anzahl von Heizkörpern werden durch Ausgleich ausgeglichen - Durchflussbegrenzung durch den Stellanker. Die Ventile werden immer an den Ausgängen der Batterien und ggf. an der Schulter als Ganzes angebracht. Wie man die Konturen richtig ausbalanciert, lesen wir auf einer anderen Seite unserer Ressource.
Anordnung von Sackgassen auf 2 Flügeln eines zweistöckigen Gebäudes. Die Wärmequelle ist ein wandmontierter Mini-Heizraum
Ring von Tichelman
Das allgemeine Funktionsprinzip dieser Schaltung ist identisch mit der Deadlock-Verdrahtung, aber die Art der Verteilung und Rückführung des Kühlmittels unterscheidet sich in 3 Merkmalen:
- Jeder Heizkreis ist in einem Ring geschlossen.
- Die Art des Anschlusses der Batterien ist wie folgt: Der erste Heizkörper am Zulauf ist der letzte für die Rücklaufleitung. Umgekehrt wird die Endbatterie der Verteilungsleitung die erste für den Rückfluss.
- Das Wasser in beiden Pipelines bewegt sich in einer Richtung, daher ist der technische Name des Systems passierend.
Die Vorrichtung der Tichelman-Schleife nimmt eine horizontale Bodenverdrahtung an - sie ist unter dem Boden geschlossen oder an den Wänden offen. Eine weitere Option: Der Ring kann unter der Decke hergestellt werden, sich hinter Spanndecken oder im Keller verstecken, und Rohrleitungen führen zu den Heizkörpern.
Die Besonderheit des Ringes "vorbei" ist fast perfekte hydraulische Balance. Hinweis: Auf dem Weg zu allen Batterien und zurück überwindet das Kühlmittel die gleiche Strecke. Die Schaltung kann den erforderlichen Wasserfluss durch 10 oder mehr Heizkörper mit minimalem Ausgleich bereitstellen.
Der Autor des Videos erklärt die Funktionsweise des Systems gut, macht aber einen falschen Vergleich - richtig ausbalancierte Zweige verteilen Wärme ebenso wie "vorbei".
Strahlungsverbindungsmethode
Diese fortschrittlichste Art von Zweirohr-Wasserheizungssystem umfasst die folgenden Elemente:
- Heizungen - herkömmliche Batterien, Bodenkonvektoren oder getrennte Kreisläufe von warmen Böden;
- 2 Kollektoren - Vor- und Rücklauf, ausgestattet mit Durchflussmessern und Thermostatventilen;
- einzelne Zweirohr-Rohrleitungen, die vom Kollektor bis zu den Heizgeräten auf kürzestem Weg (unter dem Boden oder der Decke, in der Decke) verlegt werden.
Der Kollektor, der an einer geeigneten Stelle installiert ist, empfängt und leitet Wasser durch zwei Hauptleitungen zum Kessel. Mit Hilfe der Ventile wird die Durchflussrate des Kühlmittels für jede Batterie eingestellt. Wenn RTL-Thermoköpfe oder Servoantriebe an den Kollektorventilen installiert sind, kann das Klima in jedem Raum und Gebäude automatisch angepasst werden.
Vor- und Nachteile von Zweirohrstreuern
Für die Bequemlichkeit der Wahrnehmung haben wir die Vor- und Nachteile aller oben genannten Systeme in einem Abschnitt zusammengefasst. Zuerst listen wir die wichtigsten positiven Punkte auf:
- Der einzige Vorteil der Schwerkraft vor anderen Systemen ist die Unabhängigkeit von Elektrizität. Bedingung: Sie müssen den entsprechenden Kessel auswählen und den Kabelbaum herstellen, ohne an das Stromnetz des Hauses angeschlossen zu sein.
- Das Schulter (Dead-End) System ist eine würdige Alternative zu "Leningrad" und anderen Single-Pipe-Verteilungen. Die Hauptvorteile sind die Vielseitigkeit und Einfachheit, dank derer eine Zweirohrheizung von einem Haus von 100-200 m² ohne Probleme montiert werden kann.
- Die Hauptvorteile der Tichelman-Schleife sind die hydraulische Balance und die Fähigkeit, ein Kühlmittel mit einer großen Anzahl von Heizkörpern zu versorgen.
- Die Kollektorverdrahtung ist die beste Lösung für die verdeckte Verlegung von Rohren und die vollständige Automatisierung des Heizbetriebs.
Hinweis: Die letzten 3 Schemata können leicht mit geschlossenen Wasserheizkreisläufen kombiniert werden. Es ist nicht immer zweckmäßig, ein Gravitations-Heizkörpernetzwerk mit Fußbodenheizungen zu kombinieren - ohne Strom ist eine Zwangsumwälzung in Heizkreisen nicht möglich.
Lassen Sie uns kurz die allgemeinen Vorteile des Radial-, Passing- und Dead-End-Systems skizzieren:
- kleine Querschnitte von Verteilerrohren;
- Flexibilität in Bezug auf die Verlegung, das heißt, die Linien können auf verschiedenen Wegen verlaufen - in den Böden, entlang und innerhalb der Wände, unter der Decke;
- zum Einbau geeignet verschiedene Kunststoff- oder Metallrohre: Polypropylen, vernetztes Polyethylen, Metallkunststoff, Kupfer und Edelstahl;
- Alle Verdrahtungen sind gut geeignet für das Auswuchten und die thermische Regulierung.
Wir bemerken eine geringfügige plus Schwerkraftverkabelung - die Leichtigkeit des Füllens und Entfernens von Luft ohne die Verwendung von Ventilen und Kränen (obwohl mit ihnen das System in der Luft sein kann). Wasser wird langsam durch die Düse am tiefsten Punkt zugeführt, die Luft wird allmählich in den offenen Ausdehnungsbehälter gedrückt.
Jetzt über die wesentlichen Mängel:
- Das Schema mit der natürlichen Bewegung des Wassers ist umständlich und teuer. Sie benötigen Rohre mit einem Innendurchmesser von 25... 50 mm, die mit einer großen Neigung montiert werden, idealerweise - Stahl. Die versteckte Dichtung ist sehr schwierig - die meisten Elemente werden sichtbar sein.
- Bei der Installation und dem Betrieb von Sackgassen gab es keine wesentlichen Nachteile. Wenn die Schultern in Länge und Anzahl der Batterien sehr unterschiedlich sind, wird das Gleichgewicht durch Tiefenausgleich wieder hergestellt.
- Die Tichelman-Karussellstämme kreuzen immer die Türen. Es ist notwendig, Umgehungsschleifen zu machen, wo sich später die Luft ansammeln kann.
Auf dem Hausplan sieht man, dass ein vorbeiziehendes Wassersystem 2 Türöffnungen kreuzt
Zusatz. Um die Wärmeübertragung von Batterien während der Schwerkraft automatisch zu regulieren, werden spezielle Heizkörperventile mit einem erhöhten Querschnitt benötigt.
Welches Schema ist am besten auszuwählen?
Die Auswahl der Verkabelung erfolgt unter Berücksichtigung vieler Faktoren - die Fläche und die Anzahl der Stockwerke eines Privathauses, das zugewiesene Budget, die Verfügbarkeit zusätzlicher Systeme, die Zuverlässigkeit der Stromversorgung und so weiter. Lassen Sie uns einige allgemeine Empfehlungen zur Wahl geben:
- Wenn Sie vorhaben, selbst Wärme zu sammeln, ist es besser, auf dem Zweirohr-Brachialsystem zu bleiben. Sie vergibt Neuankömmlingen viele Fehler und wird trotz der Mängel arbeiten.
- Bei hohen Anforderungen an das Innere der Räume ist die Kollektorart der Verkabelung zugrunde zu legen. Der Kamm ist in einem Wandschrank versteckt, die Linien sind unter dem Estrich freigelegt. In einem zwei- oder dreistöckigen Herrenhaus ist es wünschenswert, mehrere Kämme zu installieren - einen pro Etage.
- Häufige Stromausfälle lassen keine Wahl - Sie müssen einen Kreislauf mit einer natürlichen Motivation für den Kreislauf sammeln.
- Das Tikhelman-System ist in großen Bereichen und der Anzahl der Heizplatten angebracht. Eine Schleife in kleinen Gebäuden zu montieren, ist aus finanzieller Sicht unzweckmäßig.
- Für eine kleine Berghütte oder ein Bad ist die Sackgassenversion der Verkabelung mit einer offenen Rohrleitung perfekt.
Rat. Die Heizhütten für 2-4 kleine Räume können mit einem einrohrigen horizontalen System mit niedrigerer Verkabelung - "Leningrad" - eingerichtet werden.
Wenn das Ferienhaus geplant ist, um Heizkörper, einen warmen Fußboden und Warmwasserbereiter zu beheizen, lohnt es sich, eine Sackgasse oder Kollektorversion der Verkabelung zu übernehmen. Zwei dieser Schemata können leicht mit anderen Heizgeräten kombiniert werden.
Wie man Rohrdurchmesser berechnet
Bei der Installation von Deadlock- und Kollektorverkabelung in einem Landhaus von bis zu 200 m² können Sie auf penible Berechnungen verzichten. Querschnitt der Linien und Baugruppen nach den Empfehlungen:
- Um das Kühlmittel den Heizkörpern in einem Gebäude mit 100 Quadraten oder weniger zuzuführen, ist die Rohrleitung Du15 (20 mm Außendurchmesser) ausreichend;
- die Verbindungen zu den Batterien sind mit dem Querschnitt Du10 (Außendurchmesser 15-16 mm) hergestellt;
- in einem zweistöckigen Haus von 200 Quadraten wird der Verteilungsaufstieg mit einem Durchmesser von DN20-25 gemacht;
- Wenn die Anzahl der Heizkörper auf dem Boden mehr als 5 Stück beträgt, teilen Sie das System in mehrere Zweige auf, die vom Steigrohr Ø32 mm ausgehen.
Rat. Die Durchmesser der Netze und U-Bahnen sind in den obigen Diagrammen ziemlich genau dargestellt. Sie können diese Informationen verwenden, wenn Sie ein Hausheizungs-Projekt planen.
Das Schwerkraft- und Ringsystem wird nach Berechnungen von intelligenten Ingenieuren entwickelt. Wenn Sie den Leitungsquerschnitt selbst bestimmen möchten, berechnen Sie zunächst die Belastung für die Beheizung jedes Raumes unter Berücksichtigung der Belüftung und ermitteln Sie dann die erforderliche Durchflussmenge des Kühlmittels nach der Formel:
- G - die Strömung von erhitztem Wasser in dem Abschnitt des Rohres, der die Heizkörper eines bestimmten Raums (oder einer Gruppe von Räumen) versorgt, kg / h;
- Q - die Wärmemenge, die benötigt wird, um diesen Raum zu heizen, W;
- Δt ist der berechnete Temperaturabfall am Zulauf und im Rücklauf, nehmen 20 ° C.
Ein Beispiel. Um den zweiten Stock auf eine Temperatur von +21 ° C aufzuwärmen, werden 6000 Watt thermische Energie benötigt. Der Heizstand, der durch die Decke geht, sollte 0,86 x 6000/20 = 258 kg / h heißes Wasser aus dem Heizraum bringen.
Wenn man den Stundenverbrauch des Kühlmittels kennt, ist es nicht schwierig, den Querschnitt der Versorgungsleitung nach der Formel zu berechnen:
- S - der Bereich des erforderlichen Rohrabschnitts, m²;
- V - Warmwasserverbrauch nach Volumen, m³ / h;
- ʋ Geschwindigkeit des Kühlmittelflusses, m / s.
Hilfe. Die Geschwindigkeit des Kühlmittels in Drucksystemen mit einer Umwälzpumpe wird aus dem Bereich 0,3... 0,7 m / s entnommen. Bei Schwerkraft ist der Fluss langsamer - 0,1... 0,3 m / s.
Fortsetzung des Beispiels. Die berechnete Fließgeschwindigkeit von 86 kg / h wird zwangsweise bereitgestellt, die Geschwindigkeit des Wassers beträgt 0,4 m / s. Die Querschnittsfläche der Versorgungsleitung beträgt 0,258 / 3600 x 0,4 = 0,00018 m2. Wir berechnen den Querschnitt in Durchmesser durch die Formel der Fläche des Kreises, wir erhalten 0,02 m - Rohr DN20 (außen - 25 mm).
Beachten Sie, dass wir den Unterschied in den Wasserdichten bei verschiedenen Temperaturen vernachlässigten und eine Massenflussrate in die Formel setzten. Der Fehler ist nicht hoch, wenn eine handwerkliche Berechnung vollständig erlaubt ist.
Endgültige Schlussfolgerung
Die Praxis zeigt, dass das Dead-End-Zweirohrnetz für die Beheizung der meisten mittelgroßen Mehrfamilienhäuser geeignet ist. Die technische Lösung besticht durch die Einfachheit und die vertretbaren Kosten der Installationsarbeiten. Sammler und dazugehöriges System werden mehr kosten - der Preis der Ausrüstung und die Länge der Linien spielen eine Rolle. Sehen Sie sich das Diagramm mit der Schleife von Tichelman an - die Verteilungsleitungen gleichen Durchmessers verlaufen über den gesamten Umfang des Gebäudes.
Ein separates Gespräch ist ein Schema mit dem natürlichen Fluss von Wasser. Unter den Bedingungen häufiger Stromausfälle ist es besser, die Schönheit der Innenräume nicht zu riskieren und nicht zu verfolgen, sondern eine nichtflüchtige Heizung zu montieren. Hohe Anfangsinvestitionen werden durch Wärme und geringen Stromverbrauch kompensiert.
Zwei-Rohr-Systeme der Warmwasserbereitung und ihre Sorten
Hier lernst du:
Bei der Entwicklung eines Heizsystems für Ihr Zuhause denken wir sicher über die Verlegung von Rohren und Anschluss von Heizkörpern nach. Meistens werden bei der Erstellung von Projekten gemeinsame Schemata verwendet, bei denen zwei Rohre in beheizten Räumen verlegt werden. Zwei-Rohr-Heizsystem ist schwieriger zu installieren, aber es hat viele unbestreitbare Vorteile - das ist genau das, was in unserem Bericht diskutiert wird. Wir werden auch prüfen:
- Konstruktionsmerkmale von Zweirohrheizungen;
- Ihre Hauptmängel;
- Sorten von Zweirohrsystemen.
Am Ende sprechen wir über die effektivsten Wege, Batterien an Heizsysteme anzuschließen.
Merkmale von Zweirohr-Heizsystemen
Das Zwei-Rohr-Heizsystem ist das gebräuchlichste System für die Verlegung von Heizrohren und Heizkörpern. Es sieht die Verwendung von zwei Rohren vor - eines dient der Zufuhr eines heißen Kühlmittels und das zweite wird dem Kessel zugeführt. Dieses Schema ist sehr effizient und sorgt für eine gleichmäßige Wärmeverteilung in allen beheizten Räumen.
Einrohrheizungen haben im Gegensatz zu den Zweirohrsystemen eine Reihe von Nachteilen:
Der Unterschied in der Leistung von Einrohr- und Zweirohrheizsystemen wird durch dieses Bild gut veranschaulicht.
- Begrenztere Konturlänge;
- Ungleichmäßige Wärmeverteilung durch beheizte Räume - die allerletzten Räume leiden;
- Es ist schwierig, mehrstöckige Gebäude zu beheizen;
- Erhöhter hydrodynamischer Widerstand im Heizsystem;
- Keine separate Einstellung der Heiztemperatur in verschiedenen Räumen;
- Reparaturschwierigkeiten - Sie können eine defekte Batterie nicht entfernen, ohne das gesamte System zu stoppen.
Einige der oben genannten Probleme werden teilweise durch das "Leningrad" -System gelöst, aber dies ist keine vollständige Lösung für die Situation.
Zwei-Rohr-Heizsystem sorgt für die Verlegung von zwei parallelen Rohren, an die Heizkörper angeschlossen sind. Der Wärmeträger von der Versorgungsleitung geht zu den Heizgeräten und wird dann zur Rücklaufleitung (Rücklauf) geschickt. Trotz beeindruckender finanzieller und personeller Kosten erweist sich das fertige System als funktioneller im Betrieb und als bequemer in der Reparatur.
Die Zweirohrheizung wird aktiv zur Beheizung von Räumen und Gebäuden für verschiedene Zwecke eingesetzt. Dazu gehören einstöckige Privathäuser und Cottages, mehrstöckige Mehrfamilienhäuser sowie Industrie- und Verwaltungsgebäude. Mit anderen Worten, der Anwendungsbereich variiert in seiner Breite.
Vor- und Nachteile von Zweirohr-Heizsystemen
Die Zweirohrheizung zeichnet sich durch ihre Vielseitigkeit aus. Es funktioniert sowohl in kleinen Gebäuden als auch in mehrstöckigen Gebäuden, auch in Hochhäusern. Sehen wir uns die Hauptvorteile von Zweirohrsystemen an:
Wenn Zweirohrheizungen verwendet werden, können selbst die entferntesten Batterien im Haus Wärme auf einem akzeptablen Niveau bereitstellen.
- Die vergrößerte Länge einer Linie (Kontur) ist tatsächlich zum Beheizen von ausgedehnten Gebäuden, beispielsweise Krankenhaus- oder Hotelgebäuden;
- Einheitliche Wärmeversorgung der Räume - im Gegensatz zu Einrohrsystemen wird die Wärme selbst am weitesten von den Heizräumen entfernt sein;
- Zwei-Rohr-Heizung ermöglicht es Ihnen, separate Temperaturregelung in separaten Räumen und Räumen zu organisieren - zu diesem Zweck sind Thermoregulating Köpfe auf jeder Batterie platziert;
- Die Möglichkeit, Batterien und Konvektoren zu demontieren, ohne das gesamte Heizsystem zu stoppen, ist ein wichtiger Vorteil, der sich in großen Gebäuden manifestiert;
- Für die Beheizung großer Gebäudeteile eignet sich die Zweirohrheizung am besten - für eine gleichmäßigere Wärmeverteilung werden bestimmte Rohrleitungs- und Heizungsarten eingesetzt.
Leider gab es bestimmte Nachteile:
- Die großen Kosten für die Anschaffung von Anlagen - im Vergleich zu Einrohrheizungen erfordern Zweirohrleitungen eine erhöhte Anzahl von Rohren;
- Komplexität in der Installation - die Erhöhung der Anzahl der Knoten und die Notwendigkeit einer optimalen Verteilung des Kühlmittels durch die beheizten Räume.
Trotzdem decken die Pluspunkte die obigen Nachteile vollständig ab.
Sorten von Zwei-Rohr-Heizsystemen
Wir haben uns bereits mit den Vor- und Nachteilen von Zweirohrheizungen sowie deren Besonderheiten vertraut gemacht. Es bleibt übrig, über ihre Sorten zu sprechen.
Erzwungene oder natürliche Zirkulation
Die natürliche Zirkulation des Kühlmittels sorgt dafür, dass keine Umwälzpumpe vorhanden ist. Beheiztes Wasser zirkuliert unabhängig von den Schwerkraftkräften durch die Rohre. Dies erfordert zwar Rohre mit erhöhtem Durchmesser - eine Zweirohrheizung mit dünnen Kunststoffrohren kann keine unabhängige Zirkulation liefern, was mit einem hohen hydrostatischen Druck in dem System verbunden ist. Die Heizung mit der natürlichen Zirkulation ist einfach und billig, aber man muss sich an die begrenzte Länge der Kontur erinnern - es ist nicht empfehlenswert, sie länger als 30 Meter zu machen.
Das Schema einer Zweirohr-Heizungsanlage mit Zwangsumlauf erfordert den Einsatz einer Umwälzpumpe. Es ist neben dem Kessel installiert und sorgt für einen schnellen Kühlmittelfluss durch die Rohre. Dadurch verringert sich die Aufwärmzeit, die Länge des Heizkreises erhöht sich und die Wärmeenergieverteilung wird spürbar verbessert. Zweirohr-Heizungsschema mit Zwangsumlauf ermöglicht die Beheizung von Gebäuden mit beliebig vielen Stockwerken - Sie müssen nur eine produktive Pumpe auswählen.
Nachteile von Zweirohrheizungen mit Umwälzpumpen:
- Der Preisanstieg der Installation - eine gute Pumpe ist teuer, während der Kauf billig ist, macht keinen Sinn auf Kosten seiner reduzierten Lebensdauer;
- Möglicher Lärm - billige Pumpen fangen früher oder später an zu vibrieren, Geräusche von ihrer Arbeit werden durch die Rohre bis in die entferntesten Räume getragen. Je höher die Drehzahl der Pumpenwelle ist, desto stärker ist das Geräusch;
- Energieabhängigkeit der Heizungsanlage - bei ausgeschalteter Leistung hört die Kühlmittelzirkulation auf.
Für den korrekten Betrieb eines Zweirohr-Heizsystems mit einer Umwälzpumpe ist es notwendig, eine Notstromquelle vorzusehen, da andernfalls der Heizkessel versagen würde.
Es ist auch notwendig, auf die Verlegung der Rohre zu achten - Zweirohrheizungen mit natürlicher Zirkulation sorgen für eine Neigung, die eine normale Bewegung des Kühlmittels gewährleistet. In Kreisen mit Zwangsumlauf sind keine Abweichungen erforderlich. Aus demselben Grund können die Rohre so oft wie nötig gebogen werden, um Hindernisse zu vermeiden - in Kreisen mit natürlicher Bewegung des Kühlmittels sollten die Rohre so gerade wie möglich sein, um keinen übermäßigen hydrodynamischen Widerstand zu erzeugen.
Offene und geschlossene Kreise
Das Zweirohr-Heizsystem des offenen Typs sieht die Verwendung eines herkömmlichen Ausdehnungsgefäßes vor, das an dem höchsten Punkt des Kreislaufs angebracht ist. Der Druck ist hier minimal, das Kühlmittel steht in Kontakt mit der Atmosphäre. Bei zu starker Expansion fließt Wasser in ein spezielles Abzweigrohr, das vom Tank ausgeht. Der unbestrittene Vorteil von offenen Kreisläufen ist die Leichtigkeit der Entfernung von Luft - sie tritt durch das Ausdehnungsgefäß selbst aus. Zusammen mit der Luftabsaugung wird jedoch eine Verdampfung des Kühlmittels beobachtet, so dass dessen Pegel ständig überwacht werden muss.
Geschlossene Heizsysteme umfassen abgedichtete Expansionstanks vom Membrantyp. Das Kühlmittel zirkuliert auf engstem Raum, so dass es nirgendwo verdunsten kann. Bei Bedarf können Sie Frostschutz-Ethylenglykol einfüllen. Um die Luftströmung des Kreislaufs zu verhindern, setzt er Luftdrift - automatisch oder manuell.
Vertikale und horizontale Zweirohrheizsysteme
Für einstöckige Häuser ist das Zweirohr-Horizontalheizsystem relevant. Durch die Räume werden zwei Rohre verlegt, parallel zu denen Heizkörper angeschlossen sind. Wenn das Haus oder Gebäude 2-3 Stockwerke umfasst, wird auf jeder Etage eine separate horizontale Kontur erstellt, die mit den vertikalen Steigleitungen verbunden ist. Dieses Verbindungsschema gewährleistet eine gleichmäßige Verteilung des Kühlmittels über alle Etagen und Räume.
Vertikale Systeme werden meistens in Wohngebäuden montiert. Es gibt zwei vertikale Rohre vom oberen zum unteren Stockwerk. Einer dient einem heißen Kühlmittel, der andere geht zurück in den Heizraum. Beide Heizkörper sind an beide Rohre angeschlossen. Meistens sieht das Schema so aus, als ob die einzelnen Riser alle Heizkörper in den Küchen bedienen, andere - in den Schlafzimmern, Hallen und anderen Räumen.
Obere und untere Verdrahtung
Es gibt Zweirohr-Heizsysteme mit oberer und unterer Rohrleitung. Die obere Verdrahtung bedeutet, dass das Kühlmittel zuerst auf den höchsten Punkt des Kreislaufs aufsteigt und von dort aus über separate vertikale Abschnitte verteilt wird. Zweirohrheizung mit einer Bodenverkabelung sorgt dafür, dass beide Rohre ablaufen (in Bodennähe oder darunter), und von ihnen zweigen Zweige nach oben zu Heizkörpern und separaten Heizkörperkaskaden ab.
Die obere Verdrahtung orientiert sich an der Schaffung von Zweirohr-Heizsystemen mit unabhängiger Kühlmittelbewegung. Das Rohr vom Kessel steigt zum oberen Punkt des Systems, von wo der horizontale Abschnitt beginnt - es wird unter einer Steigung gemacht. Eine ähnliche Vorspannung wird in der Rücklaufleitung erzeugt, so dass das Kühlmittel allein in Richtung des Kessels fließt, abhängig von dem Druck im Kreislauf und der Schwerkraft.
Anschluss von Heizkörpern
Wir haben Sie in die wichtigsten Arten von Zweirohrheizungen eingeführt. Jetzt wissen Sie, dass das Kühlmittel hier durch eine Leitung und durch eine andere Leitung gespeist wird. Dies gewährleistet eine gleichmäßige Wärmeverteilung auch in den größten Gebäuden. Mal sehen, wie wir die Heizbatterien am besten verbinden können. Es gibt drei mögliche Verbindungsschemata:
- Seitlicher Anschluss - die Vor- und Rücklaufleitungen nähern sich der Heizung von der Seite. Dementsprechend sind die Bereiche, die sich nur an einer Kante befinden, am wärmsten;
- Unterer Anschluss - die Vor- und Rücklaufleitungen nähern sich den unteren Kanten der Heizkörper und Konvektoren. Die Wärmeverluste in diesem Schema sind maximal, da das Kühlmittel dazu neigt, durch das innere Volumen des "Fly-Out" entlang des geradesten Teils zu passieren;
- Diagonal - das optimalste Verbindungsschema, das eine gleichmäßige Wärmeverteilung über das Innenvolumen der Heizkörper gewährleistet. Zum Beispiel nähert sich das Zufuhrrohr dem oberen linken Eingang und das Auslassrohr nähert sich dem unteren rechten (oder umgekehrt). In diesem Fall wird der Wärmeträger die gesamte Fläche der Heizgeräte möglichst gleichmäßig erwärmen.
Die Wahl einer geeigneten Schaltung hängt von der Auslegung des Heizsystems und der Anzahl der Abschnitte in den Heizkörpern ab. Wir empfehlen, bei der Zweirohrheizung eine diagonale und seitliche Verbindung zu wählen.
Alles über Zwei-Rohr-Heizsysteme
Das Zweirohrheizsystem ist komplizierter als das Einrohrsystem, und die Menge an Materialien, die für die Installation benötigt werden, ist viel größer. Dennoch ist das 2-Rohr-Heizsystem beliebter. Der Name bedeutet, dass es zwei Schaltungen verwendet. Einer dient dazu, das heiße Kühlmittel an die Kühler zu liefern, und der zweite zieht das abgekühlte Kühlmittel zurück. Eine solche Vorrichtung ist für alle Arten von Strukturen anwendbar, solange ihr Layout die Installation dieser Struktur erlaubt.
Vor- und Nachteile
Die Nachfrage nach einem Zweikreis-Heizsystem wird durch das Vorhandensein einer Anzahl signifikanter Vorteile erklärt. Zuallererst ist es vorzuziehen, eine einzige Schaltung zu verwenden, da in diesem der Wärmeträger einen beträchtlichen Teil der Wärme verliert, bevor er in die Heizkörper eintritt. Darüber hinaus ist das Zweikreisdesign vielseitiger und für Häuser verschiedener Stockwerke geeignet.
Der Nachteil eines Zweirohrsystems ist sein hoher Preis. Viele glauben jedoch fälschlicherweise, dass das Vorhandensein von zwei Kreisläufen die Verwendung einer doppelten Anzahl von Rohren erfordert, und die Kosten eines solchen Systems sind doppelt so hoch wie bei einem Einrohrsystem. Tatsache ist, dass für die Einzelrohrkonstruktion Rohre mit großem Durchmesser erforderlich sind. Dies stellt die normale Zirkulation des Kühlmittels in der Rohrleitung und somit den effizienten Betrieb einer solchen Struktur sicher. Der Vorteil des Zwei-Rohr-Systems ist, dass für seine Installation kleinere Durchmesser verwendet werden, die viel billiger sind. Dementsprechend werden auch zusätzliche Elemente (Drifts, Ventile, etc.) mit einem kleineren Durchmesser verwendet, was das Design auch ein wenig billiger macht.
Anwendungsbeispiel
Einer der Orte, wo Zweirohrheizung sehr ratsam sein wird, ist die Garage. Dies ist ein Arbeitsraum, da keine permanente Heizung benötigt wird. Darüber hinaus ist eine Zweirohr-Heizungsanlage aus eigener Hand eine sehr reale Idee. Die Installation in der Garage eines solchen Systems ist nicht notwendig, aber es wird absolut nicht überflüssig sein, da es im Winter sehr schwierig ist, hier zu arbeiten: der Motor startet nicht, das Öl gefriert, und arbeitet einfach mit den Händen unbequem. Zwei-Rohr-Heizsystem bietet durchaus akzeptable Bedingungen für den Aufenthalt im Raum.
Sorten von Zweirohrsystemen für die Heizung
Es gibt mehrere Kriterien, nach denen solche Heizstrukturen klassifiziert werden können.
Offen und geschlossen
Bei geschlossenen Systemen wird ein Ausgleichsbehälter mit einer Membran verwendet. Sie können mit erhöhtem Druck arbeiten. Anstelle von konventionellem Wasser in geschlossenen Systemen können auf Ethylenglykol basierende Wärmeträger verwendet werden, die bei niedrigen Temperaturen (bis 40 ° C unter Null) nicht gefrieren. Autofahrer kennen solche Flüssigkeiten, die "Frostschutzmittel" genannt werden.
1. Kesselheizung; 2. Sicherheitsteam; 3. Überdruckventil; 4. der Heizkörper; 5. Rückleitung; 6. Ausdehnungsgefäß; 7. das Ventil; 8. das Abflussventil; 9. Umwälzpumpe; 10. Manometer; 11. Make-up-Ventil.
Das offene System zeichnet sich dadurch aus, dass das Ausdehnungsgefäß ausschließlich am höchsten Punkt des Gerätes installiert werden muss. Es sollte einen Luftanschluss und ein Abzweigrohr vorsehen, durch das überschüssiges Wasser aus dem System abgelassen wird. Außerdem können Sie warmes Wasser für den Haushalt mitnehmen. Diese Verwendung des Reservoirs erfordert jedoch die automatische Verstärkung der Struktur und schließt die Möglichkeit der Verwendung von Additiven und Additiven aus.
1. Kesselheizung; 2. Umwälzpumpe; 3. Heizgeräte; 4. Differentialventil; 5. Absperrventile; 6. Ausdehnungsgefäß.
Horizontal und vertikal
Diese Arten unterscheiden sich in der Lage der Hauptleitung. Es dient dazu, alle Elemente der Struktur zu verbinden. Sowohl horizontale als auch vertikale Systeme haben ihre eigenen Vor- und Nachteile. Beide weisen jedoch eine gute Wärmeübertragung und hydraulische Stabilität auf.
Zweirohr-Horizontalheizungskonstruktion findet sich in einstöckigen Gebäuden und vertikal - in Hochhäusern. Es ist komplexer und dementsprechend teurer. Hier kommen vertikale Steigrohre zum Einsatz, an denen die Heizelemente auf jeder Etage angeschlossen sind. Der Vorteil vertikaler Systeme besteht darin, dass in ihnen in der Regel keine Luftstaus auftreten, da Luft die Rohre nach oben zum Ausdehnungsgefäß verlässt.
Systeme mit erzwungener und natürlicher Zirkulation
Solche Arten unterscheiden sich darin, dass erstens eine elektrische Pumpe vorhanden ist, die das Kühlmittel zur Bewegung zwingt, und zweitens die Zirkulation von selbst stattfindet, die physikalischen Gesetzen unterliegt. Minus Designs mit einer Pumpe sind abhängig von der Verfügbarkeit von Strom. Für kleine Räume haben Zwangssysteme keine besondere Bedeutung, außer dass sich das Haus schneller aufwärmt. Für große Gebiete sind solche Strukturen gerechtfertigt.
Um die richtige Art der Zirkulation zu wählen, muss man überlegen, welche Art von Rohrverteilung verwendet wird: oben oder unten.
Das System mit der oberen Verkabelung übernimmt die Verlegung der Hauptleitung unter der Decke des Gebäudes. Dies stellt einen hohen Druck des Kühlmittels sicher, so dass dieses gut durch die Radiatoren gelangt, wodurch der Einsatz der Pumpe überflüssig wird. Solche Geräte sehen ästhetischer aus, die oberen Rohre können mit dekorativen Elementen verdeckt werden. In diesem System muss jedoch ein Membrantank installiert werden, was zusätzliche Kosten verursacht. Es ist möglich, den Tank zu installieren und zu öffnen, aber er sollte sich am höchsten Punkt des Systems befinden, also auf dem Dachboden. In diesem Fall muss der Tank isoliert werden.
Untere Verdrahtung beinhaltet die Montage der Pipeline direkt unter der Fensterbank. In diesem Fall können Sie einen offenen Ausdehnungsbehälter an einer beliebigen Stelle im Raum leicht über dem Rohr und den Heizkörpern installieren. Aber ohne eine Pumpe in diesem Design kann es nicht tun. Darüber hinaus gibt es Schwierigkeiten, wenn das Rohr an der Türöffnung vorbeigehen sollte. Dann müssen Sie es durch den Umfang der Tür lassen oder 2 separate Flügel in der Kontur der Struktur machen.
Deadlock und vorbei
In einer Sackgasse ist das Kühlmittel heiß und in verschiedene Richtungen abgekühlt. Im Passiersystem, das nach dem Schema (Loop) des "Tichelman" entworfen wurde, gehen beide Flüsse in eine Richtung. Der Unterschied zwischen diesen Arten in der Einfachheit des Ausgleichs. Wenn der Bypass mit der Verwendung von Heizkörpern mit einer gleichen Anzahl von Abschnitten in sich bereits ausgeglichen ist, dann müssen Sie in der Sackgasse für jeden Heizkörper ein thermostatisches Ventil oder Nadelventil installieren.
Wenn im "Tichelman" -System Heizkörper mit ungleicher Anzahl an Teilstücken verwendet werden, ist auch hier der Einbau von Ventilen oder Ventilen erforderlich. Aber auch in diesem Fall ist ein solches Design leichter auszugleichen. Dies macht sich besonders in ausgedehnten Heizsystemen bemerkbar.
Auswahl der Rohre nach Durchmesser
Die Auswahl des Querschnitts der Rohre sollte ausgehend von dem Volumen des Wärmeübertragungsmediums erfolgen, das pro Zeiteinheit passieren muss. Es hängt wiederum von der Wärmeleistung ab, die zur Beheizung des Raumes benötigt wird.
In unseren Berechnungen gehen wir davon aus, dass die Größe der Wärmeverluste bekannt ist und dass ein numerischer Wert der zum Heizen benötigten Wärme vorhanden ist.
Die Berechnungen beginnen mit dem letzten, dh dem entferntesten Heizkörper des Systems. Um den Kühlmitteldurchfluss für einen Raum zu berechnen, benötigen Sie eine Formel:
G = 3600 × Q / (c × Δt), wobei
- G - Wasserstrom zum Beheizen des Raumes (kg / h);
- Q - Wärmemenge, die zum Heizen benötigt wird (kW);
- c - Wärmekapazität von Wasser (4.187 kJ / kg × ° C);
- Δt - die Temperaturdifferenz zwischen dem heißen und dem abgekühlten Kühlmittel wird mit 20 ° C angenommen.
Zum Beispiel ist bekannt, dass die Heizleistung zur Beheizung des Raumes 3 kW beträgt. Dann wird der Wasserfluss sein:
3600 × 3 / (4,187 × 20) = 129 kg / h, d.h. etwa 0,127 cu. m Wasser pro Stunde.
Um sicherzustellen, dass die Wassererwärmung so genau wie möglich ausgeglichen wurde, ist es notwendig, den Querschnitt der Rohre zu bestimmen. Um dies zu tun, verwenden wir die Formel:
S = GV / (3600 × v), wobei
- S - Querschnittsfläche des Rohres (m2);
- GV - Volumenstrom von Wasser (m3 / h);
- v - Geschwindigkeit der Wasserbewegung, liegt im Bereich von 0,3-0,7 m / s.
Wenn das System eine natürliche Zirkulation verwendet, ist die Geschwindigkeit minimal - 0,3 m / s. Aber in diesem Beispiel nehmen wir den Durchschnittswert von 0,5 m / s. Nach dieser Formel berechnen wir die Querschnittsfläche und basierend darauf - den Innendurchmesser des Rohres. Es wird 0,1 m sein Wir wählen ein Polypropylenrohr mit dem nächstgrößeren Durchmesser. Dieses Produkt hat einen Innendurchmesser von 15 mm.
Gehen Sie dann in den nächsten Raum, berechnen Sie den Durchfluss des Kühlmittels dafür, summieren Sie sich mit dem Durchfluss für den berechneten Raum und bestimmen Sie den Durchmesser des Rohres. Und so zum Kessel.
Installation des Systems
Bei der Installation der Struktur müssen Sie bestimmte Regeln beachten:
- jedes Zweirohrsystem enthält 2 Kreisläufe: der obere dient zur Zufuhr des heißen Kühlmittels zu den Radiatoren, der untere zur Entfernung des gekühlten;
- die Leitung muss eine leichte Neigung zum letzten Heizkörper haben;
- die Rohre beider Kreise müssen parallel sein;
- das zentrale Steigrohr muss isoliert werden, um Wärmeverluste zu verhindern, wenn das Kühlmittel zugeführt wird;
- Bei reversiblen Zweirohrsystemen ist es notwendig, mehrere Kräne vorzusehen, mit deren Hilfe Wasser aus dem Gerät abgeleitet werden kann. Dies kann bei Reparaturarbeiten notwendig sein;
- Bei der Planung der Pipeline sollte eine möglichst geringe Anzahl von Winkeln vorgesehen werden;
- Das Ausdehnungsgefäß muss an der höchsten Stelle des Systems installiert werden;
- Durchmesser von Rohren, Kränen, Driften, Fugen müssen übereinstimmen;
- Bei der Installation von Rohrleitungen aus schweren Stahlrohren müssen spezielle Befestigungselemente installiert werden, um sie zu tragen. Der maximale Abstand zwischen ihnen beträgt 1,2 m.
Wie man die richtige Verbindung von Heizkörpern herstellt, die die bequemsten Bedingungen in der Wohnung sicherstellen werden? Bei der Montage von Zweirohr-Heizsystemen ist folgende Reihenfolge einzuhalten:
- Der Riser der Zentralheizungsanlage wird vom Kessel entfernt.
- Am höchsten Punkt endet das zentrale Steigrohr mit einem Ausdehnungsgefäß.
- Aus dem ganzen Gebäude sind Rohre geschieden, die das heiße Kühlmittel zu den Heizkörpern bringen.
- Zum Abführen des abgekühlten Kühlmittels von den Heizkörpern zum Heizen mit einer Zweirohrkonstruktion wird eine parallele Versorgungsleitung verlegt. Es muss an den Boden des Kessels angeschlossen werden.
- Bei Systemen mit Zwangsumlauf des Kühlmittels muss eine Elektropumpe vorgesehen sein. Es kann an jedem geeigneten Punkt installiert werden. Meistens ist es in der Nähe des Kessels in der Nähe des Eintritts- oder Austrittsortes angebracht.
Das Anschließen eines Heizkörpers ist kein schwieriger Prozess, wenn Sie dieses Problem gewissenhaft angehen.
Zweirohr- oder Einrohr-Heizsystem: Welche Option haben Sie?
Alle vorhandenen Heizsysteme können bedingt in zwei Gruppen unterteilt werden:
Zur Beantwortung der Frage: Welches Heizsystem ist besser, Einrohr oder Zweirohr, es ist notwendig zu verstehen, nach welchem Prinzip jeder von ihnen funktioniert.
Einrohr- und Zweirohrsysteme
Dies weist deutlich auf die Stärken und Schwächen eines jeden von ihnen, sowie dazu beitragen, die beste Wahl zu treffen, sowohl in technischer Hinsicht als auch in Bezug auf die notwendigen Mittel Zweirohr oder ein Rohrheizungssystem zu realisieren, ist besser geeignet.
Videos über Arten von Heizsystemen können leicht im World Wide Web gefunden werden.
Vorteile eines Einrohr-Heizsystems
- weniger Materialien und Mittel;
- hydrodynamische Stabilität;
- weniger aufwendige Konstruktion und Installation;
- Fehlen besonderer Anforderungen an die Infrastruktur.
Aber mit all diesen Vorteilen kann man mit absoluter Sicherheit sagen, dass ein Einrohrsystem nicht das beste Schema ist, mit dem eine Erwärmung realisiert werden kann. Der Hauptgrund, warum sich das Einrohrsystem in unserem Land verbreitet hat, ist jedoch die unbestreitbare Materialeinsparung.
Einrohr-Heizsystem: Funktionsprinzip
Ein solches System hat ein Steigrohr (Hauptrohr). Das erwärmte Wasser (oder ein anderes Kühlmittel) steigt auf die oberen Etagen des Gebäudes (wenn es sich um ein mehrstöckiges Gebäude handelt).
Alle Heizgeräte (Wärmeträger - Batterien oder Heizkörper) sind in Reihe mit der absteigenden Linie verbunden.
Allgemeines Schema der einstufigen horizontalen Verdrahtung
Modernisierung von Einrohr-Heizsystemen
Eine technische Lösung, die es ermöglicht, den Betrieb jeder einzelnen Heizung zu regeln, ist konzipiert.
Es besteht darin, spezielle Schließbereiche (Bypässe) zu verbinden, die es ermöglichen, in die Heizung von Heizkörper-Automatik-Thermostaten einzubauen. Welche weiteren Vorteile ergeben sich durch die Installation von Bypässen? Wir werden das später genauer besprechen.
Bypass (Aussehen)
Bypass-Betriebsschema
Der Hauptvorteil dieses Upgrades ist, dass es in diesem Fall möglich ist, die Heiztemperatur jeder Batterie oder jedes Kühlers einzustellen. Zusätzlich kann die Zufuhr von Kühlmittel zu der Vorrichtung vollständig blockiert werden.
Aus diesem Grund wird eine solche Heizung repariert oder ersetzt, ohne das gesamte System abzuschalten.
Der Bypass ist ein Bypass-Rohr mit Ventilen oder Ventilen. Mit dem richtigen Anschluss eines solchen Ankers an das System können Sie den Wasserfluss durch das Steigrohr umleiten und das reparierte oder ersetzte Heizelement umgehen.
Es ist nicht schwer zu verstehen, dass die Installation solcher Geräte im System mit eigenen Händen kaum zu lösen ist, selbst wenn eine detaillierte Anleitung vorhanden ist. Ohne die Teilnahme eines Spezialisten in diesem Fall nicht tun können.
Das Heizsystem mit einem Hauptsteigrohr muss mit Heizgeräten ausgestattet sein, die eine erhöhte Zuverlässigkeit aufweisen. Jedes Gerät in einem Einrohrsystem muss hohen Drücken und hohen Temperaturen standhalten.
Vertikales und horizontales Steigungsdiagramm
Nach dem Schema der Implementierung kann einstufige Heizung von zwei Arten sein:
Wenn der Anschluss der Heizgeräte von der oberen zur unteren Etage erfolgt, handelt es sich um eine vertikale Steigleitung. Wenn die Batterien über den gesamten Gebäudeboden in Reihe geschaltet sind, handelt es sich um einen horizontalen Steigleiter.
Nachteile einer Einrohrheizung
- die Komplexität der thermischen und hydraulischen Berechnung des Netzes;
- die Komplexität der Beseitigung von Fehlern bei der Berechnung von Heizgeräten;
- die gegenseitige Abhängigkeit der Leistungsmerkmale aller Geräte im Netzwerk;
- erhöhter hydrodynamischer Widerstand;
- Begrenzung der Anzahl der Heizkörper an einem Steigrohr;
- die Unfähigkeit, die Batterien und Heizkörper mit Regulatoren zu regulieren (siehe unten)
Thermoregulator (Aussehen)
Wichtig!
Wenn vertikale Steig mehr als zehn Heizvorrichtungen verbinden (beispielsweise elf), in dem ersten Strahler-Netzwerk ist die Wassertemperatur etwa 105 ° C, und schließlich - 45 ° C.
Einstufige Heizung in individueller Bauweise
Wenn die Heizung mit einem einzelnen Steigrohr in einer einstöckigen Struktur montiert ist, kann zumindest ein signifikanter Nachteil eines solchen Schemas - ungleichmäßige Erwärmung - beseitigt werden.
Wenn eine solche Heizung in einem mehrstöckigen Haus realisiert wird, werden die oberen Stockwerke viel intensiver beheizt als die unteren Stockwerke. Dies wird dazu führen, dass der erste Stock des Hauses kalt ist und oben - es ist heiß.
Ein privates Haus (Villa, Ferienhaus) hat selten eine Höhe von mehr als zwei oder drei Stockwerken. Daher stellt die Installation von Heizung, deren Schema oben beschrieben wurde, nicht die Tatsache in Frage, dass die oberen Stockwerke eine viel höhere Temperatur haben als die unteren Stockwerke.
Zweirohrheizsystem: Vor- und Nachteile
Vorteile eines Zweirohr-Verteilersystems
- Es ist möglich, automatische Temperaturregler für Batterien oder Heizkörper zu installieren. In diesem Fall werden solche Vorrichtungen in der Entwurfsphase des Systems bereitgestellt;
- Rohre nach diesem Schema werden durch ein spezielles Kollektorsystem durch die Räumlichkeiten geschieden. Wenn eines der Elemente im System ausfällt oder instabil wird, hat dies keinen Einfluss auf den Betrieb anderer Geräte in der Schaltung.
- Mit anderen Worten, bei einem Zwei-Rohr-System haben die Elemente des thermischen Kreislaufs eine parallele Verbindung, im Gegensatz zu der seriellen Verbindung - für ein Ein-Rohr-System.
Zwei-Rohr-Layout
Die Hauptnachteile einer Zwei-Rohr-Heizungsanlage
- Die Erwärmung wird durch das Verbindungsschema komplizierter;
- der Preis des Projekts erfordert mehr Mittel;
- Die Installation der Schaltung ist zeitaufwendiger.
Wo Zweirohrheizungen verwendet werden:
- beim individuellen Wohnungsbau;
- in den Projekten der sogenannten "Elite" -Wohnungen;
- Hochhäuser (mit Top-Verkabelung)
Wichtig!
Bei der Planung von Gebäuden mit einem Bodenbelag von mehr als 9-10 ist es besser, entweder ein Einrohrsystem mit horizontaler Bodenverdrahtung oder ein Zweirohrsystem mit einer oberen vertikalen Verkabelung zu verwenden.
Dies wird für eine bessere Zirkulation sorgen.
Vorteile der Zweirohrkollektorheizung
- reduzierter hydrodynamischer Widerstand;
- die Möglichkeit der unabhängigen Temperaturregelung in jedem Raum.
Vor dem Start des Kollektorheizsystems ist eine sorgfältige Voreinstellung erforderlich. Für die ordnungsgemäße Installation, Installation und den Betrieb eines Zweirohrsystems ist eine entsprechende Infrastruktur erforderlich.
Varianten der Schaltpläne für ein Zwei-Rohr-System
Obere Verdrahtung
Ein System mit einer oberen Verdrahtung ist für die Realisierung der natürlichen Zirkulation (ohne den Einsatz von Pumpen) geeignet (Schwerkraftheizsystem). Es hat einen niedrigeren hydrodynamischen Widerstand. In diesem Fall wird das obere Versorgungs-Hauptrohr teilweise gekühlt. Dies führt zu einem zusätzlichen Zirkulationsdruck des Kühlmittels.
Untere Verdrahtung
In einem System mit einer niedrigeren Verdrahtung sind die Zu- und Ableitungen nebeneinander angeordnet.
Es gibt solche Modifikationen der unteren Verdrahtung:
- "Star" (Balken) - vom Kollektor zum Heizkörper geht eine eigene Versorgung und eine eigene Rücklaufleitung;
- "Trail" - Sammler umgehen alle Heizkörper der Reihe nach
Das Prinzip des Unterschieds zwischen Einrohr- und Zweirohr-Layouts
Also, Einrohr-Heizsystem oder Zweirohr? In jedem Fall sind Vorberechnungen und ein Projekt erforderlich (siehe Einrohrheizsystem "Leningradka"), auf dessen Basis sowohl die Heizgeräte als auch die Hauptrohre ausgewählt werden (siehe verstärkte Polypropylenrohre für die Heizung). Die endgültige Entscheidung liegt bei Ihnen.