Wie berechnet man die Anzahl der Heizkörper?
PumpenUm die Anzahl der Heizkörper zu berechnen, gibt es mehrere Methoden, aber ihre Essenz ist eine: um den maximalen Wärmeverlust des Raumes herauszufinden und dann die Anzahl der Heizungen zu berechnen, die notwendig sind, um sie zu kompensieren.
Berechnungsmethoden sind unterschiedlich. Die einfachsten geben ungefähre Ergebnisse. Sie können jedoch verwendet werden, wenn die Räumlichkeiten Standard sind oder Koeffizienten anwenden, die es erlauben, die bestehenden "Nicht-Standard" -Bedingungen jedes spezifischen Zimmers (Eckzimmer, Balkonausgang, Fenster zu Wand usw.) zu berücksichtigen. Es gibt eine kompliziertere Berechnung nach Formeln. Aber in Wirklichkeit sind dies die gleichen Koeffizienten, die nur in einer Formel gesammelt werden.
Es gibt eine andere Methode. Es bestimmt die tatsächlichen Verluste. Ein spezielles Gerät - eine Wärmebildkamera - ermittelt den tatsächlichen Wärmeverlust. Berechnen Sie anhand dieser Daten, wie viele Radiatoren benötigt werden, um diese zu kompensieren. Je besser diese Methode ist, desto besser zeigt das Bild der Wärmebildkamera, wo die Wärme am aktivsten ist. Es kann eine Ehe in der Arbeit oder in Baumaterialien, ein Riss, etc. sein. So können Sie gleichzeitig die Situation korrigieren.
Die Berechnung der Heizkörper hängt vom Wärmeverlust des Raumes und der Nennwärmeleistung der Abschnitte ab
Berechnung der Heizkörper nach Bereich
Der einfachste Weg. Berechnen Sie die Wärmemenge, die für das Heizen erforderlich ist, basierend auf der Fläche des Raums, in dem die Heizkörper installiert werden. Die Fläche von jedem Raum, die Sie kennen, und der Wärmebedarf kann durch die Konstruktionsnormen von SNiPa bestimmt werden:
- für einen durchschnittlichen Klimastreifen zum Heizen benötigt 1m 2 Wohnfläche 60-100W;
- Für Bereiche über 60 o sind 150-200W erforderlich.
Basierend auf diesen Normen können Sie berechnen, wie viel Wärme Ihr Raum benötigt. Wenn die Wohnung / das Haus in der mittleren Klimazone ist, um die Fläche 16m 2 zu erhitzen, wird es 1600W Wärme nehmen (16 * 100 = 1600). Da die Normen durchschnittlich sind und das Wetter die Beständigkeit nicht beeinträchtigt, glauben wir, dass 100W benötigt werden. Wenn Sie jedoch im Süden der durchschnittlichen Klimazone leben und der Winter mild ist, sollten Sie 60W in Betracht ziehen.
Die Berechnung der Heizkörper kann nach den Normen von SNiP erfolgen
Eine Energiereserve in der Heizung wird benötigt, aber nicht sehr groß: Mit steigender erforderlicher Kapazität erhöht sich die Anzahl der Heizkörper. Und je mehr Radiatoren, desto mehr Kühlmittel im System. Wenn dies für diejenigen, die an eine Zentralheizung angeschlossen sind, unkritisch ist, bedeutet für diejenigen, die eine individuelle Heizung planen oder planen, ein großer Teil des Systems große (zusätzliche) Kosten zum Erwärmen des Heizmediums und eine große Trägheit des Systems (die Temperatur wird weniger genau gehalten). Und die natürliche Frage stellt sich: "Warum mehr bezahlen?"
Wenn wir den Platzbedarf in der Wärme berechnen, können wir herausfinden, wie viele Abschnitte benötigt werden. Jeder der Heizkörper kann eine bestimmte Wärmemenge zuweisen, die im Reisepass angegeben ist. Nimm das gefundene Wärmebedürfnis und teile es durch die Kraft des Heizkörpers. Das Ergebnis ist die notwendige Anzahl von Abschnitten, um die Verluste zu füllen.
Zählen Sie die Anzahl der Heizkörper für denselben Raum. Wir haben festgestellt, dass wir 1600W zuweisen müssen. Lassen Sie die Kraft eines Abschnitts 170W. Es ergibt 1600/170 = 9.411 Stück. Sie können nach Belieben in größerer oder kleinerer Seite abrunden. Der kleinere kann zum Beispiel in der Küche gerundet werden - es gibt genug zusätzliche Wärmequellen, und in größeren - ist es besser in einem Raum mit einem Balkon, einem großen Fenster oder in einem Eckzimmer.
Das System ist einfach, aber die Mängel sind offensichtlich: die Höhe der Decken kann unterschiedlich sein, das Material der Wände, Fenster, Isolierung und eine Reihe anderer Faktoren werden nicht berücksichtigt. So ist die Berechnung der Anzahl der Heizkörper für Heizung SNiP - indikativ. Für ein genaues Ergebnis müssen Korrekturen vorgenommen werden.
So berechnen Sie Heizkörperabschnitte nach Raumvolumen
Bei dieser Berechnung wird nicht nur die Fläche, sondern auch die Höhe der Decken berücksichtigt, da die gesamte Raumluft beheizt werden muss. Dieser Ansatz ist also gerechtfertigt. Und in diesem Fall ist die Technik ähnlich. Bestimmen Sie das Volumen des Raumes, und dann erfahren wir anhand der Standards, wie viel Wärme es für seine Heizung benötigt:
- in einem Plattenhaus zum Heizen wird ein Kubikmeter Luft 41W benötigt;
- in einem Backsteinhaus auf m 3 - 34W.
Es ist notwendig, das gesamte Luftvolumen im Raum zu erwärmen, daher ist es korrekter, die Anzahl der Heizkörper nach Volumen zu berechnen
Wir berechnen alle für die gleiche Fläche von 16m 2 und vergleichen die Ergebnisse. Deckenhöhe von 2,7 m. Die Lautstärke: 16 * 2,7 = 43,2 m 3.
Weiter werden wir für Varianten im Panel und im Ziegelhaus zählen:
- In einem Plattenhaus. Die zum Heizen benötigte Wärme beträgt 43,2 m 3 * 41 V = 1771,2 W. Wenn wir alle die gleichen Abschnitte mit 170W Leistung nehmen, erhalten wir: 1771W / 170W = 10.418pcs (11pcs).
- In einem Backsteinhaus. Wärme benötigt 43.2m 3 * 34W = 1468.8W. Wir betrachten die Heizkörper: 1468.8W / 170W = 8.64pcs (9pcs).
Wie Sie sehen können, ist der Unterschied ziemlich groß: 11pcs und 9pcs. Und bei der Berechnung der Fläche erhalten einen Durchschnittswert (wenn in die gleiche Richtung gerundet) - 10 Stück.
Korrigieren der Ergebnisse
Um eine genauere Berechnung zu erhalten, müssen so viele Faktoren wie möglich berücksichtigt werden, die die Wärmeverluste reduzieren oder erhöhen. Das ist es, woraus Wände gemacht sind und wie gut sie isoliert sind, wie groß die Fenster sind und welche Verglasungen auf ihnen sind, wie viele Wände im Raum auf die Straße hinausgehen usw. Dazu gibt es Koeffizienten, für die Sie die gefundenen Werte des Wärmeverlustes des Raumes multiplizieren wollen.
Die Anzahl der Heizkörper hängt von der Höhe des Wärmeverlustes ab
Die Fenster machen 15% bis 35% des Wärmeverlustes aus. Die genaue Zahl hängt von der Größe des Fensters und davon ab, wie gut es isoliert ist. Weil es zwei entsprechende Koeffizienten gibt:
- das Verhältnis der Fensterfläche zur Bodenfläche:
- 10% - 0,8
- 20% - 0,9
- 30% - 1,0
- 40% - 1.1
- 50% - 1.2
- Verglasung:
- Drei-Kammer-Doppelglasfenster oder Argon in einem doppelt verglasten Doppelglasfenster - 0,85
- herkömmliche doppelt verglaste Fenster - 1.0
- herkömmliche Doppelrahmen - 1.27.
Wände und Bedachungen
Um Verluste zu berücksichtigen, ist das Wandmaterial, der Grad der Wärmeisolierung, die Anzahl der zur Straße gerichteten Wände wichtig. Hier sind die Koeffizienten für diese Faktoren.
- Ziegelmauern mit einer Dicke von zwei Ziegeln gelten als die Norm - 1,0
- ungenügend (nicht vorhanden) - 1,27
- gut - 0,8
Außenwände:
- Innenraum - kein Verlust, Koeffizient 1,0
- ein 1.1
- zwei - 1,2
- drei - 1,3
Die Höhe des Wärmeverlustes wird durch die Heizung beeinflusst oder nicht der Raum ist oben. Wenn der bewohnte beheizte Raum oben ist (der zweite Stock des Hauses, eine andere Wohnung usw.), beträgt der Reduktionsfaktor 0,7, wenn der beheizte Dachboden 0,9 ist. Es wird allgemein angenommen, dass ein ungeheizter Dachboden die Temperatur in und nicht beeinflusst (Koeffizient 1,0).
Es ist notwendig, die Besonderheiten der Räumlichkeiten und des Klimas zu berücksichtigen, um die Anzahl der Abschnitte des Heizkörpers korrekt zu berechnen
Wenn die Berechnung entsprechend der Fläche durchgeführt wurde und die Höhe der Decken nicht Standard ist (für den Standard eine Höhe von 2,7 m), dann verwenden Sie eine proportionale Zunahme / Abnahme mit dem Koeffizienten. Es gilt als einfach. Dazu ist die tatsächliche Höhe der Decken im Raum in einen Standard von 2,7 m unterteilt. Holen Sie sich den gewünschten Koeffizienten.
Nehmen wir ein Beispiel: Die Deckenhöhe beträgt 3,0 m. Wir bekommen: 3,0 m / 2,7 m = 1,1. Dies bedeutet, dass die Anzahl der Abschnitte des Heizkörpers, die für den Raum berechnet wurde, mit 1,1 multipliziert werden sollte.
Alle diese Normen und Koeffizienten wurden für Wohnungen bestimmt. Um den Wärmeverlust zu Hause durch das Dach und Keller / Fundament zu berücksichtigen, müssen Sie das Ergebnis um 50% erhöhen, das heißt, den Koeffizienten für ein Privathaus 1,5.
Klimatische Faktoren
Sie können Anpassungen in Abhängigkeit von durchschnittlichen Temperaturen im Winter vornehmen:
- -10 о С und höher - 0,7
- -15 о С - 0,9
- -20 о - 1,1
- -25 о - 1,3
- -30 о С - 1,5
Nachdem Sie alle notwendigen Einstellungen vorgenommen haben, erhalten Sie eine genauere Anzahl von Heizkörpern, die für die Beheizung des Raumes erforderlich sind, unter Berücksichtigung der Parameter der Räumlichkeiten. Aber das sind nicht alle Kriterien, die die Leistung der Wärmestrahlung beeinflussen. Es gibt auch technische Feinheiten, die wir unten diskutieren werden.
Berechnung von verschiedenen Arten von Heizkörpern
Wenn Sie Gliederheizkörper von Standardgröße (mit einem axialen Abstand von 50 cm Höhe) einsetzen und das Material, das Modell und die erforderliche Größe bereits ausgewählt haben, gibt es keine Schwierigkeiten bei der Berechnung ihrer Anzahl. In der Mehrheit der festen Gesellschaften, die die gute Heizausrüstung liefern, sind die technischen Daten aller Modifikationen auf der Seite aufgeführt, unter denen sich die thermische Kraft befindet. Wenn die Strömung nicht die Leistung, sondern die Strömung des Wärmeträgers ist, kann sie leicht in Kraft umgesetzt werden: Der Kühlmittelfluss in 1 l / min ist ungefähr gleich der Leistung von 1 kW (1000 W).
Der axiale Abstand des Kühlers wird durch die Höhe zwischen den Zentren der Löcher für die Zufuhr / Abfuhr des Kühlmittels bestimmt.
Um den Kunden das Leben zu erleichtern, installieren viele Seiten ein speziell entwickeltes Taschenrechnerprogramm. Dann wird die Berechnung der Heizkörperabschnitte auf die Eingabe von Daten in Ihrem Raum in den entsprechenden Feldern reduziert. Und an der Ausgabe haben Sie ein fertiges Ergebnis: die Anzahl der Teile dieses Modells in Stücken.
Der axiale Abstand wird zwischen den Mitten der Löcher für das Kühlmittel bestimmt
Aber wenn Sie nur über die möglichen Optionen nachdenken, sollten Sie berücksichtigen, dass Heizkörper gleicher Größe aus unterschiedlichen Materialien unterschiedliche Wärmeleistungen haben. Das Verfahren zur Berechnung der Anzahl der Abschnitte von Bimetallstrahlern aus der Berechnung von Aluminium, Stahl oder Gusseisen ist nicht anders. Nur die Wärmeleistung eines Abschnitts kann unterschiedlich sein.
Um es zu zählen, war es einfacher, es gibt gemittelte Daten, auf denen Sie navigieren können. Für einen Abschnitt des Heizkörpers mit einem Achsabstand von 50 cm werden folgende Leistungswerte übernommen:
- Aluminium - 190W
- Bimetall - 185W
- Gusseisen - 145W.
Wenn Sie noch herausfinden, welches der Materialien Sie auswählen möchten, können Sie diese Daten verwenden. Aus Gründen der Übersichtlichkeit geben wir die einfachste Berechnung von Teilen von Bimetallstrahlern, bei denen nur der Raumbereich berücksichtigt wird.
Bei der Bestimmung der Anzahl der Strahler aus einem Standard-Bimetall (Achsabstand 50 cm) wird angenommen, dass ein Abschnitt 1,8 m 2 der Fläche erhitzen kann. Dann auf einer Voraussetzung 16м 2 ist es notwendig: 16м 2 / 1,8м 2 = 8,88шт. Runden - wir brauchen 9 Abschnitte.
In ähnlicher Weise für Gusseisen oder Stahl barteres. Es werden nur Normen benötigt:
- Bimetallstrahler - 1,8 m 2
- Aluminium - 1,9-2,0 m 2
- Gusseisen - 1,4-1,5 m 2.
Dies sind Daten für Abschnitte mit einem Achsabstand von 50 cm. Heute gibt es auf dem Markt Modelle aus sehr unterschiedlichen Höhen: von 60 cm bis 20 cm und noch tiefer. Modelle von 20 cm und darunter werden als Bordsteine bezeichnet. Natürlich unterscheidet sich ihre Kapazität von diesem Standard, und wenn Sie "Nicht-Standard" verwenden möchten, müssen Sie Anpassungen vornehmen. Oder suchen Sie nach Passdaten oder denken Sie an sich selbst. Wir gehen davon aus, dass der Wärmeübergang eines Heizgerätes direkt von seiner Fläche abhängt. Mit abnehmender Höhe nimmt die Fläche der Vorrichtung ab und daher nimmt die Leistung proportional ab. Das heißt, wir müssen das Verhältnis der Höhen des gewählten Strahlers zum Standard finden und dann diesen Koeffizienten verwenden, um das Ergebnis anzupassen.
Berechnung von Gussradiatoren. Zählen Sie nach der Fläche oder dem Volumen des Raumes
Lassen Sie uns zur Klarheit eine Aluminiumheizkörperberechnung für den Bereich erstellen. Das Zimmer ist das gleiche: 16m 2. Wir zählen die Anzahl der Abschnitte der Standardgröße: 16m 2 / 2m 2 = 8pcs. Aber wir wollen kleine Abschnitte mit einer Höhe von 40 cm verwenden. Wir finden das Verhältnis der Heizkörper der gewählten Größe zum Standard: 50cm / 40cm = 1,25. Und stellen Sie jetzt die Quantität ein: 8pcs * 1.25 = 10pcs.
Korrektur abhängig von der Betriebsart des Heizsystems
Hersteller in den Passdaten geben die maximale Leistung der Heizkörper an: Bei einer Hochtemperatur-Nutzung beträgt die Temperatur des Kühlmittels im Versorgungsnetz 90 ° C, im Rücklauf 70 ° (bezeichnet 90/70) im Raum sollten es 20 ° C sein. Aber in diesem Modus moderne Systeme Heizung funktioniert sehr selten. Normalerweise ist der mittlere Leistungsmodus 75/65/20 oder sogar niedrige Temperatur mit den Parametern 55/45/20. Es ist klar, dass die Berechnung angepasst werden muss.
Um den Betriebsmodus des Systems zu berücksichtigen, ist es notwendig, die Temperaturhöhe des Systems zu bestimmen. Die Temperaturhöhe ist die Differenz zwischen der Temperatur der Luft und der Heizungen. In diesem Fall wird die Temperatur der Heizelemente als das arithmetische Mittel zwischen den Durchfluss- und den Rücklaufwerten betrachtet.
Es ist notwendig, die Besonderheiten der Räumlichkeiten und des Klimas zu berücksichtigen, um die Anzahl der Abschnitte des Heizkörpers korrekt zu berechnen
Um es klarer zu machen, werden wir die gusseisernen Heizkörper für zwei Modi berechnen: Hochtemperatur und Niedertemperatur, Abschnitt der Standardgröße (50cm). Das Zimmer ist das gleiche: 16m 2. Ein Gusseisenabschnitt im Hochtemperaturmodus 90/70/20 heizt 1,5 m 2. Weil wir 16m 2 / 1.5m 2 = 10.6pcs benötigen. Runden Sie ab - 11pcs. In dem System ist geplant, das Tieftemperaturregime 55/45/20 zu verwenden. Jetzt finden wir den Temperaturkopf für jedes der Systeme:
- Hochtemperatur 90/70/20- (90 + 70) / 2-20 = 60 ° C;
- Niedrigtemperatur 55/45/20 - (55 + 45) / 2-20 = 30 о.
Das heißt, wenn eine Niedrigtemperaturbetriebsart verwendet wird, werden doppelt so viele Abschnitte benötigt, um Platz für Wärme zu schaffen. Für unser Beispiel benötigt ein Raum von 16 m 2 22 Abschnitte von Gusseisenradiatoren. Eine große Batterie wird erhalten. Dies ist übrigens einer der Gründe, warum diese Art von Heizgeräten nicht für den Einsatz in Netzen mit niedrigen Temperaturen empfohlen wird.
Mit dieser Berechnung kann auch die gewünschte Lufttemperatur berücksichtigt werden. Wenn Sie möchten, dass der Raum nicht 20 ° C beträgt, z. B. 25 ° C, berechnen Sie einfach den Heizkopf für diesen Fall und suchen Sie den gewünschten Koeffizienten. Wir werden die Berechnung für die gleichen Gussradiatoren durchführen: Die Parameter werden 90/70/25 sein. Wir nehmen für diesen Fall die Temperaturspitze an (90 + 70) / 2-25 = 55 о С. Nun finden wir das Verhältnis 60 о С / 55 о С = 1,1. Um eine Temperatur von 25 о С zu gewährleisten, ist 11шт * 1,1 = 12,1шт notwendig.
Abhängigkeit der Leistung der Strahler von der Verbindung und dem Standort
Zusätzlich zu allen oben beschriebenen Parametern variiert die Wärmeübertragung des Heizkörpers in Abhängigkeit von der Art der Verbindung. Optimal wird als eine diagonale Verbindung mit einer Zufuhr von oben betrachtet, in welchem Fall kein Verlust an thermischer Energie auftritt. Die größten Verluste werden bei einer Seitenverbindung beobachtet - 22%. Der Rest ist durchschnittlich effizient. Ungefähr der prozentuale Verlust ist in der Figur gezeigt.
Wärmeverlust an Heizkörpern, abhängig von der Verbindung
Reduziert die tatsächliche Leistung des Heizkörpers und in Anwesenheit von Zaunelementen. Zum Beispiel, wenn die Fensterbank von oben hängt, fällt Wärmeverlust um 7-8%, wenn es nicht vollständig den Kühler bedeckt, dann ist der Verlust 3-5%. Bei der Installation eines Siebbodens, der den Boden nicht erreicht, sind die Verluste ungefähr gleich wie bei der überhängenden Schwelle: 7-8%. Aber wenn der Bildschirm das gesamte Heizgerät vollständig bedeckt, nimmt seine Heizleistung um 20-25% ab.
Die Wärmemenge hängt von der Installation ab
Die Wärmemenge hängt vom Aufstellungsort ab
Bestimmung der Anzahl der Heizkörper für Einrohrsysteme
Es gibt einen weiteren sehr wichtigen Punkt: Alles oben genannte gilt für ein Zweirohr-Heizsystem, wenn der Eingang jedes Kühlers ein Kühlmittel mit der gleichen Temperatur erhält. Das Einrohrsystem gilt als wesentlich komplizierter: Das Wasser wird für jedes nachfolgende Heizgerät kälter. Wenn Sie die Anzahl der Heizkörper für ein Einrohrsystem berechnen möchten, müssen Sie die Temperatur jedes Mal neu berechnen. Dies ist schwierig und lang. Was ist die Lösung? Eine der Möglichkeiten besteht darin, die Leistung der Radiatoren für ein Zwei-Rohr-System zu bestimmen und dann im Verhältnis zu dem Abfall der Wärmeleistung Abschnitte hinzuzufügen, um die Wärmeableitung der Batterie als Ganzes zu erhöhen.
Im Einrohrsystem wird das Wasser für jeden Heizkörper kälter
Lassen Sie uns das anhand eines Beispiels erklären. Das Diagramm zeigt eine Einrohrheizung mit sechs Heizkörpern. Die Anzahl der Batterien wurde für die Zweirohrverkabelung bestimmt. Jetzt müssen Sie eine Anpassung vornehmen. Für die erste Heizung bleibt alles wie bisher. Der zweite erhält ein Kühlmittel mit einer niedrigeren Temperatur. Bestimmen Sie den% Leistungsabfall und erhöhen Sie die Anzahl der Abschnitte um den entsprechenden Wert. Das Bild ist wie folgt: 15kW-3kW = 12kW. Wir finden den Prozentsatz: Der Temperaturabfall beträgt 20%. Dementsprechend, um den Anstieg der Anzahl der Heizkörper zu kompensieren: Wenn Sie 8 Stück hatten, wird 20% mehr sein - 9 oder 10 Stück. Hier benötigen Sie das Wissen des Raumes: Wenn es ein Schlafzimmer oder ein Kinderzimmer ist, runden Sie es ab, wenn das Wohnzimmer oder ein anderer ähnlicher Raum zu einem kleineren gerundet wird. Berücksichtigen Sie und die Lage der Seiten der Welt: im Norden Runden zu groß, im Süden - zu kleineren.
In Einrohrsystemen müssen Abschnitte hinzugefügt werden, die weiter entlang der Verzweigung angeordnet sind
Diese Methode ist natürlich nicht perfekt: es stellt sich heraus, dass der letzte Zweig in der Batterie eine große Größe haben würde: nach dem Schema an seinem Eingang ist eine Wärmeübertragungsflüssigkeit mit einer spezifischen Wärme in Höhe ihre Stärke, und entfernen Sie 100% in der Praxis unmöglich. Daher sollte man, wenn man die Leistung des Kessels für Einrohrsysteme bestimmt, etwas Vorräte nehmen, das Absperrventil setzen und die Kühler über den Bypass anschließen, so dass die Wärmeübertragung eingestellt werden kann, und somit den Temperaturabfall des Kühlmittels kompensieren. Aus all dem folgt eines: Die Anzahl und / oder Abmessungen der Heizkörper in einem Einrohrsystem müssen erhöht werden, und je mehr weg vom Beginn des Zweiges, desto mehr Abschnitte werden gelegt.
Ergebnisse
Die ungefähre Berechnung der Anzahl der Heizkörper von Heizkörpern ist nicht kompliziert und schnell. Aber die Verfeinerung, abhängig von allen Eigenschaften der Räumlichkeiten, Abmessungen, Art der Verbindung und Standort erfordert Aufmerksamkeit und Zeit. Aber Sie können definitiv die Anzahl der Heizungen bestimmen, um eine angenehme Atmosphäre im Winter zu schaffen.
Berechnung der Anzahl der Heizkörper für die Fläche und das Volumen des Raumes
Beim Austausch von Batterien oder der Umstellung auf Einzelheizung in einer Wohnung stellt sich die Frage, wie die Anzahl der Heizkörper und die Anzahl der Geräteteile zu berechnen sind. Wenn die Batterieleistung nicht ausreicht, wird die Wohnung in der kalten Jahreszeit kühl sein. Zu hohe Stückzahlen führen nicht nur zu unnötigen Überzahlungen - bei einer Heizanlage mit einrohriger Verlegung bleiben die Mieter der unteren Geschosse wärmefrei. Berechnen Sie die optimale Leistung und die Anzahl der Heizkörper kann auf der Fläche oder dem Volumen des Raumes basieren, unter Berücksichtigung der Eigenschaften des Raumes und der Besonderheiten der verschiedenen Arten von Batterien.
Flächenberechnung
Die gebräuchlichste und einfachste Technik ist die Methode zur Berechnung der Leistung der Instrumente, die zum Heizen über die Fläche des beheizten Raumes benötigt werden. Nach dem Durchschnittspreis für Heizung 1 km². Meterfläche benötigt 100 Watt Wärmeleistung. Betrachten Sie als Beispiel ein Zimmer mit einer Fläche von 15 Quadratmetern. Meter. Nach diesem Verfahren werden 1500 W Wärmeenergie für seine Erwärmung benötigt.
Bei der Anwendung dieser Technik müssen einige wichtige Punkte berücksichtigt werden:
- die Norm von 100 Watt pro 1 Quadrat. Meterfläche bezieht sich auf die durchschnittliche Klimazone, in den südlichen Regionen auf Heizung 1 Quadrat. Der Zähler des Raumes benötigt weniger Strom - von 60 bis 90 W;
- für Gebiete mit einem rauen Klima und einem sehr kalten Winter zum Heizen 1 km ². Messgerät wird benötigt von 150 bis 200 W;
- Die Methode eignet sich für Räume mit einer Standard-Deckenhöhe von nicht mehr als 3 Metern;
- Die Methode berücksichtigt nicht den Wärmeverlust, der von der Lage der Wohnung, der Anzahl der Fenster, der Qualität der Isolierung und dem Wandmaterial abhängt.
Berechnungsmethode nach Raumvolumen
Die Berechnungsmethode, die das Volumen der Decke berücksichtigt, ist genauer: Sie berücksichtigt die Höhe der Decken in der Wohnung und das Material, aus dem die Außenwände hergestellt werden. Die Reihenfolge der Berechnungen wird wie folgt sein:
- Bestimmen Sie das Volumen des Raumes, dazu wird die Raumfläche mit der Höhe der Decke multipliziert. Für ein Zimmer von 15 Quadratmetern. m. und einer Deckenhöhe von 2,7 m wird es gleich 40,5 Kubikmeter sein.
- Je nach Material der Wände wird eine unterschiedliche Energiemenge für die Beheizung von einem Kubikmeter Luft aufgewendet. Gemäß den Normen von SNiP für eine Wohnung in einem Backsteinhaus beträgt diese Zahl 34 W, für ein Plattenhaus - 41 W. Daher sollte das resultierende Volumen mit 34 oder 41 W multipliziert werden. Dann für ein Ziegelsteingebäude, um einen Raum von 15 Quadraten zu erhitzen, wird es 1377 W (40.5 * 34) nehmen, für ein Panel eins - 1660, 5 W (40.5 * 41).
Korrigieren der Ergebnisse
Jede der gewählten Methoden zeigt nur dann ein ungefähres Ergebnis, wenn alle Faktoren, die die Reduktion oder den Wärmeverlust beeinflussen, nicht berücksichtigt werden. Für eine genaue Berechnung muss der erhaltene Wert der Leistung der Radiatoren mit den unten angegebenen Koeffizienten multipliziert werden, unter denen man geeignete auswählen muss.
Abhängig von der Größe der Fenster und der Qualität der Isolierung durch sie kann der Raum 15-35% der Wärme verlieren. Daher werden wir für Berechnungen zwei fensterbezogene Koeffizienten verwenden.
Das Verhältnis der Fläche der Fenster und des Bodens im Raum:
- für ein Fenster mit einer Dreikammer-Doppelglasscheibe oder einer Zweikammerkammer mit Argon - 0,85;
- für ein Fenster mit einem gewöhnlichen doppelt verglasten doppelt verglasten Fenster - 1,0;
- Für Rahmen mit herkömmlichen Doppelverglasung - 1,27.
Wände und Decke
Der Wärmeverlust ist abhängig von der Anzahl der Außenwände, der Qualität der Wärmedämmung und davon, welcher Raum sich oberhalb der Wohnung befindet. Um diesen Faktoren Rechnung zu tragen, werden weitere 3 Koeffizienten verwendet.
Anzahl der Außenwände:
- keine Außenwände, kein Wärmeverlust - Koeffizient 1,0;
- eine Außenwand - 1,1;
- zwei - 1,2;
- drei - 1,3.
- normale Wärmedämmung (Wandstärke von 2 Ziegeln oder eine Dämmschicht) - 1,0;
- hoher Wärmeschutz - 0,8;
- niedrig - 1.27.
Abrechnung für den Typ des oberen Raumes:
- beheizte Wohnung - 0,8;
- Beheizter Dachboden - 0,9;
- kalter Dachboden - 1.0.
Deckenhöhe
Wenn Sie die Methode zur Berechnung der Fläche für einen Raum mit einer nicht standardmäßigen Höhe der Wände verwendet haben, muss zur Klärung des Ergebnisses diese berücksichtigt werden. Der Koeffizient kann wie folgt erkannt werden: Die vorhandene Höhe der Decke in eine Standardhöhe geteilt, die 2,7 Meter ist. So erhalten wir die folgenden Zahlen:
- 2,5 Meter - Koeffizient von 0,9;
- 3,0 Meter - 1,1;
- 3,5 Meter - 1,3;
- 4,0 Meter - 1,5;
- 4,5 Meter - 1,7.
Klimatische Bedingungen
Der letzte Faktor berücksichtigt die Lufttemperatur auf der Straße im Winter. Wir werden von der Durchschnittstemperatur in der kältesten Woche des Jahres ausgehen.
Berechnung der Anzahl der Heizkörperabschnitte
Nachdem wir die benötigte Leistung zur Beheizung des Raumes erkannt haben, können wir die Heizbatterien berechnen.
Um die Anzahl der Strahlerabschnitte zu berechnen, muss die berechnete Gesamtleistung durch die Leistung eines Abschnitts des Geräts geteilt werden. Für Berechnungen können Sie die Durchschnittsstatistik für verschiedene Arten von Heizkörpern mit einem Standard-Achsabstand von 50 cm verwenden:
- Bei Roheisenbatterien beträgt die ungefähre Leistung eines Abschnitts 160 W;
- für Bimetall - 180 W;
- für Aluminium - 200 Watt.
Hinweis: Der axiale Abstand des Kühlers ist die Höhe zwischen der Mitte der Löcher, durch die das Kühlmittel zu- und abgeführt wird.
Zum Beispiel definieren wir die erforderliche Anzahl von Abschnitten eines bimetallischen Strahlers für einen Raum von 15 m². Stellen Sie sich vor, dass Sie die Leistung als die einfachste Methode für die Raumfläche betrachten. Wir teilen die für seine Heizung erforderliche Leistung von 1500 W durch 180 W. Die resultierende Zahl 8,3 ist abgerundet - die erforderliche Anzahl von bimetallischen Strahlerabschnitten beträgt 8.
Wichtig! Wenn Sie sich für die Auswahl von Batterien anderer Größe entscheiden, informieren Sie sich über die Leistungsfähigkeit eines Abschnitts aus dem Pass des Geräts.
Abhängigkeit vom Temperaturregime des Heizsystems
Die Leistung der Heizkörper ist für ein System mit einem Hochtemperatur-Temperaturregime angegeben. Wenn das Heizsystem Ihres Hauses im thermischen Modus mit mittlerer Temperatur oder niedriger Temperatur betrieben wird, sind zusätzliche Berechnungen erforderlich, um die Batterien mit der erforderlichen Anzahl von Abschnitten auszuwählen.
Zunächst bestimmen wir den thermischen Druck des Systems, der den Unterschied zwischen der Durchschnittstemperatur der Luft und den Batterien darstellt. Die Temperatur der Heizgeräte wird als arithmetisches Mittel der Vorlauftemperatur und der Kühlmittelaustrittstemperatur genommen.
- Hochtemperaturmodus: 90/70/20 (Vorlauftemperatur - 90 ° C, Rücklauf -70 ° C, durchschnittliche Raumtemperatur beträgt 20 ° C). Der Wärmekopf wird wie folgt berechnet: (90 + 70) / 2 - 20 = 60 ° C;
- Die Durchschnittstemperatur beträgt 75/65/20, der Heizkopf beträgt 50 ° C.
- Niedrigtemperatur: 55/45/20, Heizkopf - 30 ° C
Um herauszufinden, wie viele Batterieabschnitte Sie für Systeme mit einem Heizkopf von 50 und 30 benötigen, müssen Sie die Gesamtleistung mit dem Nennwert des Heizkörpers multiplizieren und dann durch den verfügbaren Heizkopf dividieren. Für ein Zimmer von 15 qm. Es wird 15 Abschnitte von Aluminiumradiatoren, 17 - Bimetall - und 19 - Gusseisenbatterien benötigen.
Für ein Niedertemperatur-Heizsystem benötigen Sie 2 mal mehr Abschnitte.
Berechnung der Heizung nach Raumvolumenrechner
Wie berechnet man die Anzahl der Heizkörper?
Um die Anzahl der Heizkörper zu berechnen, gibt es mehrere Methoden, aber ihre Essenz ist eine: um den maximalen Wärmeverlust des Raumes herauszufinden und dann die Anzahl der Heizungen zu berechnen, die notwendig sind, um sie zu kompensieren.
Berechnungsmethoden sind unterschiedlich. Die einfachsten geben ungefähre Ergebnisse. Sie können jedoch verwendet werden, wenn die Räumlichkeiten Standard sind oder Koeffizienten anwenden, die es erlauben, die bestehenden "Nicht-Standard" -Bedingungen jedes spezifischen Zimmers (Eckzimmer, Balkonausgang, Fenster zu Wand usw.) zu berücksichtigen. Es gibt eine kompliziertere Berechnung nach Formeln. Aber in Wirklichkeit sind dies die gleichen Koeffizienten, die nur in einer Formel gesammelt werden.
Es gibt eine andere Methode. Es bestimmt die tatsächlichen Verluste. Ein spezielles Gerät - eine Wärmebildkamera - ermittelt den tatsächlichen Wärmeverlust. Berechnen Sie anhand dieser Daten, wie viele Radiatoren benötigt werden, um diese zu kompensieren. Je besser diese Methode ist, desto besser zeigt das Bild der Wärmebildkamera, wo die Wärme am aktivsten ist. Es kann eine Ehe in der Arbeit oder in Baumaterialien, ein Riss, etc. sein. So können Sie gleichzeitig die Situation korrigieren.
Die Berechnung der Heizkörper hängt vom Wärmeverlust des Raumes und der Nennwärmeleistung der Abschnitte ab
Berechnung der Heizkörper nach Bereich
Der einfachste Weg. Berechnen Sie die Wärmemenge, die für das Heizen erforderlich ist, basierend auf der Fläche des Raums, in dem die Heizkörper installiert werden. Die Fläche von jedem Raum, die Sie kennen, und der Wärmebedarf kann durch die Konstruktionsnormen von SNiPa bestimmt werden:
- für einen durchschnittlichen Klimastreifen zum Heizen benötigt 1m 2 Wohnfläche 60-100W;
- Für Bereiche über 60 o sind 150-200W erforderlich.
Basierend auf diesen Normen können Sie berechnen, wie viel Wärme Ihr Raum benötigt. Wenn sich die Wohnung / das Haus in der mittleren Klimazone befindet, benötigt man zur Erwärmung der Fläche 16m 2 1600W Wärme (16 * 100 = 1600). Da die Normen durchschnittlich sind und das Wetter die Beständigkeit nicht beeinträchtigt, glauben wir, dass 100W benötigt werden. Wenn Sie jedoch im Süden der durchschnittlichen Klimazone leben und der Winter mild ist, sollten Sie 60W in Betracht ziehen.
Die Berechnung der Heizkörper kann nach den Normen von SNiP erfolgen
Eine Energiereserve in der Heizung wird benötigt, aber nicht sehr groß: Mit steigender erforderlicher Kapazität erhöht sich die Anzahl der Heizkörper. Und je mehr Radiatoren, desto mehr Kühlmittel im System. Wenn dies für diejenigen, die an eine Zentralheizung angeschlossen sind, unkritisch ist, bedeutet für diejenigen, die eine individuelle Heizung planen oder planen, ein großer Teil des Systems große (zusätzliche) Kosten zum Erwärmen des Heizmediums und eine große Trägheit des Systems (die Temperatur wird weniger genau gehalten). Und die natürliche Frage stellt sich: "Warum mehr bezahlen?"
Wenn wir den Platzbedarf in der Wärme berechnen, können wir herausfinden, wie viele Abschnitte benötigt werden. Jeder der Heizkörper kann eine bestimmte Wärmemenge zuweisen, die im Reisepass angegeben ist. Nimm das gefundene Wärmebedürfnis und teile es durch die Kraft des Heizkörpers. Das Ergebnis ist die notwendige Anzahl von Abschnitten, um die Verluste zu füllen.
Zählen Sie die Anzahl der Heizkörper für denselben Raum. Wir haben festgestellt, dass wir 1600W zuweisen müssen. Lassen Sie die Kraft eines Abschnitts 170W. Es ergibt 1600/170 = 9.411 Stück. Sie können nach Belieben in größerer oder kleinerer Seite abrunden. Der kleinere kann zum Beispiel in der Küche gerundet werden - es gibt genug zusätzliche Wärmequellen, und in größeren - ist es besser in einem Raum mit einem Balkon, einem großen Fenster oder in einem Eckzimmer.
Das System ist einfach, aber die Mängel sind offensichtlich: die Höhe der Decken kann unterschiedlich sein, das Material der Wände, Fenster, Isolierung und eine Reihe anderer Faktoren werden nicht berücksichtigt. So ist die Berechnung der Anzahl der Heizkörper für Heizung SNiP - indikativ. Für ein genaues Ergebnis müssen Korrekturen vorgenommen werden.
So berechnen Sie Heizkörperabschnitte nach Raumvolumen
Bei dieser Berechnung wird nicht nur die Fläche, sondern auch die Höhe der Decken berücksichtigt, da die gesamte Raumluft beheizt werden muss. Dieser Ansatz ist also gerechtfertigt. Und in diesem Fall ist die Technik ähnlich. Bestimmen Sie das Volumen des Raumes, und dann erfahren wir anhand der Standards, wie viel Wärme es für seine Heizung benötigt:
- in einem Plattenhaus zum Heizen wird ein Kubikmeter Luft 41W benötigt;
- in einem Backsteinhaus auf m 3 - 34W.
Es ist notwendig, das gesamte Luftvolumen im Raum zu erwärmen, daher ist es korrekter, die Anzahl der Heizkörper nach Volumen zu berechnen
Wir berechnen alle für die gleiche Fläche von 16m 2 und vergleichen die Ergebnisse. Deckenhöhe von 2,7 m. Die Lautstärke: 16 * 2,7 = 43,2 m 3.
Weiter werden wir für Varianten im Panel und im Ziegelhaus zählen:
- In einem Plattenhaus. Die zum Heizen benötigte Wärme beträgt 43,2 m 3 * 41 V = 1771,2 W. Wenn wir alle die gleichen Abschnitte mit 170W Leistung nehmen, erhalten wir: 1771W / 170W = 10.418pcs (11pcs).
- In einem Backsteinhaus. Wärme benötigt 43.2m 3 * 34W = 1468.8W. Wir betrachten die Heizkörper: 1468.8W / 170W = 8.64pcs (9pcs).
Wie Sie sehen können, ist der Unterschied ziemlich groß: 11pcs und 9pcs. Und bei der Berechnung der Fläche erhalten einen Durchschnittswert (wenn in die gleiche Richtung gerundet) - 10 Stück.
Korrigieren der Ergebnisse
Um eine genauere Berechnung zu erhalten, müssen so viele Faktoren wie möglich berücksichtigt werden, die die Wärmeverluste reduzieren oder erhöhen. Das ist es, woraus Wände gemacht sind und wie gut sie isoliert sind, wie groß die Fenster sind und welche Verglasungen auf ihnen sind, wie viele Wände im Raum auf die Straße hinausgehen usw. Dazu gibt es Koeffizienten, für die Sie die gefundenen Werte des Wärmeverlustes des Raumes multiplizieren wollen.
Die Anzahl der Heizkörper hängt von der Höhe des Wärmeverlustes ab
Die Fenster machen 15% bis 35% des Wärmeverlustes aus. Die genaue Zahl hängt von der Größe des Fensters und davon ab, wie gut es isoliert ist. Weil es zwei entsprechende Koeffizienten gibt:
- das Verhältnis der Fensterfläche zur Bodenfläche:
- 10% - 0,8
- 20% - 0,9
- 30% - 1,0
- 40% - 1.1
- 50% - 1.2
- Verglasung:
- Drei-Kammer-Doppelglasfenster oder Argon in einem doppelt verglasten Doppelglasfenster - 0,85
- herkömmliche doppelt verglaste Fenster - 1.0
- herkömmliche Doppelrahmen - 1.27.
Wände und Bedachungen
Um Verluste zu berücksichtigen, ist das Wandmaterial, der Grad der Wärmeisolierung, die Anzahl der zur Straße gerichteten Wände wichtig. Hier sind die Koeffizienten für diese Faktoren.
- Ziegelmauern mit einer Dicke von zwei Ziegeln gelten als die Norm - 1,0
- ungenügend (nicht vorhanden) - 1,27
- gut - 0,8
Außenwände:
- Innenraum - kein Verlust, Koeffizient 1,0
- ein 1.1
- zwei - 1,2
- drei - 1,3
Die Höhe des Wärmeverlustes wird durch die Heizung beeinflusst oder nicht der Raum ist oben. Wenn der bewohnte beheizte Raum oben ist (der zweite Stock des Hauses, eine andere Wohnung usw.), beträgt der Reduktionsfaktor 0,7, wenn der beheizte Dachboden 0,9 ist. Es wird allgemein angenommen, dass ein ungeheizter Dachboden die Temperatur in und nicht beeinflusst (Koeffizient 1,0).
Es ist notwendig, die Besonderheiten der Räumlichkeiten und des Klimas zu berücksichtigen, um die Anzahl der Abschnitte des Heizkörpers korrekt zu berechnen
Wenn die Berechnung entsprechend der Fläche durchgeführt wurde und die Höhe der Decken nicht Standard ist (für den Standard eine Höhe von 2,7 m), dann verwenden Sie eine proportionale Zunahme / Abnahme mit dem Koeffizienten. Es gilt als einfach. Dazu ist die tatsächliche Höhe der Decken im Raum in einen Standard von 2,7 m unterteilt. Holen Sie sich den gewünschten Koeffizienten.
Nehmen wir ein Beispiel: Die Deckenhöhe beträgt 3,0 m. Wir bekommen: 3,0 m / 2,7 m = 1,1. Dies bedeutet, dass die Anzahl der Abschnitte des Heizkörpers, die für den Raum berechnet wurde, mit 1,1 multipliziert werden sollte.
Alle diese Normen und Koeffizienten wurden für Wohnungen bestimmt. Um den Wärmeverlust zu Hause durch das Dach und Keller / Fundament zu berücksichtigen, müssen Sie das Ergebnis um 50% erhöhen, das heißt, den Koeffizienten für ein Privathaus 1,5.
Klimatische Faktoren
Sie können Anpassungen in Abhängigkeit von durchschnittlichen Temperaturen im Winter vornehmen:
Nachdem Sie alle notwendigen Einstellungen vorgenommen haben, erhalten Sie eine genauere Anzahl von Heizkörpern, die für die Beheizung des Raumes erforderlich sind, unter Berücksichtigung der Parameter der Räumlichkeiten. Aber das sind nicht alle Kriterien, die die Leistung der Wärmestrahlung beeinflussen. Es gibt auch technische Feinheiten, die wir unten diskutieren werden.
Berechnung von verschiedenen Arten von Heizkörpern
Wenn Sie Gliederheizkörper der Standardgröße (mit einem Achsabstand von 50 cm) einsetzen und das Material, das Modell und die richtige Größe bereits gewählt haben, sollten Sie keine Schwierigkeiten bei der Berechnung ihrer Anzahl haben. In der Mehrheit der festen Gesellschaften, die die gute Heizausrüstung liefern, sind die technischen Daten aller Modifikationen auf der Seite aufgeführt, unter denen sich die thermische Kraft befindet. Wenn der Wärmeträgerfluss nicht angezeigt wird, ist es leicht, in Kraft zu übersetzen: Die Kühlmittelflussrate in 1 L / min ist ungefähr gleich der Leistung in 1 kW (1000 W).
Der axiale Abstand des Kühlers wird durch die Höhe zwischen den Zentren der Löcher für die Zufuhr / Ableitung des Kühlmittels bestimmt
Um den Kunden das Leben zu erleichtern, installieren viele Seiten ein speziell entwickeltes Taschenrechnerprogramm. Dann wird die Berechnung der Heizkörperabschnitte auf die Eingabe von Daten in Ihrem Raum in den entsprechenden Feldern reduziert. Und an der Ausgabe haben Sie ein fertiges Ergebnis: die Anzahl der Teile dieses Modells in Stücken.
Der axiale Abstand wird zwischen den Mitten der Löcher für das Kühlmittel bestimmt
Aber wenn Sie nur über die möglichen Optionen nachdenken, sollten Sie berücksichtigen, dass Heizkörper gleicher Größe aus unterschiedlichen Materialien unterschiedliche Wärmeleistungen haben. Das Verfahren zur Berechnung der Anzahl der Abschnitte von Bimetallstrahlern aus der Berechnung von Aluminium, Stahl oder Gusseisen ist nicht anders. Nur die Wärmeleistung eines Abschnitts kann unterschiedlich sein.
Um es zu zählen, war es einfacher, es gibt gemittelte Daten, auf denen Sie navigieren können. Für einen Abschnitt des Heizkörpers mit einem Achsabstand von 50 cm werden folgende Leistungswerte übernommen:
- Aluminium - 190W
- Bimetall - 185W
- Gusseisen - 145W.
Wenn Sie noch herausfinden, welches der Materialien Sie auswählen möchten, können Sie diese Daten verwenden. Aus Gründen der Übersichtlichkeit geben wir die einfachste Berechnung von Teilen von Bimetallstrahlern, bei denen nur der Raumbereich berücksichtigt wird.
Bei der Bestimmung der Anzahl der Strahler aus einem Standard-Bimetall (Achsabstand 50 cm) wird angenommen, dass ein Abschnitt 1,8 m 2 der Fläche erhitzen kann. Dann auf einer Voraussetzung 16м 2 ist es notwendig: 16м 2 / 1,8м 2 = 8,88шт. Runden - wir brauchen 9 Abschnitte.
In ähnlicher Weise für Gusseisen oder Stahl barteres. Es werden nur Normen benötigt:
- Bimetallstrahler - 1,8 m 2
- Aluminium - 1,9-2,0 m 2
- Gusseisen - 1,4-1,5 m 2.
Dies sind Daten für Abschnitte mit einem Achsabstand von 50 cm. Heute gibt es auf dem Markt Modelle aus sehr unterschiedlichen Höhen: von 60 cm bis 20 cm und noch tiefer. Modelle von 20 cm und darunter werden als Bordsteine bezeichnet. Natürlich unterscheidet sich ihre Kapazität von diesem Standard, und wenn Sie "Nicht-Standard" verwenden möchten, müssen Sie Anpassungen vornehmen. Oder suchen Sie nach Passdaten oder denken Sie an sich selbst. Wir gehen davon aus, dass der Wärmeübergang eines Heizgerätes direkt von seiner Fläche abhängt. Mit abnehmender Höhe nimmt die Fläche der Vorrichtung ab und daher nimmt die Leistung proportional ab. Das heißt, wir müssen das Verhältnis der Höhen des gewählten Strahlers zum Standard finden und dann diesen Koeffizienten verwenden, um das Ergebnis anzupassen.
Berechnung von Gussradiatoren. Zählen Sie nach der Fläche oder dem Volumen des Raumes
Lassen Sie uns zur Klarheit eine Aluminiumheizkörperberechnung für den Bereich erstellen. Der Raum ist der gleiche: 16m 2. Wir zählen die Anzahl der Abschnitte der Standardgröße: 16m 2 / 2m 2 = 8pcs. Aber wir wollen kleine Abschnitte mit einer Höhe von 40 cm verwenden. Wir finden das Verhältnis der Heizkörper der gewählten Größe zum Standard: 50cm / 40cm = 1,25. Und stellen Sie jetzt die Quantität ein: 8pcs * 1.25 = 10pcs.
Korrektur abhängig von der Betriebsart des Heizsystems
Hersteller in den Passdaten geben die maximale Leistung der Heizkörper an: Bei einer Hochtemperatur-Nutzung beträgt die Temperatur des Kühlmittels im Versorgungsnetz 90 ° C, im Rücklauf 70 ° (bezeichnet 90/70) im Raum sollten es 20 ° C sein. Aber in diesem Modus moderne Systeme Heizung funktioniert sehr selten. Normalerweise ist der mittlere Leistungsmodus 75/65/20 oder sogar niedrige Temperatur mit den Parametern 55/45/20. Es ist klar, dass die Berechnung angepasst werden muss.
Um den Betriebsmodus des Systems zu berücksichtigen, ist es notwendig, die Temperaturhöhe des Systems zu bestimmen. Die Temperaturhöhe ist die Differenz zwischen der Temperatur der Luft und der Heizungen. In diesem Fall wird die Temperatur der Heizelemente als das arithmetische Mittel zwischen den Durchfluss- und den Rücklaufwerten betrachtet.
Es ist notwendig, die Besonderheiten der Räumlichkeiten und des Klimas zu berücksichtigen, um die Anzahl der Abschnitte des Heizkörpers korrekt zu berechnen
Um es klarer zu machen, werden wir die gusseisernen Heizkörper für zwei Modi berechnen: Hochtemperatur und Niedertemperatur, Abschnitt der Standardgröße (50cm). Der Raum ist der gleiche: 16m 2. Ein gusseiserner Abschnitt im Hochtemperaturmodus 90/70/20 heizt 1,5m 2. Weil wir 16m 2 / 1,5m 2 = 10,6pcs benötigen. Runden Sie ab - 11pcs. In dem System ist geplant, das Tieftemperaturregime 55/45/20 zu verwenden. Jetzt finden wir den Temperaturkopf für jedes der Systeme:
- Hochtemperatur 90/70/20- (90 + 70) / 2-20 = 60 ° C;
- Niedrigtemperatur 55/45/20 - (55 + 45) / 2-20 = 30 о.
Das heißt, wenn eine Niedrigtemperaturbetriebsart verwendet wird, werden doppelt so viele Abschnitte benötigt, um Platz für Wärme zu schaffen. Für unser Beispiel benötigt ein Raum von 16 m 2 22 Abschnitte von Gusseisenradiatoren. Eine große Batterie wird erhalten. Dies ist übrigens einer der Gründe, warum diese Art von Heizgeräten nicht für den Einsatz in Netzen mit niedrigen Temperaturen empfohlen wird.
Mit dieser Berechnung kann auch die gewünschte Lufttemperatur berücksichtigt werden. Wenn Sie möchten, dass der Raum nicht 20 ° C beträgt, z. B. 25 ° C, berechnen Sie einfach den Heizkopf für diesen Fall und suchen Sie den gewünschten Koeffizienten. Wir werden die Berechnung für die gleichen Gussradiatoren durchführen: Die Parameter werden 90/70/25 sein. Wir nehmen für diesen Fall die Temperaturspitze an (90 + 70) / 2-25 = 55 о С. Nun finden wir das Verhältnis 60 о С / 55 о С = 1,1. Um eine Temperatur von 25 о С zu gewährleisten, ist 11шт * 1,1 = 12,1шт notwendig.
Abhängigkeit der Leistung der Strahler von der Verbindung und dem Standort
Zusätzlich zu allen oben beschriebenen Parametern variiert die Wärmeübertragung des Heizkörpers in Abhängigkeit von der Art der Verbindung. Optimal wird als eine diagonale Verbindung mit einer Zufuhr von oben betrachtet, in welchem Fall kein Verlust an thermischer Energie auftritt. Die größten Verluste werden bei einer Seitenverbindung beobachtet - 22%. Der Rest ist durchschnittlich effizient. Ungefähr der prozentuale Verlust ist in der Figur gezeigt.
Wärmeverlust an Heizkörpern, abhängig von der Verbindung
Reduziert die tatsächliche Leistung des Heizkörpers und in Anwesenheit von Zaunelementen. Zum Beispiel, wenn die Fensterbank von oben hängt, fällt Wärmeverlust um 7-8%, wenn es nicht vollständig den Kühler bedeckt, dann ist der Verlust 3-5%. Bei der Installation eines Siebbodens, der den Boden nicht erreicht, sind die Verluste ungefähr gleich wie bei der überhängenden Schwelle: 7-8%. Aber wenn der Bildschirm das gesamte Heizgerät vollständig bedeckt, nimmt seine Heizleistung um 20-25% ab.
Die Wärmemenge hängt von der Installation ab
Die Wärmemenge hängt vom Aufstellungsort ab
Bestimmung der Anzahl der Heizkörper für Einrohrsysteme
Es gibt einen weiteren sehr wichtigen Punkt: All dies trifft auf eine Zweirohr-Heizungsanlage zu. Wenn der Eingang von jedem Heizkörper ein Kühlmittel mit der gleichen Temperatur erhält. Das Einrohrsystem gilt als wesentlich komplizierter: Das Wasser wird für jedes nachfolgende Heizgerät kälter. Wenn Sie die Anzahl der Heizkörper für ein Einrohrsystem berechnen möchten, müssen Sie die Temperatur jedes Mal neu berechnen. Dies ist schwierig und lang. Was ist die Lösung? Eine der Möglichkeiten besteht darin, die Leistung der Radiatoren für ein Zwei-Rohr-System zu bestimmen und dann im Verhältnis zu dem Abfall der Wärmeleistung Abschnitte hinzuzufügen, um die Wärmeableitung der Batterie als Ganzes zu erhöhen.
Im Einrohrsystem wird das Wasser für jeden Heizkörper kälter
Lassen Sie uns das anhand eines Beispiels erklären. Das Diagramm zeigt eine Einrohrheizung mit sechs Heizkörpern. Die Anzahl der Batterien wurde für die Zweirohrverkabelung bestimmt. Jetzt müssen Sie eine Anpassung vornehmen. Für die erste Heizung bleibt alles wie bisher. Der zweite erhält ein Kühlmittel mit einer niedrigeren Temperatur. Bestimmen Sie den% Leistungsabfall und erhöhen Sie die Anzahl der Abschnitte um den entsprechenden Wert. Das Bild ist wie folgt: 15kW-3kW = 12kW. Wir finden den Prozentsatz: Der Temperaturabfall beträgt 20%. Dementsprechend, um den Anstieg der Anzahl der Heizkörper zu kompensieren: Wenn Sie 8 Stück hatten, wird 20% mehr sein - 9 oder 10 Stück. Hier benötigen Sie das Wissen des Raumes: Wenn es ein Schlafzimmer oder ein Kinderzimmer ist, runden Sie es ab, wenn das Wohnzimmer oder ein anderer ähnlicher Raum zu einem kleineren gerundet wird. Berücksichtigen Sie und die Lage der Seiten der Welt: im Norden Runden zu groß, im Süden - zu kleineren.
In Einrohrsystemen müssen Abschnitte hinzugefügt werden, die weiter entlang der Verzweigung angeordnet sind
Diese Methode ist natürlich nicht perfekt: es stellt sich heraus, dass der letzte Zweig in der Batterie eine große Größe haben würde: nach dem Schema an seinem Eingang ist eine Wärmeübertragungsflüssigkeit mit einer spezifischen Wärme in Höhe ihre Stärke, und entfernen Sie 100% in der Praxis unmöglich. Daher sollte man, wenn man die Leistung des Kessels für Einrohrsysteme bestimmt, etwas Vorräte nehmen, das Absperrventil setzen und die Kühler über den Bypass anschließen, so dass die Wärmeübertragung eingestellt werden kann, und somit den Temperaturabfall des Kühlmittels kompensieren. Aus all dem folgt eines: Die Anzahl und / oder Abmessungen der Heizkörper in einem Einrohrsystem müssen erhöht werden, und je mehr weg vom Beginn des Zweiges, desto mehr Abschnitte werden gelegt.
Die ungefähre Berechnung der Anzahl der Heizkörper von Heizkörpern ist nicht kompliziert und schnell. Aber die Verfeinerung, abhängig von allen Eigenschaften der Räumlichkeiten, Abmessungen, Art der Verbindung und Standort erfordert Aufmerksamkeit und Zeit. Aber Sie können definitiv die Anzahl der Heizungen bestimmen, um eine angenehme Atmosphäre im Winter zu schaffen.
Berechnung der Raumheizung nach Volumen
Wenn Sie ein Gebäude mit einer Heizungsanlage bauen, müssen Sie viele Punkte berücksichtigen, angefangen von der Qualität der Verbrauchsmaterialien und der funktionalen Ausrüstung bis hin zur Berechnung der erforderlichen Anlagenkapazität. So müssen Sie zum Beispiel die Wärmelast berechnen, um das Gebäude zu heizen. Der Rechner dafür ist sehr praktisch. Es wird mit verschiedenen Methoden durchgeführt, die eine große Anzahl von Nuancen berücksichtigen. Daher schlagen wir vor, dass Sie dieses Problem genauer betrachten.
Durchschnittswerte als Grundlage für die Berechnung der Wärmelast
Um die Berechnung der Raumheizung nach Volumen des Wärmeträgers korrekt durchzuführen, sollten folgende Daten ermittelt werden:
- die benötigte Kraftstoffmenge;
- die Produktivität der Heizeinheit;
- Effizienz des Kraftstofftyps.
Um umständliche Berechnungsformeln auszuschließen, haben die Spezialisten von Wohnungs- und Kommunalbetrieben eine einzigartige Methodik und ein Programm entwickelt, das buchstäblich in wenigen Minuten die Heizlast für Heizung und andere Daten berechnen kann, die für die Konstruktion der Heizeinheit notwendig sind. Darüber hinaus ist es mit Hilfe dieser Technik möglich, die Kubatur des Kühlmittels zum Heizen eines bestimmten Raums unabhängig von der Art der Brennstoffressourcen korrekt zu bestimmen.
Grundlagen und Merkmale der Methodik
Es wird sehr häufig von den Mitarbeitern der Katasterämter verwendet, um die wirtschaftliche und technologische Wirksamkeit verschiedener Programme zur Energieeinsparung zu bestimmen, zu einer Methodik dieser Art, die durch Anwendung eines Kalkulators zur Berechnung der Wärmeenergie zur Beheizung eines Gebäudes verwendet werden kann. Mit Hilfe solcher Berechnungsmethoden werden zudem neue funktionale Geräte in Projekte eingeführt und energieeffiziente Prozesse auf den Markt gebracht.
Um die Wärmelast für die Beheizung des Gebäudes berechnen zu können, greifen Fachleute auf folgende Formel zurück:
- a - Koeffizient, der die Korrekturen der Differenz des Temperaturregimes der Außenluft bei der Bestimmung der Effizienz der Funktion des Heizsystems zeigt;
- tich,t0 - Temperaturunterschied im Raum und auf der Straße;
- q0 - der spezifische Exponent, der durch zusätzliche Berechnungen bestimmt wird;
- Ku - der Infiltrationskoeffizient, der alle möglichen Wärmeverluste berücksichtigt, angefangen von den Witterungsbedingungen bis zum Fehlen einer wärmeisolierenden Schicht;
- V ist das Volumen der Struktur, die erwärmt werden muss.
Wie berechnet man das Volumen eines Raumes in Kubikmetern (m 3)
Die Formel ist sehr primitiv: Sie müssen nur die Länge, Breite und Höhe des Raumes multiplizieren. Diese Option eignet sich jedoch nur zum Bestimmen der Kubatur der Struktur, die eine quadratische oder rechteckige Form aufweist. In anderen Fällen wird dieser Wert etwas anders bestimmt.
Wenn der Raum ein Raum von unregelmäßiger Form ist, wird die Aufgabe etwas komplizierter. In diesem Fall ist es notwendig, die Fläche von Räumen in einfache Zahlen zu teilen und die Kubatur jedes von ihnen zu bestimmen, nachdem alle Maße vorher gemacht worden sind. Es bleibt nur übrig, die Zahlen zu addieren. Berechnungen sollten in den gleichen Einheiten durchgeführt werden, z. B. in Metern.
In dem Fall, dass die Konstruktion, für das eine vergrößerte Berechnung der Heizlast Gebäude mit einem Dachboden ausgestattet ist, wird der Hubraum durch das Produkt aus dem Horizontalschnitt des Hauses bestimmt (dies ist der Indikator, der von der Bodenfläche der Erdgeschosse Ebene genommen wird) auf seiner vollen Höhe unter Berücksichtigung der höchste Punkt der Dachbodenschicht des Dachbodens.
Bevor das Volumen des Raumes berechnet wird, ist es notwendig, die Tatsache zu berücksichtigen, Kellerböden oder Keller zu haben. Sie benötigen auch Heizung und, falls verfügbar, ist es notwendig, 40% der Fläche dieser Räume der Kubatur des Hauses hinzuzufügen.
Um den Infiltrationskoeffizienten zu bestimmen, Ku. Sie können diese Formel als Grundlage verwenden:
- g - Exponent der Beschleunigung des freien Falls (Referenzdaten von SNiP);
- L - Höhe des Gebäudes;
- W0 - bedingt abhängiger Wert der Windgeschwindigkeit. Dieser Wert hängt vom Standort der Struktur ab und wird gemäß dem SNiP ausgewählt.
Spezifitätsindex q0 wird bestimmt durch die Formel:
wo - die Wurzel des Gesamtkubikums der Räumlichkeiten im Gebäude und n - die Anzahl der Räume im Gebäude.
Mögliche Energieverluste
Um die genauesten zu berechnen, müssen absolut alle Arten von Energieverlusten berücksichtigt werden. Also, die wichtigsten sind:
- durch einen Dachboden und ein Dach, wenn nicht, um sie richtig zu erwärmen, verliert das Heizgerät bis zu 30% der Wärmeenergie;
- bei natürlicher Belüftung im Haus (Schornstein, regelmäßiges Lüften etc.) gehen bis zu 25% der Wärmeenergie verloren;
- Wenn die Wandplatten und die Bodenfläche nicht isoliert sind, können Sie durch diese bis zu 15% der Energie verlieren, das gleiche gilt für die Fenster.
Je mehr Fenster und Türen im Gehäuse sind, desto mehr Wärmeverlust. Bei einer schlechten Wärmedämmung des Hauses im Durchschnitt, durch den Boden, die Decke und die Fassade nimmt bis zu 60% der Wärme. Die größten auf der wärmeabführenden Fläche sind das Fenster und die Fassade. Das erste Ding im Haus ist das Ändern der Fenster, nach denen sie beginnen zu isolieren.
Unter Berücksichtigung von möglichen Energieverlusten ist es notwendig, sie entweder durch die Verwendung von wärmeisolierendem Material auszuschließen oder ihren Wert bei der Bestimmung der Wärmemenge zur Beheizung des Raumes zu erhöhen.
Für den Bau von Steinhäusern, deren Bau bereits abgeschlossen ist, müssen die höheren Wärmeverluste zu Beginn der Heizperiode berücksichtigt werden. So ist es notwendig, die Rechnung und die Frist der Beendigung des Gebäudes zu übernehmen:
- von Mai bis Juni - 14%;
- September - 25%;
- von Oktober bis April - 30%.
Warmwasserversorgung
Der nächste Schritt besteht darin, den durchschnittlichen Indikator für die Warmwasserversorgung in der Heizperiode zu berechnen. Verwenden Sie dazu die folgende Formel:
- a ist die durchschnittliche tägliche Rate der Nutzung von heißem Wasser (dieser Wert ist normalisiert und kann in der Tabelle von SNiP Anhang 3 gefunden werden);
- N - Anzahl der Mieter, Angestellten, Studenten oder Kinder (wenn es sich um eine Vorschuleinrichtung handelt) in der Konstruktion;
- t_c-Wert der Wassertemperatur (gemessen durch Fakt oder aus durchschnittlichen Referenzdaten entnommen);
- T - Zeitintervall, während dem heißes Wasser zugeführt wird (wenn es sich um eine stündliche Wasserversorgung handelt);
- Q_ (t.n) ist der Wärmeverlustkoeffizient für das Warmwasserversorgungssystem.
Ist es möglich, Lasten im Heizblock zu regeln?
Wörtlich vor ein paar Jahrzehnten war das eine unrealistische Aufgabe. Heutzutage sind praktisch alle modernen Heizkessel für den industriellen und häuslichen Gebrauch mit Wärmebelastungsreglern (RTN) ausgerüstet. Dank solcher Vorrichtungen wird die Leistung der Heizeinheiten auf einem bestimmten Niveau gehalten, und Sprünge und auch Übergänge während ihres Betriebs sind ausgeschlossen.
Regler für thermische Lasten können die finanziellen Kosten für den Verbrauch von Energieressourcen zum Heizen der Struktur reduzieren.
Dies liegt an einer festen Kapazitätsgrenze von Geräten, die sich unabhängig von ihrer Funktionsweise nicht ändert. Besonders betrifft es die Industrieunternehmen.
Es ist nicht so schwierig, ein Projekt zu erstellen und die Belastung der Heizeinheiten zu berechnen, Heizung, Lüftung und Klimaanlage im Gebäude zur Verfügung zu stellen, die Hauptsache ist, die Geduld und das notwendige Wissen zu haben.
VIDEO: Berechnung von Heizbatterien. Regeln und Fehler
Berechnung der Anzahl der Heizkörperabschnitte: Analyse von 3 verschiedenen Ansätzen + Beispielen
Korrekte Berechnung von Heizkörpern ist eine sehr wichtige Aufgabe für jeden Hausbesitzer. Wenn die Anzahl der Abschnitte nicht ausreicht, erwärmt sich der Raum während der Winterkälte nicht, und der Kauf und Betrieb von zu großen Heizkörpern verursacht ungerechtfertigt hohe Heizkosten. Wenn Sie also ein altes Heizsystem ersetzen oder ein neues installieren, müssen Sie wissen, wie Sie die Heizkörper berechnen. Für Standardräume können Sie die einfachsten Berechnungen verwenden, aber manchmal müssen Sie die verschiedenen Nuancen berücksichtigen, um das genaueste Ergebnis zu erhalten.
Berechnung der Raumfläche
Eine vorläufige Berechnung kann durchgeführt werden, indem man sich auf den Bereich des Raums konzentriert, für den Heizkörper gekauft werden. Dies ist eine sehr einfache Berechnung, die für Räume mit niedrigen Decken (2,40-2,60 m) geeignet ist. Gemäß den Baustandards für Heizung werden 100 W Wärmeleistung pro Quadratmeter Raum benötigt.
Berechnen Sie die Wärmemenge, die für den gesamten Raum benötigt wird. Dazu wird die Fläche mit 100 W multipliziert, d. H. Für einen Raum von 20 m². Die geschätzte Wärmeleistung beträgt 2000 W (20 m 2 × 100 W) oder 2 kW.
Die richtige Berechnung der Heizkörper ist erforderlich, um eine ausreichende Wärme im Haus zu gewährleisten
Dieses Ergebnis muss in die Wärmeübertragung eines Abschnitts unterteilt werden, die vom Hersteller angegeben wird. Zum Beispiel, wenn es gleich 170 W ist, in unserem Fall wird die erforderliche Anzahl von Abschnitten des Heizkörpers sein:
2000 W / 170 W = 11,76, d.h. 12, da das Ergebnis auf eine ganze Zahl gerundet werden sollte. Die Rundung erfolgt üblicherweise in Richtung der Zunahme, aber für Räume, in denen der Wärmeverlust unterdurchschnittlich ist, beispielsweise für die Küche, ist es möglich, abzurunden.
Je nach Situation müssen mögliche Wärmeverluste berücksichtigt werden. Natürlich verliert ein Zimmer mit Balkon oder in einer Ecke des Gebäudes schneller an Wärme. In diesem Fall sollte die berechnete Heizleistung für den Raum um 20% erhöht werden. Ca. 15-20% soll die Berechnung erhöhen, wenn geplant ist, die Heizkörper hinter dem Bildschirm zu verstecken oder sie in einer Nische zu montieren.
Und damit es Ihnen leichter fällt zu zählen, haben wir diesen Taschenrechner für Sie gemacht:
Berechnungen abhängig vom Raumvolumen
Genauere Daten können erhalten werden, wenn die Heizstrahlerabschnitte unter Berücksichtigung der Höhe der Decke, d. H. Des Raumvolumens, berechnet werden. Das Prinzip ist hier das gleiche wie im vorherigen Fall. Zuerst wird der gesamte Wärmebedarf berechnet, dann wird die Anzahl der Kühlerabschnitte berechnet.
Wenn der Heizkörper von der Abschirmung abgedeckt wird, ist nötig es den Raumbedarf in der Wärmeenergie um 15-20% zu erhöhen
Nach den Empfehlungen des SNIP werden für die Beheizung jedes Kubikmeters einer Wohnung in einem Plattenhaus 41 W thermische Leistung benötigt. Multiplizieren wir die Fläche des Raumes mit der Höhe der Decke, erhalten wir das Gesamtvolumen, das mit diesem normativen Wert multipliziert wird. Bei Wohnungen mit modernen Doppelglasfenstern und Außendämmung werden nur 34 Watt pro Kubikmeter weniger Wärme benötigt.
Zum Beispiel berechnen wir die notwendige Wärmemenge für einen Raum von 20 Quadratmetern. mit einer Deckenhöhe von 3 Metern. Das Volumen des Raumes beträgt 60 Kubikmeter (20 qm). Die berechnete Wärmeleistung beträgt in diesem Fall 2460 W (60 m3 x 41 W).
Und wie berechnet man die Anzahl der Heizkörper? Dazu ist es notwendig, die empfangenen Daten in die Wärmeübertragung eines vom Hersteller spezifizierten Abschnitts aufzuteilen. Wenn Sie wie im vorherigen Beispiel 170 W nehmen, benötigen Sie für den Raum: 2460 W / 170 W = 14,47, d. H. 15 Abschnitte des Heizkörpers.
Hersteller versuchen, eine überschätzte Wärmeabgabe ihrer Produkte anzugeben, was darauf hindeutet, dass die Temperatur des Kühlmittels im System maximal ist. Unter realen Bedingungen wird diese Anforderung selten erfüllt, daher sollte man sich auf die minimalen Wärmeübertragungsparameter eines Abschnitts konzentrieren, die sich im Produktpass widerspiegeln. Dies wird die Berechnungen realistischer und genauer machen.
Was ist, wenn Sie eine sehr genaue Berechnung benötigen?
Leider kann nicht jede Wohnung als Standard betrachtet werden. Noch mehr in Privathäusern. Es stellt sich die Frage: Wie berechnet man die Anzahl der Heizkörper unter Berücksichtigung der individuellen Betriebsbedingungen? Dafür müssen viele verschiedene Faktoren berücksichtigt werden.
Bei der Berechnung der Anzahl der Heizungsabschnitte müssen die Höhe der Decke, die Anzahl und Größe der Fenster, das Vorhandensein der Wandisolierung usw. berücksichtigt werden.
Die Besonderheit dieser Methode besteht darin, dass bei der Berechnung der notwendigen Wärmemenge eine Anzahl von Koeffizienten verwendet wird, die die besonderen Merkmale des Raumes berücksichtigen, die seine Fähigkeit beeinflussen können, Wärmeenergie zu speichern oder abzugeben. Die Formel für Berechnungen sieht folgendermaßen aus:
CT = 100 W / m². * П * К1 * К2 * К3 * К4 * К5 * К6 * К7. wo
CT - die für einen bestimmten Raum erforderliche Wärmemenge;
П - die Fläche des Raumes, qm;
K1 - Koeffizient unter Berücksichtigung der Verglasung von Fensteröffnungen:
- für Fenster mit gewöhnlicher Doppelverglasung - 1,27;
- für Fenster mit doppelt verglasten Fenstern - 1,0;
- für Fenster mit dreifach verglasten Fenstern - 0,85.
K2 - Wärmedämmungskoeffizient der Wände:
- Geringe Wärmeisolierung - 1,27;
- gute Wärmedämmung (Mauerwerk in zwei Ziegeln oder eine Dämmschicht) - 1,0;
- hoher Wärmeisolierungsgrad - 0,85.
K3 - das Verhältnis der Fläche von Fenstern und dem Boden im Raum:
K4 - Koeffizient, der die durchschnittliche Lufttemperatur in der kältesten Woche des Jahres berücksichtigt:
- für -35 Grad - 1,5;
- für -25 Grad - 1,3;
- für -20 Grad - 1,1;
- für -15 Grad - 0,9;
- für -10 Grad - 0,7.
K5 - korrigiert den Wärmebedarf unter Berücksichtigung der Anzahl der Außenwände:
K6 - für die Art der Räumlichkeiten, die sich oben befindet:
- kalter Dachboden - 1.0;
- Beheizter Dachboden - 0,9;
- beheizte Unterkunft - 0,8
K7 - Koeffizient, der die Höhe der Decken berücksichtigt:
Diese Berechnung der Anzahl der Heizkörper umfasst fast alle Nuancen und basiert auf einer ziemlich genauen Bestimmung des Wärmebedarfs des Raumes.
Es bleibt übrig, das erhaltene Ergebnis durch den Wärmeübertragungswert eines Abschnitts des Strahlers zu dividieren und das Ergebnis auf eine ganze Zahl zu runden.
Einige Hersteller bieten eine einfachere Möglichkeit, eine Antwort zu erhalten. Auf ihren Seiten finden Sie einen praktischen Rechner, der speziell für diese Berechnung entwickelt wurde. Um das Programm zu verwenden, müssen Sie die erforderlichen Werte in die entsprechenden Felder eingeben, nach denen das genaue Ergebnis angezeigt wird. Oder Sie können eine spezielle Software verwenden.
Bei der Wohnungssuche hat man nicht darüber nachgedacht, welche Heizkörper wir haben und ob sie für unser Haus geeignet sind. Aber mit der Zeit wurde ein Ersatz benötigt, und hier begannen sie von einem wissenschaftlichen Standpunkt aus zu kommen. Da war die Kraft der alten Heizkörper eindeutig nicht genug. Nach all den Berechnungen kam zu dem Schluss, dass 12 genug ist. Aber wir müssen auch diesen Moment berücksichtigen - wenn der TEC seine Arbeit nicht gut macht und die Batterien ein wenig warm sind, dann wird keine Menge Sie retten.
Die letzte Formel für eine genauere Berechnung ist ähnlich, aber der Koeffizient K2 ist nicht klar. Wie bestimmt man den Grad der Wärmedämmung von Wänden? Zum Beispiel, die Wandstärke von 375 mm aus dem Schaumblock "GRAS", ist es ein niedriger oder mittlerer Grad? Und wenn Sie 100mm dichten Konstruktionsschaum außerhalb der Wand hinzufügen, wird es hoch sein, oder ist es noch Medium?
Ok, die letzte Formel ist gut, wie, Fenster werden berücksichtigt, aber wenn es auch eine Außentür im Raum gibt? Und wenn es eine Garage ist, in der es gibt 3 Fenster 800 * 600 + Tür 205 * 85 + Garage Sektionaltore mit einer Dicke von 45mm in der Größe 3000 * 2400?
Wenn ich es für mich tue - ich würde die Anzahl der Sektionen erhöhen und die Regulierungsbehörde stellen. Und voila - wir sind viel weniger abhängig von den Launen der KWK.