Berechnung von Heizbatterien pro Fläche
EntwerfenEine der wichtigsten Fragen bei der Schaffung komfortabler Lebensbedingungen in einem Haus oder einer Wohnung ist ein zuverlässiges, korrekt konzipiertes und montiertes, ausgewogenes Heizsystem. Deshalb ist die Schaffung eines solchen Systems die Hauptaufgabe bei der Organisation des Baus eines eigenen Hauses oder bei der Durchführung von Großreparaturen in einer Hochhauswohnung.
Trotz der modernen Vielfalt der Heizsysteme der verschiedenen Typen, bleibt der Führer auf dem Gebiet der Zuverlässigkeit noch ein bewährtes Schema: die Konturen der Rohre mit der zirkulierenden Kühlflüssigkeit, und die Einrichtungen des Wärmetauschers - die Heizkörper, die auf dem Gelände installiert sind. Es scheint, dass alles einfach ist, die Batterien stehen unter den Fenstern und liefern die erforderliche Heizung... Es ist jedoch notwendig zu wissen, dass die Wärmeübertragung von den Heizkörpern der Raumfläche und einer Reihe anderer spezifischer Kriterien entsprechen muss. Thermische Berechnungen, die auf den Anforderungen von SNiP basieren, sind ziemlich komplizierte Verfahren, die von Spezialisten ausgeführt werden. Trotzdem können Sie es natürlich selbst tun, mit einer zulässigen Vereinfachung. In dieser Veröffentlichung erfahren Sie, wie Sie die Heizbatterien für den Bereich des beheizten Raums unter Berücksichtigung verschiedener Nuancen selbst berechnen können.
Berechnung von Heizbatterien pro Fläche
Aber zunächst einmal müssen Sie sich mit den vorhandenen Heizstrahlern zumindest kurz vertraut machen - die Ergebnisse der Berechnungen hängen weitgehend von ihren Parametern ab.
Kurz über die bestehenden Arten von Heizkörpern
Ein modernes Angebot an Heizkörpern umfasst folgende Typen:
- Stahlheizkörper in Paneel- oder Rohrkonstruktion.
- Gusseisen-Batterien.
- Aluminiumheizkörper verschiedener Modifikationen.
- Bimetall-Heizkörper.
Stahlheizkörper
Diese Art von Heizkörper hat nicht viel Popularität gewonnen, obwohl einige Modelle ein sehr elegantes Design erhalten haben. Das Problem ist, dass die Nachteile solcher Wärmeaustauschvorrichtungen wesentlich höher sind als ihre Vorteile - ein niedriger Preis, eine relativ geringe Masse und eine einfache Installation.
Stahlheizkörper haben viele Nachteile
Dünne Stahlwände solcher Heizkörper sind nicht sehr hitzebeständig - sie heizen sich schnell auf, kühlen aber auch schnell ab. Es kann zu Problemen mit hydraulischen Stößen kommen - Schweißverbindungen von Blechen können manchmal undicht sein. Darüber hinaus sind preiswerte Modelle, die keine spezielle Beschichtung aufweisen, anfällig für Korrosion, und die Lebensdauer solcher Batterien ist gering - üblicherweise geben Hersteller ihnen eine ziemlich kleine Garantie für die Betriebsdauer.
In der überwiegenden Mehrheit der Fälle sind Stahlradiatoren eine integrale Struktur, und es ist nicht möglich, die Wärmeübertragung durch Ändern der Anzahl der Abschnitte zu variieren. Sie haben eine Passport-Wärmekraft, die sofort ausgewählt werden muss, basierend auf der Fläche und den Eigenschaften des Raums, in dem sie installiert werden sollen. Ausnahme - einige Rohrheizkörper haben die Fähigkeit, die Anzahl der Abschnitte zu ändern, aber dies wird normalerweise bei der Bestellung, bei der Herstellung und nicht zu Hause durchgeführt.
Gusseiserne Heizkörper
Vertreter dieses Batterietyps sind wohl jedem aus der frühen Kindheit vertraut - es waren diese Akkordeons, die früher buchstäblich überall installiert wurden.
Bekannt für alle seit der Kindheit Gusseisen Kühler MC-140-500
Vielleicht, solche Batterien MC-140 - 500 und unterschieden sich nicht in einer besonderen Anmut, aber sie diente getreulich nicht einer Generation von Mietern. Jeder Abschnitt dieses Heizkörpers erbrachte eine Heizleistung von 160 Watt. Der Kollektorstrahler und die Anzahl der Abschnitte waren im Prinzip nicht auf irgendetwas beschränkt.
Moderne gusseiserne Heizkörper
Derzeit werden viele moderne Gussradiatoren angeboten. Sie zeichnen sich bereits durch eine elegantere Anmutung, glatte glatte Außenflächen, die eine Reinigung erleichtern, aus. Exklusive Versionen sind ebenfalls erhältlich, mit einem interessanten Reliefmuster aus gegossenem Gusseisen.
Bei alldem behalten solche Modelle die Hauptvorteile von Gußeisenbatterien vollständig bei:
- Hohe Wärmekapazität des Gusseisens und die Massivität der Batterien tragen zur langfristigen Erhaltung und hohen Wärmeabgabe bei.
- Gusseisenbatterien, mit richtiger Montage und hochwertiger Fugenabdichtung, haben keine Angst vor Wasserschlägen, Temperaturschwankungen.
- Dicke Gusseisenwände sind weniger anfällig für Korrosion und abrasiven Verschleiß. Fast jedes Kühlmittel kann verwendet werden, so dass diese Batterien gleichermaßen gut für autonome und zentrale Heizsysteme sind.
Wenn man die externen Daten von alten gusseisernen Batterien nicht berücksichtigt, dann kann man aus den Unzulänglichkeiten die Sprödigkeit des Metalls (unzulässig akzentuierte Stöße), die relative Komplexität der Installation, die mehr mit Massivität verbunden ist, feststellen. Außerdem können nicht alle Wandabtrennungen dem Gewicht solcher Heizkörper standhalten.
Aluminium-Heizkörper
Aluminiumheizkörper, die vor relativ kurzer Zeit auftraten, gewannen sehr schnell an Popularität. Sie sind relativ preiswert, haben ein modernes, ziemlich elegantes Aussehen, haben eine ausgezeichnete Wärmeableitung.
Bei der Auswahl von Aluminium-Heizkörpern müssen Sie einige wichtige Nuancen berücksichtigen
Hochwertige Aluminiumbatterien sind in der Lage, Drücken von 15 oder mehr Atmosphären, hohe Temperaturen des Kühlmittels - etwa 100 Grad - standzuhalten. Gleichzeitig erreicht die Wärmeleistung in einigen Modellen bei einigen Modellen bis zu 200 Watt. Aber sie sind eine kleine Masse (das Gewicht des Abschnitts ist in der Regel bis zu 2 kg) und erfordert keine große Menge an Kühlmittel (Kapazität - nicht mehr als 500 ml).
Aluminium-Radiatoren werden als Set-up-Batterien zum Verkauf angeboten, mit der Möglichkeit, die Anzahl der Sektionen und ganze Produkte für eine bestimmte Kapazität zu ändern.
Nachteile von Aluminiumheizkörpern:
- Einige Arten sind sehr anfällig für Sauerstoffkorrosion von Aluminium mit einem hohen Risiko der Gasbildung. Dies stellt besondere Anforderungen an die Qualität des Kühlmittels, daher werden solche Batterien üblicherweise in autarken Heizsystemen installiert.
- Einige Aluminium-Heizkörper mit nicht trennbarer Konstruktion, von denen Teile durch Extrusionstechnologie hergestellt werden, können unter bestimmten ungünstigen Bedingungen eine Leckage an den Verbindungen verursachen. Zur gleichen Zeit, um Reparaturen durchzuführen - es ist einfach unmöglich, und Sie müssen die ganze Batterie wechseln.
Alle Aluminiumbatterien sind von höchster Qualität - hergestellt durch anodische Oxidation von Metall. Praktisch Sauerstoffkorrosion hat vor diesen Produkten praktisch keine Angst.
Äußerlich sind alle Aluminiumheizkörper in etwa gleich, so dass Sie die technische Dokumentation sorgfältig lesen und eine Auswahl treffen müssen.
Bimetall-Heizkörper
Solche Heizkörper stellen in ihrer Zuverlässigkeit den Primat mit Gusseisen und für den thermischen Wirkungsgrad - mit Aluminium - in Frage. Der Grund dafür ist ihr spezielles Design.
Die Struktur des bimetallischen Heizkörpers
Jeder der Abschnitte besteht aus zwei oberen und unteren horizontalen Stahlkollektoren (Punkt 1), die durch den gleichen vertikalen Stahlkanal (Pos.2) verbunden sind. Der Anschluss an eine einzelne Batterie erfolgt über hochwertige Schraubkupplungen (Pos. 3). Die äußere Aluminiumschale bietet eine hohe Wärmeableitung.
Interne Stahlrohre bestehen aus Metall, das nicht korrodiert ist oder eine schützende Polymerbeschichtung hat. Nun, der Aluminiumwärmetauscher ist auf keinen Fall in Kontakt mit dem Kühlmittel, und die Korrosion ist absolut nicht schrecklich.
Somit wird eine Kombination von hoher Festigkeit und Haltbarkeit mit ausgezeichneter thermischer Leistung erhalten.
Solche Batterien haben keine Angst vor selbst sehr großen Druckspitzen, hohen Temperaturen. Sie sind tatsächlich universell und für jedes Heizsystem geeignet, zeigen jedoch immer noch die beste Leistung in einem Hochdruck-Zentral-System - für Kreisläufe mit natürlicher Zirkulation sind sie von geringem Nutzen.
Vielleicht ist ihr einziger Nachteil der hohe Preis im Vergleich zu anderen Heizkörpern.
Für die Bequemlichkeit der Wahrnehmung wird ein Tisch gelegt, in dem die vergleichenden Eigenschaften von Heizkörpern gegeben werden. Legende darin:
- TS - Stahlrohr;
- Chg - Gusseisen;
- Al - Aluminium konventionell;
- AA - Aluminium eloxiert;
- BM - Bimetall.
Video: Empfehlungen zur Auswahl von Heizkörpern
Wie berechnet man die erforderliche Anzahl von Heizkörperabschnitten?
Es ist klar, dass der Heizkörper, der in dem Raum installiert ist (einer oder mehrere), eine Erwärmung auf eine angenehme Temperatur gewährleisten und den unvermeidlichen Wärmeverlust ungeachtet des Wetters auf der Straße ausgleichen muss.
Der Basiswert für Berechnungen ist immer die Fläche oder das Volumen des Raums. Für sich genommen sind professionelle Berechnungen sehr komplex und berücksichtigen eine sehr große Anzahl von Kriterien. Aber für den täglichen Bedarf können Sie vereinfachte Methoden verwenden.
Die einfachsten Berechnungsmethoden
Es ist allgemein anerkannt, dass 100 W pro Quadratmeter Platz ausreichen, um in einem normalen Wohngebäude normale Bedingungen zu schaffen. Sie müssen also nur die Fläche des Raums berechnen und mit 100 multiplizieren.
Q = S × 100
Q - erforderliche Wärmeübertragung von Heizkörpern.
S ist der Bereich des beheizten Raumes.
Wenn Sie einen nicht trennbaren Kühler installieren möchten, wird dieser Wert zu einem Leitfaden für die Auswahl des erforderlichen Modells. In dem Fall, in dem Batterien installiert werden, die es erlauben, die Anzahl der Abschnitte zu ändern, muss eine weitere Zählung durchgeführt werden:
N = Q / Qus
N ist die Anzahl der zu berechnenden Abschnitte.
Qus ist die spezifische Wärmekraft eines Abschnitts. Diese Menge muss im technischen Datenblatt des Produkts angegeben werden.
Wie Sie sehen können, sind diese Berechnungen äußerst einfach und erfordern keine speziellen mathematischen Kenntnisse - genug Roulette, um einen Raum und ein Stück Papier für Berechnungen zu messen. Zusätzlich können Sie die folgende Tabelle verwenden - es gibt bereits berechnete Werte für Räume verschiedener Bereiche und bestimmte Kapazitäten von Heizungsabschnitten.
Abschnittstabelle
Beachten Sie jedoch, dass diese Werte für die Standard-Deckenhöhe (2, 7 m) des Hochhauses gelten. Wenn die Höhe des Raums unterschiedlich ist, ist es besser, die Anzahl der Abschnitte der Batterie basierend auf dem Raumvolumen zu berechnen. Dazu werden durchschnittlich 41 Volt Wärmeleistung pro Kubikmeter Volumen in einem Schaltschrankhaus oder 34 Watt in einem Ziegelhaus verwendet.
Q = S × h × 40 (34)
wo h ist die Höhe der Decke über dem Boden.
Weitere Berechnung - unterscheidet sich nicht von der oben dargestellten.
Detaillierte Berechnung unter Berücksichtigung der Merkmale der Räumlichkeiten
Gehen wir nun zu ernsteren Berechnungen über. Eine vereinfachte Berechnungstechnik, die oben angegeben wurde, kann eine "Überraschung" für die Besitzer eines Hauses oder einer Wohnung darstellen. Wenn installierte Heizkörper in den Wohnräumen das erforderliche angenehme Mikroklima nicht schaffen. Und der Grund dafür - eine ganze Liste von Nuancen, die die gerade betrachtete Methode nicht berücksichtigt. In der Zwischenzeit können solche Nuancen sehr wichtig sein.
Also, für die Grundlage wieder übernimmt der Bereich des Grundstückes und alle gleich 100 W auf м². Aber die Formel selbst sieht schon etwas anders aus:
Q = S × 100 × A × B × C × D × E × F × G × H × I × J
Buchstaben von A bis J bezeichnen bedingt Koeffizienten, die die Merkmale des Raumes und die Installation von Heizkörpern in ihm berücksichtigen. Betrachten Sie sie der Reihe nach:
A ist die Anzahl der Außenwände im Raum.
Es ist klar, dass je höher die Kontaktfläche des Raumes mit der Straße ist, das heißt, je mehr in dem Raum der Außenwände, desto höher ist der Gesamtwärmeverlust. Diese Abhängigkeit wird durch den Koeffizienten A berücksichtigt:
- Eine äußere Wand ist A = 1, 0
- Zwei Außenwände - A = 1, 2
- Drei Außenwände - A = 1, 3
- Alle vier Wände sind extern - A = 1, 4
B - Ausrichtung des Raumes zu den Seiten der Welt.
Der maximale Wärmeverlust liegt immer in Räumen, in denen keine direkte Sonneneinstrahlung auftritt. Dies ist sicherlich die nördliche Seite des Hauses, und hier können Sie auch die östliche Seite einschließen - die Sonnenstrahlen sind nur hier am Morgen, als die Leuchte noch "nicht zur vollen Kraft kam".
Die Beheizung von Räumen hängt weitgehend von ihrer Lage im Verhältnis zu den Seiten der Welt ab
Die südlichen und westlichen Seiten des Hauses sind immer wärmer von der Sonne.
Daher die Werte des Koeffizienten B:
- Das Zimmer ist nach Norden oder Osten ausgerichtet - B = 1, 1
- Die südlichen oder westlichen Räume - B = 1, das heißt, kann ignoriert werden.
- Koeffizient unter Berücksichtigung des Isolationsgrades der Wände.
Es ist klar, dass der Wärmeverlust von dem erhitzten Raum von der Qualität der Wärmeisolierung der Außenwände abhängt. Der Wert des Koeffizienten C wird angenommen als
- Die mittlere Ebene - die Wände sind in zwei Ziegeln oder für ihre Oberflächenisolierung mit anderem Material - С = 1, 0 ausgelegt
- Die Außenwände sind nicht isoliert - С = 1, 27
- Ein hohes Maß an Wärmedämmung basiert auf wärmetechnischen Berechnungen - C = 0,85.
D - Merkmale der klimatischen Bedingungen der Region.
Natürlich ist es nicht möglich, alle grundlegenden Indikatoren für die erforderliche Heizleistung "unter einem Kamm" zu setzen - sie hängen auch von der Höhe der für einen bestimmten Ort typischen negativen Temperaturen im Winter ab. Hierbei wird der Koeffizient D berücksichtigt. Für seine Wahl werden die Durchschnittstemperaturen der kältesten Dekade des Januars herangezogen - in der Regel kann dieser Wert im örtlichen hydrometeorologischen Dienst leicht ermittelt werden.
- - 35 ° C und darunter - D = 1, 5
- - 25 ÷ -35 ° C - D = 1, 3
- bis zu -20 ° C - D = 1, 1
- nicht niedriger als - 15 ° C - D = 0, 9
- nicht niedriger als - 10 ° C - D = 0, 7
E - Koeffizient der Deckenhöhe des Raumes.
Wie bereits erwähnt, ist 100 W / m² der Durchschnittswert für die Standarddeckenhöhe. Wenn es anders ist, müssen Sie einen Korrekturfaktor E eingeben:
- Bis zu 2, 7 m - E = 1, 0
- 2,8 - 3, 0 m -... = 1, 05
- 3.1 - 3, 5 m - E = 1, 1
- 3,6 - 4, 0 m -... = 1, 15
- Mehr als 4, 1 m -... = 1, 2
F ist ein Koeffizient, der die Art des darüber liegenden Raumes berücksichtigt
Eine Heizung in Räumen mit kaltem Fußboden anzuordnen, ist eine sinnlose Beschäftigung, und die Eigentümer ergreifen immer Maßnahmen in dieser Angelegenheit. Aber die Art der Räumlichkeiten, die sich oben befinden, oft von ihnen, hängt nicht davon ab. Wenn dagegen ein Wohn- oder ein isolierter Raum vorhanden ist, wird der Gesamtbedarf an Wärmeenergie deutlich sinken:
- kalter Dachboden oder ungeheizter Raum - F = 1, 0
- isoliertes Dachgeschoss (einschließlich - und isoliertes Dach) - F = 0, 9
- beheizter Raum - F = 0, 8
G - Koeffizient für die Art der installierten Fenster.
Unterschiedliche Fensterkonstruktionen unterliegen ungleichmäßigen Wärmeverlusten. Dies berücksichtigt den Koeffizienten G:
- herkömmliche Holzrahmen mit Doppelverglasung - G = 1, 27
- Fenster sind mit einer Ein-Fach-Doppelglas-Einheit (2 Gläser) ausgestattet - G = 1, 0
- Einkammer-Isolierglas mit Argonfüllung oder Doppelverglasung (3 Gläser) - G = 0, 85
H ist der Koeffizient der Raumverglasungsfläche.
Der Gesamtwärmeverlust hängt von der Gesamtfläche der im Raum installierten Fenster ab. Dieser Wert wird auf der Basis des Verhältnisses der Fläche von Fenstern zu der Fläche des Raumes berechnet. Abhängig vom Ergebnis erhalten wir den Koeffizienten H:
- Das Verhältnis ist weniger als 0,1 - Н = 0, 8
- 0,11 ÷ 0,2 - Н = 0,9
- 0,21 ÷ 0,3 - Н = 1, 0
- 0,31 ≈ 0,4 - H = 1, 1
- 0,41 ÷ 0,5 - H = 1, 2
I ist ein Koeffizient, der das Heizkörperverbindungsschema berücksichtigt.
Aus der Art, wie die Heizkörper an die Vor- und Rücklaufleitungen angeschlossen sind, hängt deren Wärmeübertragung ab. Dies sollte auch bei der Planung der Installation und der Festlegung der erforderlichen Anzahl von Abschnitten berücksichtigt werden:
Diagramme der Heizkörpereinführung in den Heizkreis
- a - Diagonale Verbindung, Vorschub von oben, Rücklauf von unten - I = 1, 0
- b - einseitige Verbindung, Vorschub von oben, Rücklauf von unten - I = 1, 03
- c - Zwei-Wege-Verbindung, und Vor- und Rücklauf von unten - I = 1, 13
- g - Diagonale Verbindung, von unten zuführen, von oben zurückkehren - I = 1, 25
- d - einseitige Verbindung, Vorschub von unten, Rücklauf von oben - I = 1, 28
- e - Einwegverbindung von Rücklauf und Vorlauf - I = 1, 28
J - Faktor unter Berücksichtigung des Öffnungsgrads der installierten Heizkörper.
Viel hängt davon ab, wie gut die eingebauten Batterien für den freien Wärmeaustausch mit der Raumluft geöffnet sind. Die vorhandenen oder künstlich erzeugten Barrieren können die Wärmeübertragung des Heizkörpers erheblich reduzieren. Dies berücksichtigt den Koeffizienten J:
Die Wärmeübertragung der Batterien wird durch den Standort und die Art und Weise, wie sie in Gebäuden installiert sind, beeinflusst
a - Der Heizkörper befindet sich an der Wand oder ist nicht mit einer Fensterbank abgedeckt - J = 0, 9
b - der Heizkörper wird von oben mit einer Fensterbank oder einem Regal abgedeckt - J = 1, 0
в - der Heizkörper wird von oben durch eine horizontale Projektion einer Wandnische bedeckt - J = 1, 07
g - Heizkörper von oben ist mit einer Fensterbank abgedeckt, und von der Vorderseite - teilweise mit einer dekorativen Abdeckung abgedeckt - J = 1, 12
d - der Heizkörper ist vollständig mit einer dekorativen Abdeckung bedeckt - J = 1, 2
⃰⃰⃰⃰⃰⃰⃰⃰⃰ ⃰⃰⃰⃰⃰⃰⃰⃰⃰ ⃰ ⃰⃰⃰⃰⃰⃰⃰⃰ ⃰⃰⃰⃰⃰⃰⃰⃰⃰ ⃰⃰⃰⃰⃰⃰⃰⃰⃰ ⃰⃰⃰⃰⃰⃰⃰⃰⃰ ⃰
Nun, endlich ist das alles. Jetzt ist es möglich, in der Formel die erforderlichen Werte und die entsprechenden Koeffizienten zu ersetzen, und die Ausgabe erhält die erforderliche thermische Energie für die zuverlässige Heizung des Raumes unter Berücksichtigung aller Nuancen.
Danach bleibt entweder ein nicht separierbarer Strahler mit der gewünschten Heizleistung übrig, oder der berechnete Wert wird durch die spezifische thermische Leistung eines Batterieabschnitts des ausgewählten Modells geteilt.
Sicherlich werden viele solcher Zählungen übermäßig schwerfällig, in denen es leicht ist, verwirrt zu werden. Um die Berechnung zu erleichtern, empfehlen wir einen speziellen Taschenrechner - alle erforderlichen Werte wurden bereits eingegeben. Der Benutzer kann nur die angeforderten Anfangswerte eingeben oder die gewünschten Elemente aus den Listen auswählen. Die Schaltfläche "Berechnen" führt sofort zu einem genauen Ergebnis mit einer Rundung auf die höhere Seite.
Rechner zur genauen Berechnung von Heizkörpern
Der Autor der Publikation und er, der Ersteller des Taschenrechners, hofft, dass der Besucher unseres Portals wertvolle Informationen und gute Hilfe zur Selbstberechnung erhalten hat.
Wie berechnet man Heizkörper für ein Privathaus?
Wie berechnet man die Anzahl der Heizkörper?
Die Berechnung der Heizkörper muss korrekt durchgeführt werden, sonst kann eine kleine Anzahl von ihnen den Raum nicht ausreichend aufwärmen, und große, im Gegenteil, schaffen unangenehme Bedingungen des Aufenthalts, und Sie müssen die ganze Zeit Fenster öffnen. Verschiedene Berechnungsmethoden sind bekannt. Ihre Wahl wird durch das Material der Batterien, klimatische Bedingungen, Heimwerker beeinflusst.
Berechnen Sie die Anzahl der Batterien pro m2
Die Fläche jedes Raums, in dem die Heizkörper installiert werden, kann in den Unterlagen für Immobilien eingesehen oder unabhängig gemessen werden. Der Wärmebedarf für jeden Raum kann in Bauvorschriften gefunden werden, wo angegeben wird, dass für die Heizung 1m2 in einem bestimmten Wohngebiet benötigt wird:
- für strenge klimatische Bedingungen (die Temperatur erreicht unter -60 0С) - 150-200 W;
- für das mittlere Band - 60-100 W.
Zum Berechnen multiplizieren Sie den Bereich (P) mit dem Wärmebedarfswert. Unter Berücksichtigung dieser Daten geben wir als Beispiel die Berechnung für das Klima des mittleren Bandes an. Um einen Raum von 16 m2 zu heizen, müssen Sie die Berechnung anwenden:
Der größte Wert des Energieverbrauchs wird genommen, da das Wetter veränderbar ist, und es ist besser, eine kleine Reserve von Macht zur Verfügung zu stellen, damit Sie im Winter nicht frieren.
Als nächstes wird die Anzahl der Batterieabschnitte (N) berechnet - der resultierende Wert wird durch die Wärme geteilt, die eine Sektion sichert. Es wird angenommen, dass ein Abschnitt 170 W zuweist, von dem ausgehend wird folgende Berechnung durchgeführt:
Es ist besser, in der großen Party - 10 Stück. Für einige Räume ist es jedoch ratsamer, sie abzurunden, beispielsweise für eine Küche, in der zusätzliche Wärmequellen vorhanden sind. Dann wird es 9 Abschnitte geben.
Berechnungen können mit einer anderen Formel durchgeführt werden, die den obigen Berechnungen ähnelt:
- N ist die Anzahl der Abschnitte;
- S ist die Fläche des Raumes;
- P ist die Wärmeübertragung eines Abschnitts.
Somit ist N = 16/170 · 100, daher - N = 9,4
Auswahl der genauen Anzahl von Teilen von Bimetallbatterien
Sie kommen in verschiedenen Formen, jeder von ihnen hat seine eigene Kapazität. Die minimale Wärmefreisetzung erreicht - 120 W, die maximale - 190 W. Bei der Berechnung der Anzahl der Abschnitte ist es notwendig, den notwendigen Wärmeverbrauch in Abhängigkeit vom Standort des Hauses und unter Berücksichtigung des Wärmeverlusts zu berücksichtigen:
- Entwürfe, die aufgrund von schlecht ausgeführten Fensteröffnungen und Profilfenstern entstehen, Risse in den Wänden.
- Wärmeverschwendung entlang des Kühlmittelwegs von einer Batterie zur anderen.
- Winkelanordnung des Raumes.
- Die Anzahl der Fenster im Raum: Je mehr von ihnen, desto mehr Wärmeverlust.
- Auch die regelmäßige Lüftung von Räumen im Winter hinterlässt Spuren in der Anzahl der Sektionen.
Zum Beispiel, wenn es den Raum von 10 m2, in Wärme im Gebäude notwendig ist, ist in der Mitte Klimazone, die Notwendigkeit einer Batterie mit 10 Abschnitten zu kaufen, die Leistung eines jeden von ihnen muss auf 120 W oder sein Analogon in 6 Abschnitte während der Wärmeübertragung von 190 Watt gleich sein.
Berechnung der Anzahl der Heizkörper in einem Privathaus
Wenn es für Wohnungen möglich ist, die durchschnittlichen Parameter der verbrauchten Hitze zu nehmen, da sie für Standardzimmermaße entworfen sind, dann ist das in der privaten Konstruktion falsch. Immerhin bauen viele Eigentümer ihre Häuser mit einer Deckenhöhe von über 2,8 Metern, darüber hinaus sind praktisch alle privaten Räume eckig, so dass ihre Heizung mehr Strom benötigt.
In diesem Fall sind Berechnungen, die auf der Fläche der Räumlichkeiten basieren, nicht geeignet: Sie müssen die Formel unter Berücksichtigung des Raumvolumens anwenden und eine Anpassung anhand der Koeffizienten der Reduktion oder Erhöhung der Wärmeübertragung vornehmen.
Die Werte der Koeffizienten lauten wie folgt:
- 0.2 - diese Zahl multipliziert die resultierende Endkraft, wenn Mehrkammer-Kunststoff-Doppelglasfenster im Haus installiert sind.
- 1,15 - wenn der im Haus installierte Kessel an der Grenze seiner Kapazität arbeitet. In diesem Fall reduziert alle 10 Grad des zu erhitzenden Heizmediums die Leistung der Heizkörper um 15%.
- 1.8 ist der Vergrößerungsfaktor, der angewendet wird, wenn der Raum eckig ist und mehr als ein Fenster darin ist.
Um die Leistung von Heizkörpern in einem Privathaus zu berechnen, gilt folgende Formel:
- V ist das Volumen des Raumes;
- 41 ist die durchschnittliche Leistung, die benötigt wird, um 1 m2 eines Privathauses zu heizen.
Wenn es einen Raum von 20 m2 (4 × 5 m - Länge der Wände) mit einer Deckenhöhe von 3 Metern gibt, ist sein Volumen leicht zu berechnen:
Der erhaltene Wert wird mit der nach den Normen erhaltenen Leistung multipliziert:
60 × 41 = 2460 W - so viel Wärme wird benötigt, um den betrachteten Bereich zu erwärmen.
Die Berechnung der Anzahl der Heizkörper reduziert sich auf Folgendes (wenn man bedenkt, dass ein Abschnitt des Heizkörpers durchschnittlich 160 Watt erzeugt und die genauen Daten von dem Material abhängen, aus dem die Batterien hergestellt werden):
Wir gehen davon aus, dass Sie nur 16 Sektionen benötigen, dh Sie müssen 4 Heizkörper für 4 Sektionen pro Wand oder 2 bis 8 Sektionen kaufen. Vergessen Sie in diesem Fall die Korrekturfaktoren nicht.
Berechnung der Wärmerückführung eines Aluminiumheizkörpers (Video)
Im Video erfahren Sie, wie Sie den Wärmeübergang eines Batterieteils aus Aluminium bei verschiedenen Parametern des ankommenden und abgehenden Kühlmittels berechnen.
Ein Teil des Aluminiumradiators hat eine Leistung von 199 Watt, dies wird jedoch vorausgesetzt, dass der angegebene Temperaturunterschied von 70 ° C eingehalten wird. Dies bedeutet, dass die Einlasstemperatur des Kühlmittels 110 ° C und die Auslasstemperatur 70 ° beträgt. Der Raum bei diesem Unterschied sollte auf 20 Grad erwärmt werden. Diese Temperaturdifferenz DT ist angegeben.
Einige Heizkörperhersteller stellen zusammen mit ihrem Produkt Wärmeumwandlungstabelle und -koeffizient zur Verfügung. Sein Wert ist fließend: Je höher die Temperatur des Kühlmittels ist, desto größer ist der Wärmeübergangskoeffizient.
Als Beispiel können Sie diesen Parameter mit folgenden Daten berechnen:
- Die Temperatur des Kühlmittels am Einlass zum Kühler beträgt 85 ° C;
- Kühlwasser beim Verlassen des Heizkörpers - 63 0С;
- Raumheizung - 23 ° C
Es ist notwendig, die ersten zwei Werte zu kombinieren, sie durch 2 zu teilen und die Raumtemperatur zu subtrahieren, klar ist dies der Fall:
Die resultierende Zahl entspricht DT, gemäß der vorgeschlagenen Tabelle können Sie feststellen, dass damit der Koeffizient gleich 0,68 ist. Vor diesem Hintergrund kann man den Wärmeübergang eines Abschnitts bestimmen:
Dann können Sie, wenn Sie den Wärmeverlust in jedem Raum kennen, berechnen, wie viele Heizkörperabschnitte für die Installation in einem bestimmten Raum benötigt werden. Selbst wenn ein Abschnitt berechnet wird, ist es notwendig, mindestens 3 einzustellen, da sonst das gesamte Heizsystem lächerlich wird und den Bereich nicht ausreichend beheizt.
Im nächsten Artikel erfahren Sie, wie Sie Heizkörper richtig verbinden: http://ksportal.ru/828-podklyuchit-radiator-otopleniya.html.
Die Berechnung der Anzahl der Heizkörper ist immer relevant. Für diejenigen, die ein Privathaus bauen, ist dies besonders wichtig. Besitzer von Wohnungen, die die Heizkörper wechseln wollten, müssen auch wissen, wie einfach es ist, die Anzahl der Abschnitte bei neuen Heizkörpermodellen zu berechnen.
Wie berechnet man die Anzahl der Heizbatterien in einem Privathaus?
Eine kompetente Berechnung der Heizung eines Privathauses (der Rechner ist vorzuziehen) ist äußerst schwierig. Schließlich sollten zu viele Faktoren berücksichtigt werden. Der kleinste Fehler oder eine falsche Interpretation der Originaldaten kann zu einem Fehler führen, aufgrund dessen das installierte Heizsystem die gestellten Aufgaben nicht ausführen kann. Wahrscheinlich wird auch das Regime seiner Arbeit bei weitem nicht optimal sein, was zu erheblichen und ungerechtfertigten Ausgaben führen wird. Spezialisten der Firma "New Place" sind bereit, die Beheizung aller Besonderheiten zeitnah und kostengünstig zu berechnen. Ich möchte keine Probleme mit der Hitze im Haus haben - rufen Sie einfach unseren Manager an.
Die Genauigkeit der Quelldaten ist extrem wichtig
Es gibt eine ganze Reihe von Techniken, die es einem gewöhnlichen, nicht mit dem Baugewerbe verbundenen Menschen ermöglichen, die Heizkörper für die Beheizung eines Privathauses zu berechnen - der Rechner für diese Bedürfnisse wird heute ebenfalls in großem Umfang genutzt. Die korrekten Daten können jedoch nur berechnet werden, wenn die eingehenden Informationen kompetent bereitgestellt werden.
So, unabhängig messen die Kubatur des Raumes (Länge, Breite und Höhe jedes Raumes), berechnen Sie die Anzahl der Fenster und grob bestimmen Sie die Art der Heizkörper verbunden werden, ist ziemlich einfach. Aber nicht alle Hausbesitzer werden in der Lage sein, sich mit der Art der Warmwasserversorgung, der Dicke der Wände, dem Material, aus dem sie hergestellt werden, zu befassen und auch alle Nuancen des Heizkreises zu berücksichtigen, der für die Installation vorgesehen ist.
Auf der anderen Seite, für die Vorplanung, selbst solche Methoden, ungenau, aber einfach in der Umsetzung, wird sehr gut tun. Sie werden helfen, eine ungefähre Berechnung des Heizkörpers in einem privaten Haus zu machen (Sie werden einen Rechner benötigen, aber die Berechnungen werden sehr einfach sein) und ungefähr verstehen, welcher Heizkreis am optimalsten sein wird.
Berechnung basierend auf der Raumfläche
Die schnellste und ungenauste Methode, am besten geeignet für Räume mit einer Standard-Deckenhöhe von ca. 2,4-2,5 Metern. Nach den aktuellen Bauvorschriften werden 0,1 kW Wärmekapazität benötigt, um einen Quadratmeter der Fläche zu heizen. Daher werden für einen Standardraum von 19 Quadratmetern 1,9 kW benötigt.
Zur Vervollständigung dieses Wertes der Berechnung der Anzahl der Heizkörper in einem Privathaus, links dividieren durch die Geschwindigkeit der Wärmeübertragung von einem Batterieteil (muss dieser Parameter in der beiliegenden Anweisungen oder auf der Verpackung angegeben werden, sondern zum Beispiel, nehmen Sie den Standardwert von 170 W) und rund um die resultierende Zahl, gegebenenfalls in den meisten Seite. Das Endergebnis wird 12 sein (1900/170 = 11.1764).
Die vorgeschlagene Methodik ist sehr angenähert, da sie viele Faktoren, die sich direkt auf die Berechnungen auswirken, nicht berücksichtigt. Daher ist es zur Korrektur sinnvoll, mehrere Verfeinerungskoeffizienten zu verwenden.
- Zimmer mit einem Balkon oder Zimmer am Ende des Gebäudes: + 20%;
- Das Projekt beinhaltet die Installation einer Kühlerbatterie in einer Nische oder für eine dekorative Abschirmung: + 15%.
Berechnung der Raumkapazität
Die vorgeschlagene Methodik gibt auch keine hohe Genauigkeit vor, aber im Vergleich zu der Berechnung, die auf der Fläche des Raums basiert, gibt es Ergebnisse, die dem tatsächlichen Zustand besser entsprechen. Das größte Problem in diesem Fall ist die korrekte Interpretation der SNiP-Normen, nach denen 41 kW Strom benötigt werden, um einen Kubikmeter Wohnfläche zu heizen. Da dieser Parameter das Heizsystem in einem Standard-Schalttafelgebäude beschreibt, ist die Berechnung der Anzahl der Heizkörper in einem Privathaus nicht genau. Aber eine ungefähre Vorstellung davon, wie es gestaltet werden sollte, gibt er.
Zuallererst müssen Sie die Fläche des Raumes mit seiner Höhe multiplizieren. Bei einem Raum von 30 Quadratmetern und einer Deckenhöhe von 3,5 Metern beträgt der Gesamtwert 105 m3 (30 * 3,5). Danach sollte es mit 41 multipliziert werden (die Normen der erforderlichen Heizleistung für einen "Würfel"): 105 * 41 = 4305 W (etwa 4,3 kW).
Die Berechnung der optimalen Anzahl von Heizkörpern ist sehr einfach. Ermitteln Sie zunächst die Wärmeübertragung eines Segments, und teilen Sie mit diesem Wert die zuvor erhaltene Zahl. In unserem Beispiel haben wir 26 Abschnitte (4305/170 = 25.33235). Um ein zuverlässigeres Ergebnis zu erhalten, ist es sinnvoll, mehrere Korrekturfaktoren zu verwenden:
- Eckzimmer: + 20%;
- die Batterie ist mit einem Grill oder Bildschirm dekoriert: + 20%;
- das Haus ist schlecht isoliert, das Hauptmaterial, aus dem die Wände gemacht sind, ist eine große Platte: + 10%;
- Das Zimmer befindet sich auf der letzten oder ersten Etage: + 10%;
- im Raum eines größeren Fensters, oder es ist eines, aber sehr groß: + 10%;
- In der Nähe gibt es ungeheizte Räume (besonders wenn sie keinen Teil der Wände haben): + 10%.
Professioneller Ansatz
Wie berechnet man die Heizbatterien für ein Privathaus, wenn sehr hohe Genauigkeit mit möglichst geringen Toleranzen gefordert wird. In diesem Fall ist es sinnvoll, eine Technik zu verwenden, bei der mehrere Verfeinerungskoeffizienten vorhanden sind. Es hat bestimmte Toleranzen, aber das Endresultat wird erlauben, solch ein Heizsystem zu montieren, das alle Eigenschaften der Voraussetzungen in Betracht zieht.
Die Berechnungsformel hat folgende Form: Q = 100 * S * X1 * X2 * X3 * X4 * X5 * X6 * X7. Q ist die Wärmemenge (in Watt pro Quadratmeter), die für einen bestimmten Raum bereitgestellt werden muss, S ist seine Fläche und X1-X7 sind einige Verfeinerungskoeffizienten.
X1: die Klasse der Verglasung der Fensteröffnungen (besonders werden wir nicht bestimmen, es berücksichtigt die Zahl der Öffnungen nicht)
- Doppelverglasung: 1,27.
- 2-lagiges Glas: ohne Korrektur.
- 3-lagige Fenster: 0,85.
X2: der Grad der Wärmeisolierung der Wände (kann durch Installation von äußeren Isolierungsstrukturen angepasst werden)
- Ungenügend (einfaches Mauerwerk, keine zusätzlichen Scharnierblöcke): 1.27.
- Gut (Dämmschicht oder Doppelmauerwerk): ohne Korrektur.
- Hoch: 0,85.
X3: das Verhältnis der Fläche von Fenstern und Boden
- 50%: 1.2.
- 40%: 1.1.
- 30%: ohne Korrektur.
- 20%: 0,9.
- 10%: 0,8 (häufig in Lagerhäusern, aber sehr selten in privaten Haushalten).
X4: Die durchschnittliche Lufttemperatur für die kälteste Woche des Jahres (in Grad Celsius)
X5: Außenwände
X6: die Art des Raumes über dem Raum, für den die Berechnung durchgeführt wird, Räumlichkeiten
- Dachboden, ohne Zwangsbeheizung: ohne Korrektur.
- Beheizter Dachboden: 0,9.
- Wohnräume mit eigener Heizung: 0,8.
X7: Deckenhöhe (Meter)
- Weniger als 2,5: ohne Korrektur.
- 2.5 bis 3: 1.05.
- Von 3 bis 3.5: 1.1.
- 3.5 bis 4: 1.15.
- Von 4 bis 4,5: 1,2.
Wie berechnet man die Anzahl der Heizkörper im Haus, basierend auf der vorgeschlagenen Methodik? Stellen Sie sich vor, wir haben ein Haus mit zwei Räumen - 20 und 25 m2. In einem von ihnen - Doppelverglasung, in der anderen - Dreifachverglasung. Die Wärmeisolierung ist hoch. Das Verhältnis von Fenstern und Boden ist 1: 1. Die niedrigste Temperatur ist -17 Grad. Das Haus hat 2 Außenwände, über den Räumen befindet sich ein unbeheizter Dachboden und die Höhe der Wände beträgt 3,1 m.
- 1 Zimmer (S = 20 m2). 100 * 20 (S) * 1,27 (X1) * 0,85 (X2) * 1,2 (X3) * 0,9 (X4) * 1,2 (X5) * 1 (X6) * 1,1 (X7) = 3077,87.
- 2 Zimmer (S = 15 m2). 100 * 15 (S) * 0,85 (X1) * 0,85 (X2) * 1,2 (X3) * 0,9 (X4) * 1,2 (X5) * 1 (X6) * 1,1 (X7) = 1544,99.
Danach ist es notwendig, die erhaltenen Werte in die Wärmeübertragung eines Abschnitts des Heizkörpers zu teilen (zum Beispiel 170 W / m2):
- 1 Zimmer: 3077.87 / 170 = 19 (18.1051).
- 2 Zimmer: 1544,99 / 170 = 10 (9,0881).
Es ist diese Anzahl von Abschnitten, die optimal und ausreichend sein wird.
Arten von Heizkörpern
Der angegebene Wärmeübertragungswert beträgt 170 W / m2, was bedeutet, dass sich der tatsächliche Zustand nicht immer widerspiegelt. Daher kann es auch für eine genauere Berechnung angepasst werden.
Bimetall-Heizkörper
Sind in unserer Zeit am häufigsten. Wärmeübergangsanzeigen für verschiedene Hersteller können sich etwas unterscheiden, aber Sie können sich einen Überblick darüber verschaffen, wie sie Wärmeübertragung bereitstellen. Das Hauptkriterium in diesem Fall ist der interaxiale Abstand:
Aluminium-Heizkörper
Der Hauptindikator ist derselbe - der Achsabstand, und die von uns angegebenen Daten gelten für die Produkte der italienischen Marken Calidor und Solar.
- 500 mm: von 178 bis 182 Watt.
- 350 mm: von 145 bis 150 Watt.
Heizkörper aus Stahlblech
Hier ist die Situation etwas komplizierter, da Sie zusätzlich die Art des Anzapfens in den Heizkreis berücksichtigen müssen, so dass Sie die erforderlichen Wärmeübergangsparameter vom Hersteller Ihres Batteriemodells ermitteln müssen.
Gusseiserne Heizkörper
Klassiker, die aus der alten Sowjetzeit übernommen wurden, aber in unserer Zeit nicht an Aktualität verloren haben. Man sollte jedoch berücksichtigen, dass die Indikatoren im wirklichen Leben um 10-20 Grad niedriger sein können, insbesondere wenn die Kommunikation stark abgenutzt ist.
Wie berechnet man die Anzahl der Heizkörper in einem Haus mit der vorgeschlagenen Methode? Sie müssen die notwendigen Parameter des Raumes und die technischen und technischen Eigenschaften der zu verwendenden Heizkörper genau ermitteln. Aber, da es nicht so einfach ist, wie es auf den ersten Blick scheinen mag, ist es für die Hilfe der Firma "Neuer Platz".
Auf dieser Karte sind unsere echten Objekte markiert.
Finden Sie Ihr Dorf - vielleicht haben wir bereits ein autonomes Kanalsystem für Ihre Nachbarn installiert!
Autonome Abwassersysteme Lüftung Unabhängige Vergasung Wasserversorgung Heizsysteme Abdichtung und Entwässerung Energieversorgung Landschaftsdesign Alle Projekte
- 12 Jahre auf dem Markt
- Mehr als 2 Tausend Bestellungen pro Jahr
- Garantie für alle Arten von Arbeiten
Rückruf anfordern Schreiben Sie eine Nachricht
Moskau, st. Vereiskaya 19
BC "Vereiskaya Plaza"
Tel. +7 (499) 553-03-90
Arbeitszeit:
Mo-Fr: 08:00 bis 20:00 Uhr
Sa-So: 9:00 - 21:00 Uhr
© 2015-2017, Neuer Ort
Beim Bau eines Privathauses ist es wichtig, nicht nur die Art der Heizung in der kalten Jahreszeit zu wählen und den richtigen Heizkessel zu finden, sondern auch die Anzahl der Heizkörper richtig zu bestimmen. In Mehrfamilienhäusern können Sie auf der bereits vorhandenen Anzahl von Abschnitten aufbauen und dann ein paar Stücke hinzufügen. In einem Privathaus ist das unmöglich. Daher muss die Frage, wie Heizkörper zu berechnen sind, in der Phase der Gehäusekonstruktion geliefert und gelöst werden.
Basis für die Berechnung
Die Berechnung der Heizkörper wird die Anordnung der Rohrleitungen, die Art und Weise des Anschlusses der Batterien weitgehend vorbestimmen und manchmal sogar die Anordnung der Räume beeinflussen. Die Frage, welche der Berechnungsmethoden genauer ist - im Hubraum oder im Bereich des beheizten Privathauses - haben Spezialisten nicht gelöst.
Die allgemeine Regel: Es ist besser, ein wenig mehr Abschnitte als ein bisschen weniger zu setzen. Die Bedeutung ist einfach: In fast 100% der Fälle empfiehlt es sich, Heizbatterien mit Thermostaten auszustatten - Geräte, die mit ihrem Überangebot die Wärmezufuhr begrenzen. Somit arbeitet der Kessel in einem alternierenden Modus seiner Leistung, daher wird er nicht zu viel Gas oder Elektrizität verbrauchen.
Eine unzureichende Menge an Heizbatterien führt zu ungemütlichen Lebensbedingungen und zwingt die nächste Heizperiode dazu, das bestehende Heizsystem eines Privathauses zu überarbeiten.
Der zweite wichtige Punkt ist die Wahl der Art der Heizvorrichtung: Heizkörper können Aluminium, Gusseisen, Stahl, Bimetall, Paneel, gerippt usw. sein. Wenn die Leistung des Konvektors oder der Heizung in der Regel dem im Reisepass angegebenen Wert für rein elektrische Heizung entspricht, ist die Situation mit den Heizbatterien etwas komplizierter.
Was ist die thermische Leistung einer Batterie und wie man sie ermittelt?
Berechnung der Leistung von Heizkörpern
Unter diesem Parameter verstehen wir die Heizleistung des Geräts in Watt (Kilowatt) mit einem bestimmten Unterschied in den Temperaturen des Kühlmittels und des beheizten Raums im Privathaus. Es ist alles in diesem Unterschied: die begleitende Dokumentation für die Heizbatterie zeigt diesen Parameter mit einem Gradienten (Drop) von Temperaturen von 70 ° C an. Natürlich wird nicht immer ein solcher Unterschied beobachtet werden. Daher ist die tatsächliche Heizleistung des Heizkörpers eine variable Größe, die nicht nur von der Art der Batterie abhängt, sondern auch von den Bedingungen der Beheizung der Räumlichkeiten des Hauses.
Analysieren wir die Wärmeleistung der gebräuchlichsten Heizbatterietypen, abhängig von der Größe ihrer Abschnitte.
Bimetall-Heizkörper
Passport-Eigenschaft der thermischen Leistung pro Abschnitt ist 170-200 W. Die Hersteller geben in der Regel die Nennleistung für den Mittenabstand zwischen den Zu- und Ableitungen von 500 mm (die höchsten Abschnitte) an, die Wärmeleistung nimmt mit abnehmender Heizleistung ab.
Unter Berücksichtigung der gemittelten Daten für die gebräuchlichsten Hersteller von bimetallischen Strahlern können wir zu einer einfachen Leistungsabhängigkeit von P, W: P ≈ 0.4 × L kommen, wobei L der interaxiale Abstand zwischen den Verbindungen ist. Unter Verwendung beispielsweise eines Abschnitts mit einem interaxialen Abstand von 300 mm erhalten wir somit seine ungefähre Wärmeübertragung P = 0,4 × 300 × 120 (W). Sinkt die Kühlmitteltemperatur um 20 ° C, sollte dieser Wert mit 0,7 multipliziert werden, da in diesem Fall der Wirkungsgrad der Batterie abnimmt.
Wenn die Kühlmitteltemperatur 20 ° C über der Auslegungstemperatur liegt, erhöht sich die Heizleistung eines solchen Heizkörpers um 15%. Wenn beispielsweise die tatsächliche Differenz in den Temperaturen des Kühlmittels und die Luft in dem Gebäude beträgt 50 ° C, seine Wärmekapazität wird zwischen P ≈ 120 ≈ 0,7 × 84 (W) für das Bimetall-Kühler oberhalb Leistung und bei 90 ° C ≈ P 120 / 0,85 · 141 (W).
Beachten Sie, dass diese Werte rein indikativ sind und nur für eine vergleichende Analyse der Effizienz verschiedener Arten von Heizbatterien dienen können. Sie berücksichtigen insbesondere nicht ein Phänomen wie "Destillation" der Batterie, das darin besteht, seinen Wärmeübergang mit zunehmender Dauer des stabilen Betriebs allmählich zu erhöhen.
Aluminium-Heizkörper
Aluminiumheizkörper
Ausgangspunkt für die Berechnung ist auch hier die Passfähigkeit, die auf einer bestimmten Differenz der Kühl- und Lufttemperaturen in den Räumen eines Privathauses beruht. Die thermische Effizienz solcher Strahler ist geringer als die von Bimetall-Strahlern, obwohl sie nicht so sehr vom interaxialen Abstand abhängt. Analysiert man die Datenbank der bekanntesten Hersteller von Aluminiumheizkörpern, erhält man die gleiche Formel wie für Bimetallstrahler: P ≈ 0,4 × L. Aber die Korrekturfaktoren werden anders sein:
- Mit einem Anstieg des Temperaturgradienten wird die Leistung nur um 10% erhöht;
- Wenn es abnimmt, wird es um 35% sinken.
Wenn somit Heizwertes Passaluminiumheizkörper mit einem Achsabstand von 500 mm bis 175 W, die Reduktion des Temperaturgradienten bei 20 ° C thermischer Leistung P ≈ 120 ≈ 0,65 × zu reduzieren 78 (W) und eine Erhöhung von 20 ° C Erhöhung berücksichtigt Parameter auf den Wert von Рф ≈ 120 / 0,9 ≈ 133 (W). Das Ergebnis, wie, auf jeden Fall für Bimetall-Heizkörper, aber die thermischen Aluminium-Destillation nimmt aktiv Ort. Nach einer gewissen Zeit ihrer Arbeit werden die Ergebnisse der Erwärmung desselben Gebiets fast gleich sein.
Stahlheizkörper
Stahlheizkörper
Diese Heizungen sind nur in der Leistung der Platte, so macht es Sinn, den Kühler mit drei Parametern zu berechnen: t1 - die aktuelle Temperatur des Kühlmittels im direkten Zweig, t2 - die aktuellen Temperatur im Rückkopplungszweig und T3 - die tatsächliche Temperatur der Luft im Hause Räumlichkeiten.
Die Formel für die Berechnung hat die Form Q = (t1 - t2) * ((t1 + t2) / 2 - t3).
Nehmen wir an, dass der Stahlblechheizkörper mit den folgenden Anfangsdaten arbeitet: t1 = 90, t2 = 70, t3 = 20. Dann beträgt seine gesamte thermische Leistung 20 * (160 / 2-20) = 1200 (W). Der Reduktionsfaktor des Heizkopfes dieses Heizkörpers wird in diesem Fall als konstant und unabhängig von der Anzahl der Platten angenommen. Es stellt eine Konstante von 0,79 für jeweils 10 ° C dar. Das heißt, mit dem Thermokopf t1-t2 nicht 20, sondern beispielsweise 10 ° C fällt die tatsächliche Heizleistung des Stahlradiators auf P 1200 × 0,79 × 948 (W).
Heizbatterien aus Gusseisen
Das Berechnungsverfahren ist für Bimetallstrahler ungefähr gleich, nur die Korrekturfaktoren betragen 0,8 bzw. 0,2. Dies liegt an der größeren thermischen Trägheit solcher Batterien, die etwas langsamer sind, um Wärme zu gewinnen, aber länger speichern.
Berechnung der erforderlichen Anzahl von Heizkörpern im Raum
Installation eines Heizkörpers
Wenn Sie die Wärmeleistung der Batterie kennen, können Sie die Berechnung von Heizkörpern, die in den Räumen des Hauses installiert werden müssen, relativ leicht bewältigen. Als Anfangsdaten ist es notwendig, das folgende zu nehmen:
- die Anzahl der Tür- und Fensteröffnungen (durch jede Fensteröffnung mit einem Kunststofffenster gehen 20-25% der Wärme verloren);
- Höhe der Räumlichkeiten im Haus;
- Heizleistungsstandard;
- Bereich des beheizten Raumes.
Einige Fragen können durch den Indikator der thermischen Standardleistung aufgeworfen werden - es wird angenommen, dass sie entweder 100 W / m2 oder 40 W / m3 beträgt. Der zweite Indikator gilt als genauer, da er die Höhe der Decken in den Räumlichkeiten des Hauses berücksichtigt. In Abhängigkeit von der klimatischen Region der Konstruktion werden die sogenannten Bezirkskoeffizienten auf den ersten der normativen Indikatoren angewendet. Für die südlichen Regionen beträgt dieser Koeffizient 0,700,9, für die nördlichen Regionen 1,6-2,0.
Berechnung der Fläche für den gleichen Raum von 20 m2 und für das mittlere Band gemacht wird den erforderlichen Wert der thermischen Leistung in 2000 W geben. Dieses Ergebnis für Heizkörper aus Stahlblech erfordert ihre Installation in einer Menge von n = 2000/1200 ÷ 1,67 oder 2 Stück. Ein etwas überschätzter Wert ist nicht schlimm, denn die zugeführte Wärmemenge kann immer mit einem Thermostat "verschraubt" werden.
Angenommen, der gleiche Raum hat eine Deckenhöhe von 3 m (Volumenberechnung). Dann ist die erforderliche Wärmemenge P = 40 × 3 × 20 = 2400 (W). Dies erfordert 2400/1200 = 2 Stück. Stahlheizkörper. Der Bestand war in diesem Fall gar nicht, aber die Gesamtzahl der Heizkörper hat sich nicht geändert.
Welche Methode ist richtiger? Wahrscheinlich noch die zweite, weil sie die Luftmenge in den Räumlichkeiten des Hauses berücksichtigt, die beheizt werden müssen.
Es gibt genauere Methoden zur Berechnung der Anzahl der Heizkörper im Haus. Sie gehen von einem Online-Rechner aus. Wenn Sie die gewünschten Anfangsdaten in den Taschenrechner eingeben, können Sie schnell das Endergebnis erhalten. Er wird sich jedoch nicht sehr von dem unterscheiden, der in diesem Artikel gegeben wurde.
Kalkulationsrechner:
Anzahl der Heizkörperabschnitte für die Raumheizung
Bei der Berechnung der erforderlichen Wärmemenge wird die Fläche des beheizten Raumes berücksichtigt, berechnet aus der Berechnung des erforderlichen Verbrauchs von 100 Watt pro Quadratmeter. Zusätzlich werden eine Reihe von Faktoren berücksichtigt, die den gesamten Wärmeverlust des Raumes beeinflussen. Jeder dieser Faktoren trägt seinen Koeffizienten zum Gesamtergebnis der Berechnung bei.
Diese Berechnungstechnik umfasst fast alle Nuancen und basiert auf einer Formel für eine ziemlich genaue Bestimmung des Raums für den Bedarf an Wärmeenergie. Es bleibt übrig, das erhaltene Ergebnis in den Wärmeübertragungswert eines Abschnitts eines Aluminium-, Stahl- oder bimetallischen Strahlers aufzuteilen und das Ergebnis auf eine größere Seite zu runden.
Wie berechnet man die Anzahl der Heizbatterien für ein Privathaus?
Angenehme Lebensbedingungen im Winter hängen vollständig von der Angemessenheit der Wärmeversorgung für Wohnräume ab. Wenn es sich um ein neues Gebäude handelt, zum Beispiel in einem Vorstadt- oder Privatgrundstück, ist es notwendig zu wissen, wie man die Heizkörper für ein privates Haus berechnet.
Wie berechnet man Heizkörper für ein Privathaus?
Alle Operationen sind auf die Berechnung der Anzahl der Heizkörper beschränkt und unterliegen einem klaren Algorithmus, so dass es nicht erforderlich ist, ein qualifizierter Spezialist zu sein - jede Person wird in der Lage sein, eine ziemlich genaue wärmetechnische Berechnung seines Hauses durchzuführen.
Warum ist eine genaue Berechnung notwendig?
Die Wärmeübertragung von Wärmeversorgungseinrichtungen hängt von dem Herstellungsmaterial und der Fläche der einzelnen Abschnitte ab. Von richtigen Berechnungen hängt nicht nur die Wärme im Haus ab, sondern auch die Balance und Wirtschaftlichkeit des Systems als Ganzes: eine unzureichende Anzahl von installierten Heizkörperabschnitten liefert nicht die richtige Wärme im Raum, und eine übermäßige Anzahl von Abschnitten trifft Ihre Tasche.
Arten von Heizkörpern
Für Berechnungen ist es notwendig, den Batterietyp und das Wärmeversorgungssystem zu bestimmen. Zum Beispiel unterscheidet sich die Berechnung von Aluminium-Kühlkörpern für ein Privathaus von anderen Elementen des Systems. Heizkörper können Gusseisen, Stahl, Aluminium, Aluminium eloxiert und bimetallisch sein:
- Am bekanntesten sind gusseiserne Batterien, das sogenannte "Akkordeon". Sie sind langlebig, korrosionsbeständig, haben eine Kapazität von 160 W bei einer Höhe von 50 cm und einer Wassertemperatur von 70 Grad. Ein bedeutender Nachteil dieser Vorrichtungen ist das unansehnliche Aussehen, aber moderne Hersteller stellen glatte und ziemlich ästhetische Gusseisenbatterien her, die alle Vorteile des Materials bewahren und sie wettbewerbsfähig machen.
Heizbatterien aus Gusseisen
- Aluminiumheizkörper sind in Bezug auf die Wärmeabgabe den Gusseisenprodukten überlegen, sie sind stark, haben ein geringes Eigengewicht, was einen Vorteil bei der Installation darstellt. Der einzige Nachteil ist die Anfälligkeit für Sauerstoffkorrosion. Um dies zu vermeiden, wurde die Produktion von eloxierten Aluminiumradiatoren übernommen.
Aluminium-Heizkörper
- Stahlgeräte haben keine ausreichende Wärmekapazität, sie können nicht auseinandergebaut werden und die Abschnitte können bei Bedarf vergrößert werden, sind korrosionsanfällig und daher nicht beliebt.
- Bimetall-Heizkörper sind eine Kombination aus Stahl- und Aluminiumteilen. Wärmeträger und Befestigungselemente in ihnen sind Stahlrohre und Gewindeverbindungen, die mit einem Aluminiumgehäuse bedeckt sind. Der Nachteil ist ein ziemlich hoher Preis.
Die Art des Wärmeversorgungssystems unterscheidet zwischen Einrohr- und Zweirohranschlüssen von Heizelementen. In mehrgeschossigen Mehrfamilienhäusern wird hauptsächlich ein einrohriges Wärmeversorgungssystem eingesetzt. Der Nachteil hierbei ist ein ziemlich signifikanter Unterschied in der Temperatur des ankommenden und abfließenden Wassers an verschiedenen Enden des Systems, was die ungleichmäßige Verteilung der thermischen Energie über die Instrumente auf die Batterien anzeigt.
Einrohr- und Zweirohr-Heizsystem
Um die Wärmeenergie in Privathäusern gleichmäßig zu verteilen, kann ein Zweirohr-Wärmeversorgungssystem verwendet werden, wenn heißes Wasser durch ein Rohr zugeführt wird und das gekühlte durch das andere abgeleitet wird.
Darüber hinaus hängt die genaue Berechnung der Anzahl von Heizkörpern in einem Privathaus vom Geräteverbindungsschema, der Deckenhöhe, der Fläche der Fensteröffnungen, der Anzahl der Außenwände, der Art des Raumes, den Verschlüssen der Geräte mit Dekorplatten und anderen Faktoren ab.
Denk dran! Es ist notwendig, die erforderliche Anzahl von Heizkörpern in einem privaten Haus richtig zu berechnen, um eine ausreichende Wärme im Raum zu garantieren und Geld zu sparen.
Tabelle zur Berechnung der Anzahl der Batterieabschnitte
Arten von Heizberechnungen für ein privates Haus
Die Art der Berechnung von Heizkörpern für ein Privathaus hängt vom Ziel ab, dh wie genau Sie die Heizbatterien für ein Privathaus berechnen möchten. Es gibt vereinfachte und präzise Methoden sowie die Fläche und das Volumen des berechneten Raumes.
Nach der vereinfachten oder vorbereitenden Methode werden die Berechnungen auf die Multiplikation der Fläche des Raumes mit 100 W reduziert: der Standardwert für ausreichende thermische Energie pro Quadratmeter, wobei die Zählformel folgende Form annimmt:
Q - die erforderliche Wärmeabgabe;
S - geschätzter Raumbereich;
Die Berechnung der erforderlichen Anzahl von Abschnitten von zusammenklappbaren Heizkörpern erfolgt nach der Formel:
N - die erforderliche Anzahl von Abschnitten;
Qx ist die spezifische Leistung des Abschnitts gemäß dem Produktpass.
Da diese Formeln für die Höhe des Raumes 2,7 m betragen, ist es für andere Werte erforderlich, Korrekturkoeffizienten einzuführen. Berechnungen werden auf die Ermittlung der Wärmemenge pro 1 m3 Raumvolumen reduziert. Die vereinfachte Formel sieht folgendermaßen aus:
H - die Höhe des Raumes vom Boden bis zur Decke;
Qy - der durchschnittliche Index der Heizleistung in Abhängigkeit von der Art der Umzäunung, für Ziegelwände ist 34 W / m3, für Paneelwände - 41 W / m3.
Diese Formeln können keine komfortablen Bedingungen garantieren. Daher sind genaue Berechnungen unter Berücksichtigung aller begleitenden Merkmale des Gebäudes erforderlich.
Genaue Berechnung von Heizgeräten
Die genaueste Formel für die erforderliche Heizleistung lautet wie folgt:
Q = S * 100 * (K1 * K2 *... * Kn-1 * Kn), wobei
K1, K2... Kn sind Koeffizienten, die von verschiedenen Bedingungen abhängen.
Welche Bedingungen beeinflussen das Raumklima? Für eine genaue Berechnung werden bis zu 10 Indikatoren berücksichtigt.
K1 - ein Indikator, der von der Anzahl der Außenwände abhängt, je mehr die Oberfläche in Kontakt mit der äußeren Umgebung steht, desto größer ist der Verlust an thermischer Energie:
- mit einer Außenwand ist der Indikator gleich eins;
- wenn zwei Außenwände - 1,2;
- wenn drei Außenwände - 1,3;
- wenn alle vier Wände außen liegen (dh Ein-Zimmer-Gebäude) - 1.4.
K2 - berücksichtigt die Ausrichtung des Gebäudes: Es wird angenommen, dass die Zimmer sind gut erwärmt werden, wenn in der südlichen und westlicher Richtung angeordnet, wobei K2 = 1,0, und umgekehrt ist nicht genug - wenn die Fenster nach Norden oder Osten - K2 = 1,1. Man kann damit argumentieren: In der Ostrichtung wärmt sich der Raum morgens immer noch auf, daher ist es sinnvoller, einen Koeffizienten von 1,05 anzuwenden.
Wir berechnen, wie viel die Batterie erhitzt werden soll
K3 - ein Indikator für die Isolierung von Außenwänden, hängt vom Material und dem Grad der Wärmedämmung ab:
- für die äusserlichen Wände in zwei Ziegeln, sowie bei der Nutzung des Heizkörpers für die nicht erwärmten Wände ist der Indikator der Einheit gleich;
- für unbeheizte Wände - K3 = 1,27;
- bei der Erwärmung der Wohnung auf der Grundlage der Wärmetechnischen Berechnungen auf SNiP - К3 = 0,85.
K4 - der Koeffizient, der die kältesten Temperaturen der kalten Jahreszeit für eine bestimmte Region berücksichtigt:
- bis zu 35 ° С К4 = 1,5;
- von 25 ° С bis 35 ° С К4 = 1,3;
- bis zu 20 ° С К4 = 1,1;
- bis zu 15 ° С К4 = 0,9;
- bis 10 ° С К4 = 0,7.
Berechnung der Heizkörper nach Bereich
K5 - hängt von der Höhe des Raumes vom Boden bis zur Decke ab. Die Standardhöhe beträgt h = 2,7 m mit einem Exponenten von eins. Weicht die Raumhöhe von der Standardhöhe ab, wird ein Korrekturfaktor eingeführt:
- 2,8-3,0 m - K5 = 1,05;
- 3,1-3,5 m - K5 = 1,1;
- 3,6-4,0 m - K5 = 1,15;
- mehr als 4 m - K5 = 1,2.
K6 - ein Indikator, der die Art des oberen Raumes berücksichtigt. Die Fußböden von Wohngebäuden sind immer isoliert, die Räume von oben können beheizt oder kalt sein, was sich zwangsläufig auf das Mikroklima des berechneten Raumes auswirkt:
- für einen kalten Dachboden, und auch wenn die Voraussetzung von oben nicht erhitzt wird, wird der Indikator Eins gleich sein;
- auf dem erwärmten Dachboden oder dem Dach - K6 = 0,9;
- wenn ein beheizter Raum oben ist - K6 = 0,8.
K7 - ein Indikator, der die Art der Fensterblöcke berücksichtigt. Die Gestaltung des Fensters hat einen wesentlichen Einfluss auf den Wärmeverlust. In diesem Fall wird der Wert des Koeffizienten K7 wie folgt bestimmt:
- Da Fenster aus Holz mit Doppelverglasung den Raum nicht ausreichend schützen, ist der höchste Indikator K7 = 1,27;
- doppelt verglaste Fenster haben einen ausgezeichneten Schutz vor Wärmeverlust, mit einer Einkammer-Doppelverglasung von zwei Gläsern K7 ist gleich eins;
- verbessertes Einkammer-Isolierglas mit Argonfüllung oder Doppelverglasung bestehend aus drei Gläsern K7 = 0,85.
Einrohr- und Zweirohr-Heizsystem
K8 - Koeffizient, abhängig von der Verglasungsfläche der Fensteröffnungen. Wärmeverluste hängen von der Anzahl und der Fläche der installierten Fenster ab. Das Verhältnis der Fläche von Fenstern zu der Fläche des Raumes muss so geregelt werden, dass der Koeffizient niedrigere Werte hat. Abhängig vom Verhältnis der Fläche der Fenster zur Fläche der Räumlichkeiten wird der erforderliche Indikator bestimmt:
- weniger als 0,1 - K8 = 0,8;
- von 0,11 bis 0,2 - K8 = 0,9;
- von 0,21 bis 0,3 - K8 = 1,0;
- von 0,31 bis 0,4 - K8 = 1,1;
- von 0,41 bis 0,5 - K8 = 1,2.
Diagramme für den Anschluss von Heizgeräten
K9 - berücksichtigt das Geräteanschlussplan. Je nach Art des Anschlusses von heißem und kaltem Wasser hängt die Heizleistung ab. Dieser Faktor muss bei der Installation und Festlegung der erforderlichen Fläche von Wärmeversorgungseinrichtungen berücksichtigt werden. Angesichts des Verbindungsschemas:
- wenn die Rohre diagonal positioniert sind, wird das heiße Wasser von oben zugeführt, der Rückfluss von unten auf der anderen Seite der Batterie, und der Exponent ist eins;
- beim Verbinden von Vor- und Rücklauf auf einer Seite und von oben und von der Unterseite eines Abschnitts K9 = 1,03;
- die beidseitige Anlage von Rohren bedeutet sowohl die Vor- als auch die Rückströmung von unten, während der Koeffizient K9 = 1,13;
- Variante der diagonalen Verbindung, wenn die Versorgung von unten erfolgt, der Rücklauf von oben K9 = 1,25;
- Variante einseitige Verbindung mit einer Beschickung von unten, einer Rückführung von oben und einer einseitigen unteren Verbindung K9 = 1,28.
Verlust der Wärmeableitung durch den Einbau des Heizkörperschirms
K10 - Koeffizient, abhängig vom Grad der Nähe von Geräten mit Dekorplatten. Die Offenheit der Geräte für den freien Wärmeaustausch mit dem Raum ist von nicht geringer Bedeutung, da die Schaffung von künstlichen Barrieren die Wärmeübertragung der Batterien reduziert.
Die vorhandenen oder künstlich geschaffenen Hindernisse können die Rückführung der Batterie aufgrund der Verschlechterung des Wärmeaustauschs mit dem Raum erheblich reduzieren. Abhängig von diesen Bedingungen ist der Koeffizient:
- bei der offenen Anordnung des Heizkörpers auf der Wand von allen Seiten 0,9;
- wenn das Gerät von oben abgedeckt ist;
- wenn die Heizkörper von der Oberseite der Wandnische abgedeckt sind1,07;
- wenn das Gerät mit einer Fensterbank und einem dekorativen Element 1.12 bedeckt ist;
- Wenn die Heizkörper vollständig mit einer dekorativen Abdeckung 1,2 bedeckt sind.
Regeln für die Installation von Heizkörpern.
Darüber hinaus gibt es spezielle Vorschriften für die Aufstellung von Heizgeräten, die beachtet werden müssen. Das heißt, die Batterie sollte nicht weniger als:
- 10 cm von der Unterseite der Fensterbank entfernt;
- 12 cm vom Boden entfernt;
- 2 cm von der Oberfläche der Außenwand entfernt.
Wenn Sie alle erforderlichen Indikatoren einsetzen, erhalten Sie einen ziemlich genauen Wert für die erforderliche Wärmekapazität des Raums. Durch Teilen der erhaltenen Ergebnisse in die Wärmerückgewinnungs-Passdaten eines Abschnitts des ausgewählten Instruments und Runden auf eine ganze Zahl erhalten wir die Anzahl der erforderlichen Abschnitte. Jetzt können Sie ohne Folgen fürchten, die notwendige Ausrüstung mit der gewünschten Heizleistung aufnehmen und installieren.
Installieren eines Heizkörpers im Haus
Methoden zur Vereinfachung von Berechnungen
Trotz der scheinbaren Einfachheit der Formel ist praktische Berechnung nicht so einfach, besonders wenn die Anzahl der Räume groß ist. Vereinfachen Sie die Berechnung wird den Einsatz von speziellen Taschenrechnern helfen, die auf den Seiten einiger Hersteller platziert werden. Es genügt, alle notwendigen Daten in die entsprechenden Felder einzugeben, nach denen Sie das genaue Ergebnis erhalten. Sie können die tabellarische Methode verwenden, weil der Berechnungsalgorithmus ziemlich einfach und monoton ist.