Wie Heizsysteme mit Pumpzirkulation angeordnet sind: Organisationspläne
KamineEs ist nicht immer möglich, die natürliche Bewegung des Kühlmittels entlang des Heizkreises selbst durch erfahrene Handwerker sicherzustellen. Es passiert, dass das Wasser durch das System fließt, aber es gibt nicht genug Wärme, um das Haus zu betreten.
In zunehmendem Maße ziehen es die Eigentümer von Privathäusern vor, Heizsysteme mit Pumpzirkulation zu installieren, die ziemlich verschiedenartig und bequem sind.
Wie es funktioniert
Die Umwälzpumpe ist ein kleines Elektrogerät, das extrem einfach aufgebaut ist. Im Inneren des Gehäuses befindet sich ein Flügelrad, es dreht sich und verleiht dem durch das System zirkulierenden Wärmeträger die notwendige Beschleunigung. Der Elektromotor, der für die Rotation sorgt, verbraucht sehr wenig Elektrizität, nur 60-100 W.
Das Vorhandensein eines solchen Geräts in dem System vereinfacht dessen Design und Installation erheblich. Zwangszirkulation des Kühlmittels ermöglicht die Verwendung von Heizrohren mit kleinem Durchmesser, erweitert die Möglichkeiten bei der Wahl eines Heizkessels und Heizkörper.
Sehr oft das System, das ursprünglich mit der Erwartung der natürlichen Zirkulation erzeugt, funktioniert nicht gut aufgrund der niedrigen Kühlmittelströmungsrate durch die Rohre, das heißt, niedriger Zirkulationskopf. In diesem Fall löst die Installation der Pumpe das Problem.
Lassen Sie sich jedoch nicht von der Wassergeschwindigkeit in den Rohren mitreißen, da sie nicht übermäßig hoch sein sollte. Andernfalls kann das Design im Laufe der Zeit dem zusätzlichen Druck, für den es nicht ausgelegt ist, einfach nicht standhalten.
Für Wohnräume werden die folgenden maximalen Standards für die Geschwindigkeit der Bewegung des Kühlmittels empfohlen:
- mit einem bedingten Durchlauf des Rohres mit einer Geschwindigkeit von 10 mm - bis zu 1,5 m / s;
- bei einem konditionellen Durchgang eines Rohres mit einer Geschwindigkeit von 15 mm - bis zu 1,2 m / s;
- mit einem bedingten Durchlauf des Rohres in der Größe von 20 mm oder mehr - bis zu 1,0 m / s;
- für Nebenräume von Mehrfamilienhäusern - bis zu 1,5 m / s;
- für Nebengebäude - bis 2,0 m / s.
Bei Systemen mit natürlicher Zirkulation wird das Ausdehnungsgefäß normalerweise auf das Futter gesetzt. Wenn das Design jedoch durch eine Umwälzpumpe ergänzt wird, wird normalerweise empfohlen, den Antrieb in den Rücklauf zurückzuführen. Außerdem sollte statt des offenen Tanks geschlossen werden. Nur in einer kleinen Wohnung, in der das Heizsystem eine kleine Länge und ein einfaches Gerät hat, kann man auf eine solche Umgestaltung verzichten und das alte Ausdehnungsgefäß nutzen.
Berechnungen für erzwungene Heizsysteme
Ein korrekt organisiertes System mit erzwungener Zirkulation erfordert komplexe technische Berechnungen. Aber einige Formeln erlauben es Ihnen, den Zustand des Systems zu beurteilen und eine genauere Vorstellung von den notwendigen Änderungen zu bekommen, besonders wenn es sich um ein kleines Haus oder eine Wohnung handelt. Die Kapazität der Heizanlage wird normalerweise auf der Grundlage der Größe der Räumlichkeiten ausgewählt, die beheizt werden sollen.
In der Regel empfehlen die Hersteller, dass die Durchflussmenge des Kühlmittels, die in Litern pro Minute angegeben wird, der Kilowattleistung des Kessels entspricht. Dies bedeutet, dass für einen 40-W-Kessel der Kühlmitteldurchsatz von 40 Litern pro Minute am besten geeignet ist. Berechnen Sie auf ähnliche Weise den Wasserdurchfluss für einen einzelnen Raum oder eine Gruppe von Räumen. In diesem Fall orientieren sie sich an der Gesamtleistung der installierten Heizkörper auf der Baustelle.
Der Durchmesser der Heizrohre wird entsprechend der eingestellten Durchflussmenge des Heizmediums bestimmt:
- bei einer Durchflussrate von 5,7 l / min werden Halbzoll-Rohre benötigt;
- Bei einer Strömungsrate von 15 Litern pro Minute werden Rohre von drei Viertel eines Zolls benötigt;
- Bei einer Flussrate von 30 l / min werden Zollrohre benötigt;
- Bei einer Flussrate von 53 l / min werden Rohre pro Zoll und ein Viertel benötigt;
- bei einer Durchflussrate von 83 Litern pro Minute werden 1,5-Zoll-Rohre benötigt;
- bei einer Flussrate von 170 l / min werden Zwei-Zoll-Rohre benötigt;
- Bei einer Strömungsrate von 320 l / min werden Rohre von zweieinhalb Inch und dergleichen benötigt.
Um die Parameter einer geeigneten Umwälzpumpe zu bestimmen, ist es notwendig, die Länge des gesamten Heizkreises zu messen, an den sie angeschlossen wird. Für die zehn Meter des Systems wird ein Pumpenkopf von 0,6 m benötigt, der nach einfachen Berechnungen für ein System von 60 Metern Länge eine Pumpe von 3,6 m benötigt.
Diese Parameter sind jedoch nur für ein System gültig, in dem der Durchmesser der Rohre korrekt ausgewählt ist, wie oben angegeben. Wenn zu enge Verbindungen verwendet werden, müssen Sie eine leistungsstärkere Pumpe verwenden, um den übermäßigen Hydraulikdruck zu überwinden, der in dem System aufgrund einer falschen Rohrauswahl auftritt.
Diese Regel gilt auch in umgekehrter Richtung: Wenn die Rohre breiter sind als von der Norm gefordert, sollte die Auslegungsleistung der Umwälzpumpe reduziert werden. Experten empfehlen, nicht einen, sondern zwei solche Geräte zu kaufen. Einer - der Haupt und der zweite - in Reserve. Es kann auf dem Bypass installiert oder in einer Vorratskammer aufbewahrt werden.
Die Umwälzpumpe ist normalerweise bruchfest, aber empfindlich auf die Qualität des Wassers im Heizkreis. Um den Betrieb von Heizgeräten zu verlängern, ist es sinnvoll, die Filtration des Kühlmittels und rechtzeitige Maßnahmen zur Spülung des Systems vorzusehen.
Schaltungen von Systemen mit Umwälzpumpen
Heizungsanlagen mit Zwangsumlauf unterscheiden sich wie folgt:
- als Ein- oder Zweirohr (Möglichkeit, Rohre an Heizkörper anzuschließen);
- mit einem vertikalen oder horizontalen Riser;
- Dead-End oder mit einer Passage des Kühlmittels
- mit oberer oder unterer Verdrahtung.
Einrohrsysteme werden immer seltener angetroffen, weil ihre Mängel die Vorzüge weit übersteigen. Dies ist eine sehr einfache Option, bei der die Heizkörper in Reihe geschaltet sind. Der Wärmeträger durchläuft abwechselnd jede Heizvorrichtung und kühlt allmählich ab. Offensichtlich heizen die ersten Radiatoren bei einem solchen Schema den Raum besser auf als diejenigen, die sich am Ende des Systems befinden. Um den Temperaturunterschied auszugleichen, müssen am letzten Abschnitt der Pipeline mehr Heizkörper installiert werden als zu Beginn.
Dieses Gerät ist sehr unpraktisch, weil man im Falle eines Durchbruchs nicht nur einen Heizkörper abschalten kann, sondern das Kühlmittel aus dem gesamten Kreislauf ablassen muss. Das Zweirohrsystem nimmt die Verbindung jedes Heizkörpers parallel mittels zweier Rohre zur allgemeinen Autobahn an. Natürlich müssen Sie dafür mehr Materialien verwenden, die Gesamtkosten und die Installationszeit sind höher als bei einer Single-Tube-Version.
Für jeden Heizkörper mit Zweirohranschluss sind Absperrventile eingebaut. Dies ermöglicht es, falls erforderlich, nur einen Strahler zu entfernen oder zu trennen, während die übrigen Elemente des Systems weiterhin im normalen Modus arbeiten. Erhitzen bei einem solchen Schema wird einheitlich durchgeführt werden, da das Kühlmittel zu jeder Wärmesenke durch eine separate Leitung zugeführt wird, und kehrte dann in den Kessel für Heizung, und nicht für die übrigen Heizkörper bewegen.
Vertikale Steigleitungen werden in mehrstöckigen Gebäuden verwendet, sie können bequem mit Heizkörpern verbunden werden, die sich auf verschiedenen Etagen befinden. Das vertikale Design trägt zur schnellen Entfernung der in das System eintretenden Luft bei, wodurch die Wahrscheinlichkeit von Luftblasen deutlich verringert wird.
In horizontalen Schaltungen befindet sich der Hauptstamm, mit dem die Heizkörper parallel verbunden sind, in horizontaler Ebene. Diese Art von System eignet sich für die Beheizung von einstöckigen Gebäuden mit großer Fläche. Relativ kostengünstige Option ist nicht vor der Bildung von Luftstauung immun. Um Probleme dieser Art zu vermeiden, verwenden Sie eine automatische Entlüftung.
Eine ungleichmäßige Erwärmung ist nicht nur für Einrohrsysteme typisch, sondern auch für eine weit verbreitete Möglichkeit der Dead-End-Heizung. In einem solchen Schema wird der Kühlmittelfluss in der Richtung entgegengesetzt zur Bewegung des Rückflusses ausgeführt. Als Ergebnis erscheinen Heizkörper im System, sie erhalten ein etwas kühles Kühlmittel, das nach ihnen in die Rücklaufleitung eintritt.
Dadurch kommen in den ersten aus dem Steigrohr stammenden Heizkörpern mehr Wärme und in der Ferne weniger. In kleinen Gebieten ist dies vielleicht nicht so auffällig, aber in geräumigen Häusern wird es gefühlt werden. In dieser Situation ist es empfehlenswert, mehrere kleine Längen der Autobahn als eine lange zu machen, so dass das gesamte Kühlmittel entlang der Zweige mit ungefähr gleicher Temperatur zirkuliert.
Das begleitende Schema basiert genau auf der gleichen Länge der Zirkulationsringe im ganzen Haus, was es ermöglicht, eine außergewöhnlich genaue Gleichmäßigkeit des Aufwärmens zu erreichen. Es ist jedoch nicht einfach, diese Verdrahtungsoption zu implementieren, da viele Leitungen benötigt werden.
Die obere und untere Verdrahtung ist nach dem Standort der Förderleitung benannt. Im ersten Fall tritt das Kühlmittel von oben in das System ein und in das zweite - von unten. Bei der oberen Verdrahtung ist das Ausdehnungsgefäß am höchsten Punkt des Systems installiert, das Wärmeübertragungsmedium breitet sich unter dem Einfluss von Schwerkraftkräften durch das System aus. Die Rückkehr wird hier unterhalb der Heizkörper sein. Um ein solches Projekt in einem Privathaus zu realisieren, ist ein Dachboden notwendig, auf dem der Tank installiert wird.
Wenn die Bedingungen für die obere Verdrahtung keine Verwendung der zweiten Ausführungsform, wenn die Kühlmittelzufuhr von unten durchgeführt wird, und Rücklaufleitungen sind über dem Heizkörper angebracht. Die Aufgabe, das Kühlmittel mit einer ausreichend hohen Geschwindigkeit zu bewegen, wird hauptsächlich an der Zirkulationspumpe platziert. Ein solches Schema allmählich von dem unteren Boden nach oben montiert ist, während der Fluss des Make mit einer leichten Neigung Lufttaschen zu verhindern.
Wohin mit der Umwälzpumpe?
Meistens ist die Umwälzpumpe am Rücklauf installiert, anstatt an der Versorgung. Es wird angenommen, dass das Risiko eines schnellen Verschleißes und eines Ausfalls der Vorrichtung hier geringer ist, da das Kühlmittel bereits abgekühlt ist. Für moderne Pumpen ist dies jedoch nicht notwendig, da dort Lager mit sogenannter Wasserschmierung installiert sind. Sie sind bereits speziell für diese Betriebsbedingungen ausgelegt.
Dies bedeutet, dass es möglich ist, eine Umwälzpumpe an der Versorgung zu installieren, insbesondere da der hydrostatische Druck des Systems niedriger ist. Der Installationsort des Geräts unterteilt das System bedingt in zwei Teile: den Injektionsbereich und den Ansaugbereich. Die Pumpe, die am Futter installiert ist, unmittelbar nach dem Ausdehnungsgefäß, pumpt das Wasser aus dem Speicher und pumpt es in das System.
Wenn die Pumpe am Rücklauf vor dem Ausdehnungsgefäß installiert ist, pumpt sie Wasser in den Behälter und pumpt es aus dem System. Wenn Sie diesen Punkt verstehen, können Sie die Merkmale des Hydraulikdrucks an verschiedenen Punkten des Systems berücksichtigen. Wenn die Pumpe läuft, bleibt der Staudruck im System bei gleicher Kühlmittelmenge konstant.
Das Ausdehnungsgefäß erzeugt jedoch einen sogenannten statischen Druck. Relativ zu diesem Indikator im Bereich der Einspritzung des Heizsystems wird ein erhöhter Hydraulikdruck erzeugt und in dem Verdünnungsbereich ein verringerter Druck. Die Verdünnung kann so stark sein, dass sie den Atmosphärendruck erreicht oder sogar niedriger ist, und dies schafft Bedingungen für Luft, um aus dem umgebenden Raum in das System einzutreten.
Im Bereich der Druckerhöhung kann dagegen Luft aus dem System gedrückt werden, manchmal wird ein Sieden des Kühlmittels beobachtet. All dies kann zu Fehlbedienungen von Heizgeräten führen. Um solche Probleme zu vermeiden, ist es notwendig, einen übermäßigen Druck im Ansaugbereich vorzusehen. Um dies zu tun, können Sie eine der folgenden Lösungen verwenden:
- den Ausdehnungsbehälter auf eine Höhe von mindestens 80 cm von der Höhe der Heizrohre heben;
- Platzieren Sie das Laufwerk am höchsten Punkt des Systems.
- Trennen Sie den Schlauch vom Speiser und übertragen Sie ihn nach der Pumpe in den Rücklauf.
- Installieren Sie die Pumpe nicht am Rücklauf, sondern an der Zuführung.
Es ist nicht immer möglich, den Ausdehnungsbehälter auf eine ausreichende Höhe anzuheben. Normalerweise wird es auf den Dachboden gestellt, wenn genügend Platz vorhanden ist. Wenn der Dachboden nicht beheizt ist, muss der Antrieb unbedingt isoliert werden. Es ist ziemlich schwierig, den Tank mit erzwungener Zirkulation auf den höchsten Punkt des Systems umzuordnen, wenn er vorher als natürlicher Kreislauf geschaffen wurde. Es wird notwendig sein, einen Teil der Rohrleitung nachzuarbeiten, so dass die Neigung der Rohre zum Kessel gerichtet ist. In natürlichen Systemen wird normalerweise der Boiler beeinflusst.
Die Änderung der Position des Abzweigrohrs von der Zuführ- zur Rückführleitung ist normalerweise nicht schwierig durchzuführen. Und ebenso einfach ist es, die letzte Option zu implementieren: die Zirkulationspumpe in der Versorgungsleitung hinter dem Expansionsbehälter in das System zu schneiden. In solch einer Situation wird empfohlen, das zuverlässigste Pumpenmodell zu wählen, das für lange Zeit den Kontakt mit dem heißen Kühlmittel übertragen kann.
Nützliches Video zum Thema
Für interessante Informationen zu erzwungenen Heizsystemen, siehe dieses Video:
Detailliertere Informationen zu den erforderlichen Berechnungen bei der Auswahl einer Umwälzpumpe finden Sie hier:
In diesem Clip wird die Vorrichtung und die Reihenfolge der Installation der Umwälzpumpe im Detail beschrieben:
Zwangsheizsysteme sind nicht so komplex, wie es auf den ersten Blick scheint. Um eine solche Aufgabe zu realisieren, müssen jedoch die Berechnungen korrekt durchgeführt und ein kompetentes Projekt erstellt werden. Wenn diese Bedingungen erfüllt sind, können Sie Ihr Haus mit zuverlässiger und effizienter Heizung versorgen.
Wie sieht das Schema des Heizsystems mit Pumpzirkulation aus?
Die Installation einer Heizungsanlage im Allgemeinen und die Installation einer Umwälzpumpe in einer Heizungsanlage im Besonderen - die Aufgabe ist immer schwierig und erfordert die Berücksichtigung zahlreicher Faktoren. Das beliebteste Design ist das natürliche Zirkulationssystem, aber seine breite Anwendung ist auf die extrem einfache Installation zurückzuführen.
Ein signifikanter Nachteil dieser Konstruktion ist ein schwacher Zirkulationskopf, der dazu zwingt, Rohre mit übermäßig großem Durchmesser zu kaufen, was die Auswahl von Heizkörpern einschränkt und einfach hohe Kosten erfordert. Daher ist die optimale Option etwas komplexer, aber praktische Heizsysteme mit Pumpzirkulation, deren Schema die Verwendung von Strahlern jeglicher Art sowie von Rohren mit Standarddurchmesser erlaubt.
Arten des Schemas
Schon der Name des Schemas impliziert die Verwendung einer Umwälzpumpe, deren Zweck es ist, Druck und konstante Förderung von erhitztem Wasser bereitzustellen. Kurz gesagt, das Prinzip der Regelung sieht so aus: Das auf die gewünschte Temperatur erhitzte Wasser wird in die Heizkörper geleitet. Nach dem Abkühlen kehrt es entlang der Abflussleitung zum Kessel zurück. Der eingebaute Ausdehnungsbehälter sorgt für einen konstanten Druck des Kühlmittels und ist so ausgelegt, dass er der zunehmenden Wassermenge während der Erwärmung standhält.
Wir können mehrere Varianten eines solchen Systems unterscheiden, die durch die folgenden Merkmale unterteilt sind:
- durch die Verbindung der Rohrleitung mit den Heizkörpern: Einrohr und Zweirohr;
- an der Stelle der Steigleitungen: vertikale Steigleitungen und horizontale Steigleitungen;
- nach Art des Hauptteils: Sackgassensysteme und Systeme mit einer fließenden Wasserbewegung;
- nach Art der Verkabelung: von oben und unten.
Wir werden herausfinden, wie man eine Zirkulationspumpe für das Heizen für jedes der obigen Schemata anschließt.
Einrohr- und Zweirohrsysteme
Als ein Rest der Vergangenheit betrachtet, impliziert die Einrohrkonstruktion die Verbindung mit dem Heizkörper von nur einer Rohrleitung. Alle Heizungen des Hauses sind in Reihe geschaltet, und das Kühlmittel durchströmt sie, beginnend mit dem oberen und endend mit dem unteren, wobei jeder Zentimeter Fortschritt mehr und mehr Wärme abgibt. Somit ist das Wasser bis zum letzten der Heizkörper kaum warm und dies erzeugt ein starkes Ungleichgewicht in der Temperatur der verschiedenen Räume. Die einzige Möglichkeit, diesen Unterschied irgendwie zu reduzieren, ist die Installation von Heizkörpern in den unteren Räumen mit einer großen Anzahl von Abschnitten.
Unter anderen Mängeln:
- Unmöglichkeit, Verstellkrane zu installieren, da dies den Wasserzugang zu den Heizkörpern "stromabwärts" automatisch blockiert oder reduziert;
- unkontrollierte Temperatur in beheizten Räumen: Wenn das Heizsystem gestartet wird, werden alle Räume beheizt.
Das Einrohrsystem war vor einem halben Jahrhundert populär, heute ist es jedoch veraltet und wird praktisch nicht mehr verwendet.
Das Zwei-Rohr-Design beseitigt diese Nachteile, indem eine Zu- und Ableitungsleitung an jede Batterie angelegt wird. Der Wärmeträger, der in diesem Fall seine Temperatur verloren hat, wird für eine neue Heizung vom Heizkörper zum Heizkessel gebracht und gelangt nicht zum nächsten Heizkörper. Ein weiterer zusätzlicher Vorteil: die Möglichkeit, auf jedem der Heizkörper ein eigenes Regulierventil oder einen automatischen Thermostat zu installieren.
Vertikale und horizontale Riser
Wenn Sie Heizkörper an den vertikalen Steigrohr anschließen, können Sie die Rohre nicht sofort, sondern separat für jede Etage des Wolkenkratzers dorthin bringen. Der Hauptvorteil von vertikalen Steigleitungen ist das Fehlen von Luftstopfen. Der Nachteil ist der relativ hohe Aufwand.
Für verschiedene andere Zwecke wird der Einbau einer Umwälzpumpe in einem Heizsystem mit horizontalem Steigrohr verwendet: die Beheizung von Treppenhäusern, Fluren und großen, einstöckigen Gebäuden. Seine wesentlichen Vorteile sind die Einsparung von Rohren und die damit verbundenen geringen Installationskosten. Ein bekannter Nachteil: Das Auftreten von Luftstaus, die jedoch beseitigt werden, helfen Kranichen Maevsky.
Deadlock- und Passing-Schema
Ein weit verbreitetes Patt-System impliziert die Bewegung des Kühlmittels entlang der Zufuhrleitung in einer Richtung und entlang der ausströmenden - in der entgegengesetzten Richtung. Die Zirkulationsringe unterscheiden sich signifikant in der Länge. Mangel an Dead-End-System: ungleichmäßiges Aufwärmen. Diejenigen der Heizgeräte, die näher am Kessel sind, sind effizienter als die entfernteren. Selbst der Anschluss der Umwälzpumpe an die Dead-End-Heizung garantiert nicht, dass alle Heizkörper gleich gut heizen. Der Vorteil eines solchen Systems: Wirtschaftlichkeit. Ihre Mängel werden oft dadurch ausgeglichen, dass mehrere kleine Autobahnen statt einer langen installiert werden.
Im beigefügten Schema ist die Länge der Zirkulationsringe immer gleich. Dementsprechend werden alle Heizkörper gleichmäßig erwärmt, wobei sie sich in einem beliebigen Abstand von der Hauptsteigleitung befinden. Wegen der hohen Kosten (mehr Rohre werden benötigt), wird ein Passing-Schema selten verwendet.
Obere und untere Verdrahtung
Ein Heizsystem mit externer Verkabelung bedeutet die Installation einer Versorgungsleitung über den Heizkörpern.
Normalerweise in gekühlten Räumen oder auf einem Dachboden.
Das Prinzip der Bedienung ist einfach: Der Einbau einer Umwälzpumpe in das Heizsystem ermöglicht es, das erwärmte Wasser bis zum höchsten Punkt der Rohrleitung anzuheben, von wo es bereits auf die unteren Räume verteilt wird. An der gleichen Stelle, an der höchsten Stelle, ist ein Ausdehnungsgefäß installiert, dessen Aufgabe es ist, das Auftreten von Luftstau zu verhindern. Das Umlenkrohr hingegen ist unterhalb der Heizung montiert. Aus offensichtlichen Gründen ist die obere Verkabelung in Gebäuden mit einem Flachdach und ohne Dachböden nicht anwendbar.
In dem Schema mit der unteren Verdrahtung sind sowohl die (als auch die Zu- und Ableitungen) Rohrleitungen unter den Heizkörpern und gleichzeitig mit einer leichten Neigung installiert (um die Bildung von Luftblasen zu verhindern). Der einzige bemerkenswerte Vorteil des Systems: die Möglichkeit, die Heizung in Etappen, Etage für Etage, zu verbinden.
Wahl der Ausrüstung
Es ist Zeit, herauszufinden, wie man eine Umwälzpumpe für Heizsysteme wählt, deren Installation viele Nuancen hat. Die Wahl der Pumpe wird nur in zwei Parametern getroffen: der geplante Druck von Wasser und der Widerstand von Wasser, die von der Pumpe überwunden werden muss, um einen Kopf zu schaffen. Paradoxerweise sollte aber die Pumpleistung um 10-15% geringer sein als in den berechneten Werten. Andernfalls sind die Menge an verbrauchter Elektrizität, der Lärm und die Verschleißrate der Teile zu hoch. Es ist dumm, das andere Extrem zu treffen und die Kraft der Pumpe zu sparen. Solch ein Aggregat wird nicht in der Lage sein, erwärmtes Wasser in dem erforderlichen Volumen mit der erforderlichen Rate zu pumpen.
Es gibt Modelle mit darin integrierten manuellen oder elektronischen Drehzahlreglern des Elektromotors. Der höchste Wirkungsgrad erfordert die maximale Drehzahl der Welle. Eine weitere, nicht standardisierte Version ist eine Umwälzpumpe für Mini-Heizungen, von denen viele autark arbeiten, ohne Anschluss ans Stromnetz (Diesel oder Benzin). Solche Pumpen sind ideal für Orte, an denen Strom nicht geplant ist (Garten- oder Jagdhütten, Bauhütten). Eine andere Möglichkeit, einen Raum zu beheizen, wo es ein Problem mit Elektrizität gibt, können Sie hier lesen.
Pumpenmontage
Angenommen, Sie haben eine elektrische Umwälzpumpe zum Heizen gekauft.
Leider weiß nicht jeder Installateur, wie man eine Zirkulationspumpe für Heizung richtig installiert, wegen der weit verbreiteten Naturumlaufsysteme.
Das erste, was zu tun ist, ist die Position unter der Seite der elektrischen Pumpe in der Pipeline zu bestimmen. Im Prinzip kann die Pumpe in jeder Länge des Heizkreises geschnitten werden, jedoch muss berücksichtigt werden, dass die Lebensdauer der Kunststoffteile und Lager von der Wassertemperatur abhängt. Daher ist es aus materiellen Gründen vorteilhafter, die Ausrüstung auf der Rückseite der Rohrleitung zu installieren: vor dem Kessel und nach dem Membrantank.
Eine typische elektrische Schaltung zum Anschließen der Heizungspumpe ist wie folgt:
Seine Hauptkomponenten sind: ein Kessel (1), eine Pumpe (5), ein Tank (7) und Heizkörper (8).
Es wird dringend empfohlen, dass die Pumpe nur von einer unterbrechungsfreien Stromquelle betrieben wird. Ein Eindringen von Kondenswasser oder Spritzwasser in den Klemmenkasten ist ebenfalls auszuschließen. Wenn das Wasser im Heizsystem auf eine Temperatur über 90 Grad erhitzt wird, sollte ein hitzebeständiges Kabel verwendet werden.
Es ist nötig sich zu erinnern und die Filtration des Wassers, deshalb vor der Pumpe im Rohr ist der Schlammmacher installiert. Der Kontakt mit Wasserfremdkörpern in der Pumpe führt fast zwangsläufig zur Zerstörung von Lagern und Laufrad. Das Fass zum Sammeln von Müll muss "nach unten schauen" - dann wird es die normale Zirkulation von Wasser nicht stören.
Welche Ausrüstung auch immer gewählt wird, die korrekte Installation der Zirkulationspumpe in der Heizungsanlage ist nur möglich, wenn die vom Hersteller beiliegende Dokumentation befolgt wird. Dieses Handbuch enthält Informationen über das Gerät, die Betriebsnuancen und den Installationsalgorithmus.
Geschlossene Heizsysteme mit Zwangsumlauf
Bis heute wurde ein geschlossenes Heizsystem mit erzwungener Kühlmittelzirkulation erfolgreich zum Heizen der großen Mehrheit der Landhäuser verwendet. Der Unterschied zum offenen Kreislauf liegt in der Bewegung von Wasser unter Druck durch ein geschlossenes Rohrleitungsnetz in völliger Isolation von der äußeren Umgebung. Wenn Sie noch nicht entschieden haben, welche Art von Heizungsverdrahtung Sie für Ihr Haus wählen sollten, empfehlen wir Ihnen, sich mit diesem Artikel vertraut zu machen, der alle notwendigen Informationen über geschlossene Systeme enthält.
Zusammensetzung und Prinzip der Arbeit
Unabhängig vom gewählten Schema (wir besprechen sie später), enthält seine Struktur immer die folgenden Hauptelemente:
- Wärmequelle - Gas-, Diesel-, Elektro- oder Feststoffkessel;
- Verbraucher - Heizkörpernetzwerk und (oder) wasserwarme Böden;
- Umwälzpumpe;
- abgedichtetes Ausdehnungsgefäß vom Membrantyp;
- eine Sicherheitsgruppe mit einer Entlüftungsvorrichtung (Entlüftung), einem Sicherheitsventil und einem Manometer;
- Mesh-Filter;
- Rohrfittings zum Auswuchten, Entleeren und Einstellen;
- Haupt- und Versorgungsleitungen.
Hinweis: Das Heizsystem kann durch andere Elemente und Einrichtungen ergänzt werden, die im Projekt vorgesehen sind, z. B. Verteiler, Pufferkapazität und verschiedene Automatisierungseinrichtungen. Ein typisches Zweirohrsystem, das in Privathäusern am häufigsten vorkommt, ist oben in der Abbildung gezeigt.
Das Wirkprinzip eines modernen geschlossenen Systems ist die Übertragung der Wärmeenergie vom Heizkessel auf die Heizkörper mit einer Flüssigkeit unter Überdruck (von 1 bis 2 bar). Die Ausdehnung seines Volumens durch die Erwärmung wird kompensiert, indem die Gummimembran im Inneren des Tanks vollständig von der Atmosphäre isoliert wird.
Die Vorrichtung des hermetischen Expansionsbehälters
Der in der Sicherheitsgruppe installierte automatische Entlüfter blockiert die Heizsystemluft. Das dort befindliche Sprengventil wird bei einem kritischen Druckanstieg in den Rohrleitungen ausgelöst, üblicherweise ist es auf 3 bar eingestellt. Der Schlamm wird auf die Rückführungsleitung gebracht, bevor er in den Wärmegenerator eintritt und den Schlamm sammelt, der aus dem Heizungsnetz kommt.
Ein wichtiger Punkt. Die Umwälzpumpe, die das Heizmedium zwangsweise pumpt, kann sowohl in der Rücklauf- als auch in der Versorgungsleitung neben dem Kessel eingebaut werden. Beide Methoden sind korrekt.
Positive Aspekte und Nachteile
Die geschlossene Version des Wassersystems hat aufgrund zahlreicher Vorteile an Beliebtheit gewonnen:
- kein Kontakt mit der Atmosphäre - kein Kühlmittelverlust durch Verdunstung;
- Um das Netzwerk in einem periodisch beheizten Gebäude zu füllen, kann Frostschutzmittel verwendet werden;
- es sind keine Rohre mit großen Durchmessern erforderlich, die mit einer beträchtlichen Neigung verlegt werden, wie dies bei der Installation von Straßen mit natürlicher Wasserzirkulation der Fall ist;
- Es gibt keinen Wärmeverlust durch den abgedichteten Ausdehnungsbehälter, daher wird das Schema als ökonomischer betrachtet;
- Wasser unter Druck wird viel schneller erhitzt und kocht bei einer höheren Temperatur, was das Risiko eines Dampfstopfens in einer Notfallsituation verringert;
- Das geschlossene System ist sowohl in einzelnen Bereichen als auch allgemein gut geregelt.
Hinweis: Die Dichtheit gibt noch ein wichtiges Plus - das Kühlmittel ist nicht durch einen offenen Tank mit atmosphärischer Luft gesättigt. Luftblasen können nur durch Nachfüllen aus der Wasserversorgung oder durch Risse in der Tankmembran in die Rohrleitungen gelangen.
Verlegung von Rohrleitungen im Boden und in den Innenwänden
Kleine Durchmesser von Rohrleitungen und Zwangsumlauf sind die wichtigsten Argumente für moderne geschlossene Heizungsnetze. Die gesamte Verkabelung kann in Wänden oder Böden verlegt werden, und die Rohre sollten mit einer minimalen Neigung verlegt werden. Es dient nur dazu, Wasser abzulassen, wenn Heizkörper und Leitungen repariert oder gespült werden.
Jetzt etwa einen Löffel Teer in einem Faß Honig. Tatsache ist, dass das private Heizsystem eines Privathauses nicht autonom funktionieren kann, weil es von der Stromversorgung der Pumpe abhängt. Daher ist es bei häufigen Stromausfällen empfehlenswert, eine unterbrechungsfreie Stromversorgung oder einen elektrischen Generator zu bauen, um nicht ohne Wärme zu bleiben.
Hilfe. Im Internet finden Sie alternative Möglichkeiten - geschlossene Systeme, die nach dem Gravitationsmodell (Schwerkraft) hergestellt werden. Das heißt, große Rohre mit signifikanten Verzerrungen. Aber dann ist die Hälfte der oben genannten Vorteile verloren und die Kosten für die Installation steigen.
Der zweite negative Punkt ist die Schwierigkeit, Luftstopfen beim Gießen von Wasser, Crimpen und Starten der Erwärmung zu entfernen. Aber dieses Minus ist kein Problem, wenn Sie Luft gemäß der allgemein anerkannten Technologie entfernen.
Geschlossene Systemdiagramme
Für die Beheizung von Vorstadt- und Landhäusern werden folgende Arten von Aufstrichen verwendet:
- Einrohr. Alle Heizkörper sind mit einer einzigen Hauptleitung verbunden, die entlang des Umfangs des Raumes oder Gebäudes verläuft. Wenn sich der heiße und gekühlte Wärmeträger entlang einer Röhre bewegt, erhält jede nachfolgende Batterie weniger Wärme als die vorherige.
- Zwei-Rohr. Hier tritt das erwärmte Wasser entlang einer Hauptleitung in die Heizvorrichtungen ein und verlässt diese in der zweiten. Die häufigste und zuverlässigste Option für jedes Wohngebäude.
- Passierbar (Schleife Tyhelmana). Genau wie das Zweirohr fließt nur das gekühlte Wasser in die gleiche Richtung wie das heiße Rohr und kehrt nicht in die entgegengesetzte Richtung zurück (im Diagramm unten gezeigt).
- Sammler oder Balken. Jede Batterie erhält einen Wärmeträger durch eine separate Leitung, die mit einem gemeinsamen Verteiler verbunden ist.
Einrohr-Horizontalverdrahtung (Leningrad)
Hilfe. Einrohrsysteme sind horizontal (das sogenannte Leningrad) und vertikal. Letztere werden oft in zweistöckigen Häusern verwendet, wo Wasser von Steigleitungen zu Heizgeräten geleitet wird.
Das einröhrige Horizontal-Schema rechtfertigt sich in einstöckigen kleinen Häusern (bis 100 m²), wo die Heizung von 4-5 Heizkörpern erfolgt. Mehr zum Verbinden mit einem Zweig ist es nicht wert, die letzte Batterie wird zu kalt sein. Die Variante mit vertikalen Steigleitungen eignet sich für ein Gebäude in 2-3 Stockwerken, aber in der Umsetzung wird es notwendig sein, die Böden mit Rohren zu fast jedem Raum zu bedecken.
Einrohrleitung mit oberer Verdrahtung und vertikalen Steigleitungen
Rat. Wenn Sie sich für einen geschlossenen Einkreis-Kreislauf entscheiden, ist es besser, das Design und die Einstellung Spezialisten zu überlassen. Sie müssen eine Berechnung durchführen und den Durchmesser der Hauptautobahn aufgreifen, damit die Wärme für alle Verbraucher ausreicht. Um mehr praktische Informationen zu erhalten, erhalten Sie Hilfe von einem Expertenvideo:
Das Zweirohrschema mit Sackgassen (am Anfang des Artikels gezeigt) ist recht einfach, zuverlässig und eindeutig zur Verwendung empfohlen. Wenn Sie Eigentümer eines Hauses mit einer Fläche von bis zu 200 m² sind, dann machen Sie das Leitungsnetz mit Rohren mit einem Querschnitt von DN 15 und 20 (Außendurchmesser 20 und 25 mm) und verbinden Sie die Heizkörper DN 10 (außen - 16 mm).
Zugehöriges Schema der Wasserbewegung (Tyhelmannsche Schleife)
Die Tyhelmann-Schleife ist am hydraulischsten ausgewuchtet, aber schwieriger zu installieren. Pipelines müssen um den Umfang der Räume oder des gesamten Hauses gelegt werden und unter den Türen passieren. In der Tat kostet "Passing" mehr als eine Zwei-Rohr, und das Ergebnis wird in etwa gleich sein.
Das Strahlsystem ist zudem einfach und zuverlässig, zudem verbirgt sich die gesamte Verkabelung erfolgreich im Boden. Die Verbindung der Batterien der kurzen Reichweite zum Kamm wird von den Rohren 16 mm, fern - 20 mm hergestellt. Der Durchmesser der Hauptleitung vom Kessel beträgt 25 mm (DN 20). Der Nachteil dieser Option ist der Preis der Kollektoreinheit und der Aufwand der Installation bei der Verlegung des Netzes, wenn der Bodenbelag bereits hergestellt wurde.
Schema mit individueller Verbindung von Batterien zum Kollektor
Wie man die Ausrüstung wählt
Einer der wichtigsten Punkte ist die Auswahl der Wärmequelle in Bezug auf Kapazität und Art der verwendeten Energiequelle:
- auf natürlichem oder verflüssigtem Gas;
- auf festen Brennstoffen - Holz, Kohle, Pellets;
- auf Elektrizität;
- auf flüssigen Kraftstoff - Dieselöl, Altöl.
Hilfe. Bei Bedarf können Sie eine kombinierte Mehrstoffanlage wählen, beispielsweise auf Holz und Strom oder Gas + Solaröl.
Die Leistung der Kesselanlage wird standardmäßig berechnet: Die beheizte Fläche der Wohnung wird mit 0,1 zur Umrechnung in Kilowatt und mit einem Sicherheitsfaktor von 1,3 multipliziert. Das heißt, für ein Haus von 100 m² wird eine Wärmequelle von 100 × 0,1 × 1,3 = 13 kW benötigt.
Für ein geschlossenes Heizsystem ist es nicht wichtig, welche Art von Wärmeerzeuger Sie kaufen, daher werden wir dieses Problem nicht im Detail betrachten. Aber Sie werden Ihre Aufgabe erheblich vereinfachen, wenn Sie einen Wandgaskessel mit eigener Umwälzpumpe und Ausdehnungsgefäß kaufen, wie auf dem Foto gezeigt. Für ein kleines Haus wird es nur notwendig sein, Rohre und Heizgeräte aufzunehmen, wie später erörtert wird.
Arten von Rohren
Das Heizungsnetz eines Privathauses kann aus solchen Rohren montiert werden:
- PPR (Polypropylen);
- vernetztes Polyethylen - PEX, PE-RT;
- Metall-Kunststoff;
- Optionen aus dem Metall: Kupfer, Stahl und Edelstahl.
Bei der Durchführung der Selbstinstallation mit geringen finanziellen Kosten ist es besser, Polymerrohre zu nehmen. Zur Montage von Crimpverbindungen aus Metall-Kunststoff und Polyethylen werden keine Spezialwerkzeuge benötigt, und Polypropylen muss verlötet werden (die Schweißmaschine wird geleast). Natürlich sind die Kosten des Materials PPR nicht gleich, aber aus Gründen der Zuverlässigkeit und Haltbarkeit empfehlen wir die Verwendung von PEX-Rohrleitungen aus vernetztem Polyethylen.
Kupfer und gewellter rostfreier Stahl kann auch an Crimpfittings montiert werden, aber der erste zeichnet sich durch einen hohen Preis aus, und der zweite ist ein signifikanter hydraulischer Widerstand. Was das schwarze Metall angeht, ist es in jeder Hinsicht unbequem - Schweißinstallation und Korrosionsanfälligkeit schieben es auf den letzten Platz. Mehr Details zur Auswahl der Pfeifen erfahren Sie im nächsten Video:
Welche Heizkörper sind besser?
Jetzt bietet das Handelsnetzwerk Heizgeräte dieser Art an:
- Stahlblech;
- Hergestellt aus Aluminiumlegierung mit Silizium (Silumin);
- das gleiche, aber mit einem Skelett aus Stahlrohren, der Name - Bimetall;
- gusseiserne Batterien - Analoga der sowjetischen "Akkordeon" MC 140 und Retro-Style-Modelle.
Hinweis: Die letzten 3 Arten von Heizkörpern werden aus der erforderlichen Anzahl von Abschnitten für die Wärmeübertragung rekrutiert.
Heizkörper aus Stahlblech
Aus wirtschaftlicher Sicht ist es günstiger, Stahlbatterien zu kaufen, die sich durch einen demokratischen Preis auszeichnen. Aluminiumgeräte sind teurer, aber intensiver Wärme. Diese 2 Sorten sind am häufigsten für geschlossene Heizsysteme für Privathäuser gefragt.
Heizgerät aus Aluminium
Bimetall-Heizkörper sind für Heizungsnetze mit einem minderwertigen Kühlmittel mit Druckabfall ausgelegt, wie es für die zentrale Beheizung von Mehrfamilienhäusern typisch ist. Kaufen Sie diese teuren Produkte in einem Landhaus mit autonomer Heizung ist bedeutungslos.
Gusseisen "Akkordeon" verlieren stark an anderen Batterien in Aussehen und Gewicht. Aber dank niedriger Preise werden in Industriegebäuden und landwirtschaftlichen Gebäuden eingesetzt. Gleichzeitig zeichnen sich Vintage-Kühler aus Gusseisen durch ein tadelloses Design aus, sind aber zu teuer.
Um das Heizgerät für die Stromversorgung auszuwählen, führen Sie eine einfache Berechnung durch: Teilen Sie die Wärmeübertragung im Reisepass durch 1,5. So kennen Sie die wahre Leistung des Heizkörpers, denn die Dokumentation spiegelt die Eigenschaften für bestimmte Betriebsbedingungen wider, die nicht mit der Realität übereinstimmen.
Rat. Vergessen Sie nicht, einen Kühleranschluss zu kaufen - einen Kugelhahn für die Lieferung und ein Ausgleichsventil für den Rücklauf. Wenn Sie sich dazu entscheiden, energiesparende Thermostate mit Voreinstellung an die Batterien zu legen, müssen Sie am Ausgang des Gerätes ein konventionelles Absperrventil installieren.
Pumpe und Ausdehnungsgefäß
In geschlossenen privaten Hausheizungssystemen werden gewöhnlich 3 Arten von Haushaltsumwälzpumpen verwendet, die einen Kopf von 4, 6 und 8 m Wassersäule entwickeln (dieser Druck beträgt 0,4, 0,6 bzw. 0,8 bar). Wir empfehlen, nicht auf die komplexen hydraulischen Berechnungen einzugehen, sondern die Pumpeneinheit durch die folgenden Merkmale aufzunehmen:
- Für ein ein- und zweistöckiges Gebäude mit einer Fläche von bis zu 200 m² ergibt sich ein Druck von 4 m.
- In der Ferienhausfläche von 200-300 m² benötigen Sie eine Pumpe mit einem Druck von 0,6 bar (6 m).
- Die Zirkulation im Netzwerk eines dreistöckigen Herrenhauses für 400-500 m² wird durch eine Einheit mit einer Kopfhöhe von 8 m Wassersäule gewährleistet.
Hilfe. Die Leistung der Pumpe muss anhand ihrer Kennzeichnung beurteilt werden. Zum Beispiel hat die Produktmarke Grundfos 25-40 einen Anschlussdurchmesser von 25 mm und entwickelt einen Druck von 0,4 bar.
Um die Größe des Ausdehnungsgefäßes zu wählen, sollten Sie die Wassermenge im gesamten geschlossenen Heizsystem zusammen mit dem Kesseltank berechnen. In Anbetracht der Tatsache, dass sich das Wasser beim Erwärmen von 10 auf 90 ° C um etwa 5% ausdehnt, sollte die Kapazität des Tanks 1/10 der Gesamtmenge des Wärmeträgers betragen.
Wie man die Heizungsrohre füllt
Wir haben uns entschieden, dieses Thema zu behandeln, da das Füllen des geschlossenen Systems nach einem bestimmten Algorithmus erfolgen sollte, damit keine Luftblasen zurückbleiben:
- Zunächst müssen alle Heizgeräte mit Kränen vom Netz getrennt werden. Der Rest des Ventils ist vollständig geöffnet und schaltet das Make-up von der Wasserleitung ein. Die Rohre langsam füllen, damit die Luft durch das Ventil der Sicherheitsgruppe entweichen kann.
- Wenn der Druck 1 bar erreicht (das Manometer beobachten), stoppen Sie die Befüllung und schalten Sie die Umwälzpumpe einige Minuten lang ein, um die verbleibende Luft auszupressen.
- Lassen Sie den Assistenten, um den Druck auf 1 bar zu halten, und öffnen Sie abwechselnd die Heizkörperventile und senken Sie die Luft mit den Kränen von Majewski ab.
- Am Ende Kessel und Pumpe starten, Kühlmittel erwärmen und die Luft wieder aus den Batterien entlüften.
Nachdem sichergestellt wurde, dass alle Rohrleitungen und Heizgeräte vollständig aufgewärmt sind, muss der Netzdruck bei einer Kesseltemperatur von 80 ° C auf 1,5-2 bar erhöht werden.
Fazit
Trotz der Beliebtheit geschlossener Wassersysteme sind sie kein Allheilmittel. In vielen Siedlungen mit instabiler Energieversorgung ist es nicht sinnvoll, solche Systeme zu installieren, weil Sie die Kosten für den Kauf einer USV oder eines Generators tragen müssen, und das ist unangemessen. In diesem Szenario gibt es keine Alternative zu Schwerkraftsystemen mit natürlicher Zirkulation.
Installation der Pumpe im Heizsystem eines Privathauses
Vor nicht allzu langer Zeit, als der Kauf von hochwertigen Pumpanlagen für ein autonomes Heizsystem eines Privathauses ein riesiges Problem darstellte, wurden Schaltungen mit natürlicher Zirkulation des Kühlmittels überall bevorzugt. Bei all der scheinbaren Einfachheit dieses Ansatzes sind solche Systeme jedoch nicht sehr effizient und wirtschaftlich. Darüber hinaus sind die Möglichkeiten der präzisen Temperaturregelung in einzelnen Räumen des Hauses wesentlich eingeschränkt, und mit dieser Art der Kühlmittelübertragung sind viele moderne Wärmetauscher und Systeme überhaupt nicht möglich.
Installation der Pumpe im Heizsystem eines Privathauses
Und die erklärte Einfachheit der Installation der Schaltung mit natürlichem Kreislauf ist auch sehr bedingt, da die vorgeschriebene Einhaltung der Neigung erforderlich ist, die Anordnung der Vorrichtungen streng festgelegt ist und die Rohre selbst einen vergrößerten Durchmesser aufweisen müssen. Manchmal werden in einem bestimmten Gebäude alle notwendigen Bedingungen erfüllt, um eine normale Zirkulation zu gewährleisten, was zu einer schwierigen oder gar unüberwindlichen Aufgabe wird. All diese Probleme werden helfen, die Installation der Pumpe im Heizsystem eines Privathauses zu lösen.
Dieser Problemblock wird in dieser Veröffentlichung behandelt. Es kann in mehrere Hauptabschnitte unterteilt werden:
- Was ist der Zweck der Zirkulationspumpe und welche Vorteile hat sie?
- Wie ist die Umwälzpumpe für das Heizsystem angeordnet?
- Wie wähle ich das richtige Modell?
- Wo ist es besser eine Umwälzpumpe zu installieren?
- Wie führt man die Installation selbständig durch?
Vorteile des Heizsystems bei erzwungener Zirkulation des Kühlmittels.
Die leidenschaftlichen Befürworter von Heizsystemen mit natürlicher Kühlmittelzirkulation führen eine Reihe von scheinbar unwiderlegbaren Argumenten für ein solches System.
- Pumpe - das sind zusätzliche Kosten für den Kauf und die Installation.
- Jede elektrische Ausrüstung wird zu einem zusätzlichen Verbraucher teurer Elektrizität.
- Die Abhängigkeit der Pumpenausrüstung von der Stabilität der Stromversorgung macht das Heizsystem im Falle eines Notfalls in den Stromnetzen extrem anfällig.
- Die Pumpe ist ein zusätzlicher Knotenpunkt des Systems, der unter dem Gesichtspunkt mechanischer Ausfälle anfällig ist.
Es scheint, auf den ersten Blick - alles ist fair. Aber wenn Sie unvoreingenommen für jeden Gegenstand verstehen, dann ändert sich das Bild buchstäblich auf das genaue Gegenteil.
Betrachten wir das Schema eines Heizsystems mit natürlichem Kreislauf:
Das einfachste Schema einer Heizungsanlage mit natürlicher Kühlmittelzirkulation
Ist es so einfach zu installieren und billig ein solches Schema? Überhaupt nicht!
Ab dem Kessel (Position 1) ist es unbedingt erforderlich, den beschleunigenden Vertikalabschnitt (Pos. 2) aus einem Rohr mit großem Durchmesser - vorzugsweise 1½ Zoll oder mehr - zu montieren. Gleichzeitig sollte es den höchstmöglichen Punkt erreichen - über allen Wärmetauschern. Dort müssen Sie in der maximalen Höhe einen Ausdehnungsbehälter eines offenen Typs (Punkt 3) installieren.
Der Futtersammler (Pos. 4) muss mit einer vorgeschriebenen Neigung von mindestens 5% (5 cm pro laufendem Meter der Kontur) liegen. Auch hier sollte der Rohrdurchmesser nicht weniger als 1 1/4 Zoll betragen.
Die vertikalen Steigrohre (Pos. 5), durch die das Heizmedium direkt zu den Heizkörpern (Pos. 6) geführt wird, bestehen aus Rohren mit einem Durchmesser von mindestens ¾ Zoll.
Schließlich sind die Anforderungen an den Durchmesser und die Einhaltung der Neigung des Kollektors "Rücklauf" (Punkt 7) die gleichen wie in der Zufuhrleitung. Es stellt sich heraus, dass der Kessel in jedem Fall unter den niedrigsten Heizkörpern liegen sollte.
In einem kleinen Gebäude mit kompakten Räumlichkeiten ist dieser Ansatz immer noch möglich, und selbst dann - nicht immer. Rohre mit großem Durchmesser, die außerdem viel teurer sind, sind schwieriger zu installieren. Sie sind oft extrem schwierig - und können überhaupt nicht versteckt werden, damit sie das Innere nicht verderben. Beinahe vollständig eliminiert die Möglichkeit einer versteckten unteren Verbindung von Heizkörpern. Die Kosten für die Pumpe selbst und ihre Installation (die unabhängig voneinander durchgeführt werden kann) sind einfach nicht mit den obigen Kosten vergleichbar.
Verwenden Sie die verborgene Anordnung der Heizkreisrohre mit der unteren Verbindung der Heizkörper in der Anlage mit der natürlichen Zirkulation des Kühlmittels - es ist unmöglich
Selbst bei der durchdachten, optimalen Platzierung aller Elemente der Schleife mit natürlicher Zirkulation ist es kaum möglich, einen Überdruck nur aufgrund von Temperaturunterschieden und einer Dichtedifferenz über 0,6 Atmosphären zu erzeugen. Und dieser Druck wird für viele moderne Heizgeräte nicht ausreichen. Vor allem - Sie können nicht einmal Pläne für die Schaffung einer Wasserheizung für die Geschlechter pflegen.
Darüber hinaus kann sogar ein kleiner Verstopfung irgendwo in den Rohrbiegungen oder an einer anderen Stelle, die für dieses Phänomen anfällig ist, die Bewegung des Kühlmittels durch die Rohre vollständig lähmen. Und dies wird um so wahrscheinlicher, wenn das System hinreichend verzweigt ist, wie auch der hydraulische Widerstand sein Wort sagt.
Für die Leistung eines Systems mit Naturumlauf auf die berechnete Kapazität ist zwingend ein Initialenergie- "Impuls" erforderlich. Dies - die zusätzlichen Kosten für Energie und - sehr beträchtlich. Nun, sogar ein kurzzeitiges Anhalten des Kessels aus dem einen oder anderen Grund erfordert einige Anstrengung und beträchtliche Zeit, um das Heizsystem wieder in den Normalbetrieb zu bringen. Die geringe Geschwindigkeit des Wärmeträgers und die Aufwendung eines Teils der vom Kessel erzeugten Energie, nur für seine Bewegung, ist eine allgemeine Verringerung der Effizienz des gesamten Systems. Und glauben Sie mir, diese zusätzlichen Energiekosten werden notwendigerweise den Gesamtverbrauch einer kompakten Umwälzpumpe übersteigen, die bei konstanter Last arbeitet.
Selbst relativ preiswerte Pumpen, die zur Energieverbrauchsklasse "B" gehören, verbrauchen nur etwa 20-30 W pro Stunde. Und für fortschrittlichere Geräte der Klasse A ist diese Zahl noch niedriger
Eine niedrige Zirkulationsgeschwindigkeit ist auch eine offensichtlich ungleichmßige Erwärmung der Wärmeaustauschvorrichtungen, die in einem solchen Kreislauf installiert und über die Räume verteilt sind. Die Anpassung des Wärmeübertragungsniveaus von Heizkörpern, die in den Räumen des Hauses installiert sind, wird nur durch ein quantitatives Prinzip möglich, das heißt durch Ändern des Volumens der durch die Vorrichtungen strömenden Flüssigkeit. Dieses Verfahren ist nicht genau, und unter den Bedingungen eines niedrigen Drucks in den Rohren kann es sogar zur Blockierung des einen oder anderen Kühlers oder eines Abschnitts des Kreislaufs kommen. Von einer qualitativen Anpassung unter solchen Bedingungen zu sprechen, das heißt mit einer Kühlmittelbeimischung aus dem Rücklauf, ist im Allgemeinen naiv.
Das Ergebnis ist das gleiche - die Ineffizienz des Systems wirkt sich direkt negativ auf die Wirtschaftlichkeit des Energieverbrauchs aus, dh es führt zu unnötigen Kosten während der gesamten Heizperiode. Es ist profitabler, eine Zeit auf einer Pumpe zu verbringen...
Abschließend noch ein paar Worte zur Anfälligkeit von Pumpanlagen durch das Vorhandensein von Strom.
Das stimmt, aber alle Elektrogeräte im Haus sind auch genau gleich. Einschließlich - und die meisten der modernen Heizkessel, mit Automatisierung ausgestattet. Das Problem ist gelöst - es genügt, eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für die Kesselausrüstung zu installieren.
Wenn es im Dorf zu Stromausfällen kommt, wird das Problem gelöst, indem eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für den Kessel und andere Heizungsanlagen installiert wird
Bei geringer Leistungsaufnahme der Pumpe kann nicht einmal die teuerste und leistungsstärkste USV den Betrieb der Anlage innerhalb weniger Stunden gewährleisten. Das ist völlig ausreichend.
Nun, es gibt nichts, was die Montage der Pumpe verhindern würde, so dass es im Notfall möglich ist, in den natürlichen Kreislauf des Systems zu wechseln. Dies ist normalerweise der Fall - der Rohrleitungskreis enthält einen Bypass (Jumper) und mehrere Ventile (ein automatisches Ventil kann ebenfalls verwendet werden).
Ein Beispiel für die Verrohrung einer Umwälzpumpe, mit der Sie schnell von der Zwangsumwälzung des Kühlmittels auf natürlich und zurück wechseln können
Nun, über die Tatsache, dass die Pumpe ein weiterer gefährlicher Teil des Systems wird. Sie können den Leser beruhigen: Statistiken zeigen, dass der Ausfall von Umwälzpumpen eher auf kasuistische Situationen zurückzuführen ist, so dass sie selten sind. Die Ausführungen der Geräte der führenden Hersteller unterscheiden sich durch hervorragende Zuverlässigkeit und können über Jahrzehnte hinweg dienen, es sei denn, die Betriebsregeln werden nicht verletzt. Und der erzielte Nutzen in Form der Wirtschaftlichkeit des Systems rechtfertigt den Kauf selbst einer teuren Pumpe innerhalb von zwei bis drei Jahren. Also von dieser Seite "erwarte einen schmutzigen Trick" ist am wenigsten.
Wir hoffen, dass der Leser von der Notwendigkeit überzeugt ist, eine Umwälzpumpe zu installieren. Also, es ist Zeit zu überlegen, wie man es richtig wählt.
Wie wählt man die beste Umwälzpumpe?
Zwei Haupttypen von Umwälzpumpen
Umwälzpumpen sind Geräte, die mit Strom betrieben werden. Der direkte Kontakt des elektrischen Teils mit dem hydraulischen Teil ist jedoch unzulässig. Diese Trennung wird durch zwei Ansätze zur Anordnung von Vorrichtungen erreicht, die ihre Unterteilung in "trockene" und "nasse" Vorrichtungen vorgibt. Vieles wird schon aus dem Titel deutlich.
- Pumpen mit einem "trockenen Rotor" erschienen vor ihren Brüdern. Das Prinzip ihres Schemas ist, dass der elektrische Antrieb vollständig vom Pumpenteil getrennt ist, und Rotation auf dem Laufrad wird durch die Welle übertragen. Solche Pumpen können sich auch äußerlich durch ein langgestrecktes Gehäuse aufgrund der Außenbordmotoreinheit auszeichnen. In der Regel sind solche Geräte ziemlich massiv, so dass ihre Konsoleninstallation am häufigsten praktiziert wird - dafür sind Halterungen oder Montageplattformen auf dem Gehäuse vorgesehen.
Beispiele für Umwälzpumpen mit einem "trockenen Rotor"
Zirkulationspumpen vom "trockenen" Typ sind leistungsstarke und produktive Vorrichtungen, die eine sehr hohe Durchflussrate des durch sie hindurchtretenden Kühlmittels und hohe Druckwerte in dem System bereitstellen. Ohne sie ist es schwer zu machen. Wenn beispielsweise in einem großen Herrenhaus in mehreren Etagen ein mächtiges Kesselhaus entsteht. Aber unter den Bedingungen einer Wohnung oder eines privaten Hauses von mittlerer Größe wird ihre Anwendung bereits als überflüssig angesehen, zumal sie gewisse Nachteile haben.
- Über die Komplexität, die mit der Größe, Massivität und den Eigenschaften der Installation verbunden ist - bereits erwähnt.
- Die Welle, die die Rotation überträgt, hat ein komplexes System von Dichtungen, die kein Austreten der unter Druck stehenden Flüssigkeit erlauben. Diese Dichtungen sind nach und nach abgenutzt, was die Notwendigkeit einer regelmäßigen vorbeugenden Wartung, einschließlich - und Ersatz für neue - vorgibt.
- Der Betrieb solcher Pumpen ist immer mit einem Geräuschpegel verbunden - wegen der Notwendigkeit der Luftkühlung des elektrischen Antriebs. Dies führt auch zu Einschränkungen bei der Wahl des Standortes des Geräts.
Kurz gesagt, wenn das Heizsystem keine besonders hohe Förderhöhe und Durchflussrate erfordert, ist die beste Option immer noch der Kauf einer Pumpe mit einem "nassen Rotor".
- Pumpen mit einem "nassen Rotor" sind anders angeordnet. Das schematische Diagramm ist in der folgenden Abbildung dargestellt:
Schematische Darstellung der Vorrichtung einer Umwälzpumpe mit einem "nassen Rotor"
Der Körper der Antriebseinheit (Pos. 1) ist hermetisch abgedichtet durch Ringdichtungen, die mit wenigen Schrauben (Pos. 3) mit dem Gehäuse der Pumpenarbeitskammer (Pos. 2) verbunden sind. Auf beiden Seiten der Arbeitskammer ist die "Cochlea" mit dem einen oder anderen Aufsatz zum Einsetzen in die Rohre versehen - dies können Gewindenippel (Punkt 4) für Kupplung oder Flansche sein.
Im Inneren des Netzteils befindet sich die Statorwicklung (Pos. 5) - dies ist das einzige Fach, das nicht mit dem flüssigen Medium in Kontakt kommt - es ist hermetisch von dem Rest durch ein "Edelstahl" -Glas (Pos. 6) abgeschlossen. Somit sind die Dichtungen ausschließlich auf statischen Teilen, dh verschleißen nicht durch Reibung.
Im Inneren befindet sich der Rotor (Pos.7), auf dessen Welle das Laufrad der Pumpe fest montiert ist (Pos. 8). Der Rotor ist durch Lager gelagert, die einen konstanten Schmierstoff aus dem Kühlmittel aufnehmen. Das flüssige Medium, das den gesamten Innenraum der Pumpe füllt, ist auch eine ausgezeichnete Wärmesenke, und das Gerät ist nicht vor Überhitzung, kein zusätzliches Motorkühlsystem ist erforderlich. Um die volle Befüllung des gesamten Pumpenvolumens mit einem Wärmeträger zu gewährleisten, ist ein spezieller Stopfen (Pos. 9) zum Ablassen von Luft vorgesehen.
Die Drehung des Pumpenrotors in einem flüssigen Medium bringt natürlich bestimmte Energieverluste mit sich, dh eine Abnahme des Wirkungsgrades der Vorrichtung. Vor dem Hintergrund des geringen Stromverbrauchs scheint dieser Faktor jedoch für die unbedeutenden Verluste nicht besonders beachtet zu werden.
Der Betrieb der Pumpe ist nahezu geräuschlos, das Gerät ist kompakt und einfach zu installieren - es schneidet einfach in den richtigen Teil des Rohrs ein, ohne dass zusätzliche Befestigungen erforderlich sind. Zugegeben, eine wichtige Bedingung muss beachtet werden: Die Achse des Rotors sollte unabhängig von der Position des Körpers eine horizontale Position einnehmen. In dieser Situation sind die Lager niemals trocken, und der Ausfall aufgrund von Überhitzung ist nicht gefährdet.
Ein weiteres Detail - es ist unmöglich, feste Aufhängungen in die Lager einzudringen, die sich gut in den Konturen des Systems bilden können. Daher wird empfohlen, unmittelbar vor der Pumpe immer einen mechanischen Filter - "Schlamm" - zu installieren.
Kriterien für die Bewertung der Umwälzpumpe bei der Auswahl
Bei der Auswahl einer Umwälzpumpe für den Einbau in ein bestehendes Heizsystem müssen einige Kriterien berücksichtigt werden.
- Versorgungsspannung. In der Skala der autonomen Heizsysteme für Wohnungen und Privathäuser werden Pumpen mit einphasiger Stromversorgung 220 V 50 Hz verwendet. Niedriger Stromverbrauch macht den Bau von dedizierten Stromleitungen überflüssig - genug Netzwerkanschlüsse. Das einzige, was wünschenswert ist, ist die unterbrechungsfreie Stromversorgung, die oben erwähnt wurde.
- Stromverbrauch. Natürlich, je niedriger es ist (unter Beibehaltung der verbleibenden Leistungsmerkmale), so ist das Gerät wirtschaftlicher. Die optimale Wahl wird ein Gerät der Energieverbrauchsklasse "A" sein, auch wenn es teurer ist. Je niedriger die Klasse ("B", "C" usw.), desto höher ist der Stromverbrauch.
Die sparsamsten im Betrieb sind Umwälzpumpen mit der Energieverbrauchsklasse "A"
Die meisten modernen Pumpen haben die Wahl zwischen zwei oder drei Betriebsmodi mit unterschiedlichen Anzeigen des erzeugten Kopfes. Dementsprechend ändert sich auch der Stromverbrauch. In der Regel werden die Anzeigen in Form eines Schildes auf dem Typenschild des Gerätes angezeigt.
Platte mit den Werten des erstellten Kopfes und der gleichzeitig verbrauchten Energie. Anstelle von Druckwerten oder zusammen mit diesen können die Pumpenkapazitätsindikatoren angezeigt werden
Wenn man sich einmal mit den Fragen der reinen Betriebseigenschaften befasst hat, die den Betrieb des Heizsystems - die Produktivität und den erzeugten Druck - beeinflussen, ist es sinnvoll, diese Indikatoren genauer zu betrachten.
Es gibt Tabellen, auf denen Sie ungefähr die notwendigen Parameter bestimmen können - einer davon ist darunter platziert.