Ist das private Heizsystem für ein Privathaus geeignet?
PumpenWenn wir das Wasserheizsystem eines Privathauses betrachten, dann ist dies ein Schema einer bestimmten Verbindung verschiedener Geräte und Geräte. Es wird in strikter Reihenfolge ausgeführt. Der Wärmeträger bewegt sich auch nur in einer Richtung, und seine Änderung ist unmöglich. Immerhin gelten die Gesetze der Physik, wenn das erhitzte Wasser steigt, während das gekühlte Wasser abgesenkt wird. Nur da ist ein BUT. Es gibt zwei Heizsysteme, die sich in Dichtigkeit und Nähe unterscheiden. Viele Experten glauben, dass ein geschlossenes Heizsystem effizienter ist. Ist es so? Versuchen wir zu verstehen.
Geschlossene Systemfunktion
Um zu verstehen, wie sich ein geschlossenes System von einem offenen System unterscheidet, beschäftigen wir uns zunächst mit den Expansionstanks.
Dies ist ein Behälter aus Metall oder Kunststoff. Installieren Sie es an der Oberseite des Systems, so hoch wie möglich. Es erfüllt eine Doppelfunktion:
- Erstens erzeugt es einen leichten Druck in den Rohrleitungen.
- Und zweitens, sammelt es überschüssiges Kühlmittel nach dem Aufwärmen. Schließlich dehnen sich Flüssigkeiten mit steigender Temperatur aus, und das ist das Gesetz der Physik.
Das offene System unterscheidet sich von dem geschlossenen dadurch, dass das Kühlmittel in dem Expansionstank in Kontakt mit der Luft ist. Im zweiten System ist alles versiegelt und es gibt keinen Kontakt.
Warum solche Schwierigkeiten? Es gibt einen positiven Aspekt in dieser Angelegenheit. In vielen Heizungsnetzen von Privathäusern sind Umwälzpumpen installiert, die den Wirkungsgrad des Systems durch eine gleichmäßige Verteilung des Kühlmittels durch die Heizkörper erhöhen. Dies sorgt für Kraftstoffersparnis und somit für Geld aus dem Familienbudget. Eine Umwälzpumpe kann nur in einem geschlossenen System arbeiten.
Ein kleiner Exkurs. Die Installation eines warmen Fußbodens in Privathäusern ist mit einem Pumpgerät möglich - ohne dieses funktioniert das System, aber nicht so effizient, wie man es gerne hätte. Also, wenn Sie sich entschieden, einen "warmen Boden" in Ihrem Haus zu installieren, müssen Sie einfach ein geschlossenes Heizsystem akzeptieren.
Der Einbau der Umwälzpumpe stellt jedoch die Heizung in Abhängigkeit von der Energieversorgung. In Ordnung - kleine Kosten werden sein, aber sie werden die Wirtschaft des Hauptbrennstoffs und mehrere Male überschreiben.
Achtung bitte! Es ist notwendig, die Pumpe an der Rücklaufleitung des Kühlmittels zu installieren. Dies dient ausschließlich dazu, die Gummiteile der Pumpe (Manschetten, O-Ringe und Dichtungen) vor hohen Temperaturen zu schützen. Unmittelbar in der Nähe der Pumpe müssen die Steigleitungen angeordnet werden, die die Rohrleitung mit dem Ausdehnungsgefäß verbinden.
Die Vorteile eines geschlossenen Heizsystems
Natürlich sind die Kosten für die Anschaffung und Installation einer Umwälzpumpe signifikant, aber dieses System gewinnt nur von diesem Gerät. Was sind die Vorteile dieser Option?
- Vereinfachte Installation aufgrund der Tatsache, dass die Ecken der Neigung des Netzes nicht freigelegt werden müssen, und keine Wärmeisolierung von Rohrleitungen benötigen.
- Die Kosten für die Installation des Heizsystems werden durch die Verwendung von Rohren mit kleinerem Durchmesser reduziert. In einem offenen Kreislauf ist es umso besser, je größer das Wasservolumen ist. In einem geschlossenen System gibt es keine solche Abhängigkeit.
- Der Wärmeträger verdunstet nicht, was es unmöglich macht, sein Niveau zu kontrollieren, und erfordert kein periodisches Nachfüllen. Außerdem tritt in einem geschlossenen System die Erwärmung des Kühlmittels viel schneller auf. Und heißes Wasser wird unabhängig von der Verkabelung gleichmäßig auf alle Heizkörper verteilt.
- Die Standzeit des Heizkessels wird erhöht, indem die Differenz des Kühlmittels in den Vor- und Rücklaufleitungen reduziert wird. Außerdem werden Korrosionsprozesse aufgrund hoher Dichtigkeit reduziert.
- Es besteht die Möglichkeit, als Kühlmittel nicht Wasser, sondern Frostschutzmittel zu verwenden.
- Der Wärmeübertragungsprozess erhöht sich.
Hat das System Nachteile? Es gibt, aber nicht so viele. Die erste ist die Energieabhängigkeit, da die Pumpe an ein Stromversorgungsnetz angeschlossen ist. Zweitens sollte das Volumen des Ausgleichsbehälters größer als im offenen Kreislauf sein. Fachleute empfehlen, einen Tank mit einem Volumen von 10% des Kühlmittelvolumens zu nehmen. Daher können die Kosten eines solchen Tanks ziemlich hoch sein.
Elemente des Heizkreises
Lassen Sie uns aufzählen, aus welchen Knoten ein geschlossenes Heizsystem eines Privathauses besteht. Von der offenen Seite unterscheidet es sich nur durch einige zusätzliche Instrumente und eine modifizierte Konstruktion des Ausdehnungsgefäßes.
- es ist ein Kessel;
- Rohre;
- Armaturen;
- Absperrventile;
- Heizbatterien;
- manchmal ein Verteilerverteiler;
- Membran-Ausgleichsbehälter;
- Umwälzpumpe.
In diesem Fall können Sie den Durchmesser von Rohren, Armaturen und Absperrventilen sparen, obwohl eine Umwälzpumpe hinzugefügt wird. Membranausdehnungsbehälter können nur in fertiger Form gekauft werden, aber in einem offenen System können Sie selbst gefertigte Behälter verwenden. Das heißt, die Vor- und Nachteile der anderen überlappen sich.
Wie funktioniert der geschlossene Heizkreis?
Alles ist sehr einfach und traditionell. Der Wärmeträger heizt sich im System auf, dehnt sich aus und sein Übermaß bewegt sich in das Ausdehnungsgefäß. Es ist eine versiegelte Kapsel, in zwei Teile geteilt. Die untere ist die Hydraulikkammer, in die das Kühlmittel eintritt. Die obere ist eine Gaskammer, die im Werk mit einem bestimmten Druck mit Stickstoff gefüllt ist.
Integration einer zusätzlichen Pumpe
Bevor der Kessel gestartet und das Wasser erhitzt wird, ist der Druck im Ausgleichsbehälter gleich dem Druck des Kühlmittels im Kreislauf. Sobald die Heizung beginnt, füllt das Kühlmittel die untere Kammer und drückt Stickstoff durch die Membran in die obere Ebene des Tanks. Stickstoff wird komprimiert und sein Druck steigt an. Dies gleicht den Druck in dem Kreislauf und dem Expansionstank aus und wird gleich dem Druck von Stickstoff.
Alles andere geschieht nach dem alten Schema. Der Wärmeträger durchläuft alle Heizungsleitungen und kehrt zum Kessel zurück. Und das alles aufgrund der Tatsache, dass die Zirkulationspumpe arbeitet.
Design-Funktionen
- Zuerst können alle strukturellen Elemente der Heizung im selben Raum platziert werden. Dies ist ein Kessel, eine Pumpe und ein Ausgleichsbehälter. In diesem Fall ist es nicht notwendig, den Tank in eine höhere Höhe zu heben. Immerhin erzeugen zwei Elemente Druck im Kreislauf - es ist eine Pumpe und Stickstoff im Tank. All dies bietet mehrere Vorteile - Verringerung des Durchmessers der Rohrleitungen, Nichtbeachtung der Neigungswinkel und keine Verdampfung des Kühlmittels.
- Zweitens wird es möglich, ein solches Schema in Häusern mit einer großen Fläche und einem großen Volumen zu verwenden. Mit einem offenen System wird es sehr schwierig sein, in einem großen Haus effizient zu heizen.
Kessel und Abscheider
Es gibt eine Frage, die heute um einen bestimmten Teil der Entwickler von Privathäusern besorgt ist. Es handelt sich um die Umwandlung eines offenen Stromkreises in einen geschlossenen Stromkreis. In dieser Hinsicht gibt es keine Probleme. Sie müssen nicht die Leitungen und andere Elemente wechseln, Sie müssen nur die Umwälzpumpe in den Rückwärtsstromkreis schneiden und den Expansionsbehälter ändern, indem Sie ein Membranmodell installieren.
Aber werden sich die Lufttaschen nicht dort bilden, wo die Pipelines geneigt sind? Diese Wahrscheinlichkeit ist hier wichtig, um die Pumpenkapazität und die Größe des Ausdehnungsgefäßes zu wählen. Wenn alles normal ist, wird die Luft unter dem Druck des Kühlmittels gedrückt.
Installation eines geschlossenen Heizsystems
Buchen Sie sofort, dass es keinen Unterschied gibt - Sie bauen einen offenen oder geschlossenen Kreislauf auf. Sie müssen sich all den Schwierigkeiten einer solchen Arbeit stellen. Und wenn Sie Zweifel haben, vertrauen Sie den Installationsspezialisten an. Am wichtigsten ist hier, die richtigen Knoten und Geräte so auszuwählen, dass sie den benötigten Parametern und Parametern entsprechen. Insbesondere betrifft es Heizkessel, Heizkörper, Pumpe und Ausdehnungsgefäß. Vergessen Sie nicht die Rohre - in einem geschlossenen Kreis kann ihr Innendurchmesser 20 Millimeter betragen.
Am besten ist es, ein separates Kesselhaus zu organisieren, wenn es um die Beheizung eines großen Hauses geht, und auf einen Bodenkessel kann man nicht verzichten. Wenn das Haus klein ist, wird die Wandeinheit die Heizaufgabe bewältigen, und in ihrer Konstruktion gibt es bereits ein Ausdehnungsgefäß und eine Zirkulationspumpe. Außerdem müssen Sie es nicht in einem separaten Raum montieren - für diesen Zweck und die Küche.
Füllen der Heizung mit Kühlmittel
Heizraum im Keller
Daher ist die Installation abgeschlossen und das System muss nun überprüft und ausgeführt werden. Um dies zu tun, müssen Sie es mit Wasser füllen. Es gibt zwei Möglichkeiten. Die erste - an die Wasserleitung anschließen, eine Absperrvorrichtung in Form eines Kranes, Ventils oder Tors installieren. Diese Methode ist relevant, wenn ein Single-Pipe-Layout ausgewählt wird. Aber wenn der Wasserdruck in der Wasserleitung ausreichend ist, kann es in einem Zweirohrsystem verwendet werden.
Die zweite ist mit dem Eimer und Ihren eigenen Händen. Dazu müssen Sie den Riser über alle Elemente bringen, die mit einem Trichter und einem versiegelten Stopfen ausgestattet sind. Entfernen Sie den Stopfen, installieren Sie den Trichter, füllen Sie das Wasser in das System, nach dem Befüllen entfernen Sie den Trichter und befestigen Sie den Stopfen. Die Kappe ist ein haubenförmiges Element mit einer Schraubverbindung und einer Gummidichtung in der Tiefe der Haube. Dementsprechend muss das Steigrohr mit einem Gewinde mit einem Außengewinde ausgestattet sein. Das manuelle Befüllen des Kühlmittels erfordert Zeit und Aufwand.
Also, das System ist voll. Jetzt ist es notwendig, um die gesamte Kontur herumzugehen und alle Verbindungen und Verbindungen ausnahmslos auf Undichtigkeiten zu prüfen. Wenn keine vorhanden sind, können Sie die Pumpe einschalten und erneut auf Lecks prüfen. Wenn alles wieder normal ist, können Sie den Kessel einschalten. Aber diese Prüfung hört hier nicht auf. Wenn das Kühlmittel die erforderliche Temperatur erreicht, überprüfen wir erneut die Leitungen.
Empfehlung! Vor Beginn der Erwärmung ist eine Druckprüfung mit einem anderthalbfachen Druck durchzuführen, den die Pumpe erzeugt. Dies ist besonders notwendig, wenn eine Fußbodenheizung an das Heizsystem angeschlossen ist. Es wird immatured, also Reparatur nach der Fertigstellung ist sehr schwierig.
Wie wird der Drucktest richtig durchgeführt? Um dies zu tun, benötigen Sie eine spezielle Pumpe - elektrisch oder manuell. Verbinden Sie es durch das Ventil, erhöhen Sie den Druck im Kreislauf und schließen Sie das Ventil. In diesem Zustand sollte das System für eine Weile sein - es wird genau zeigen, ob es Lecks gibt oder nicht. Danach das Ventil öffnen und den Druck absenken, dabei etwas Kühlmittel ablassen.
Fazit zum Thema
Bei der Anordnung eines geschlossenen Heizsystems müssen alle oben genannten Aspekte berücksichtigt werden. Natürlich ist dieses System besser, aber wenn Sie ein glücklicher Besitzer eines kleinen Hauses sind, dann brauchen Sie nicht alles zu verderben. Verwenden Sie Schemata einfacher und mit ein paar verschiedenen Elementen. Dies vereinfacht nicht nur den Installationsprozess, sondern reduziert auch einen erheblichen Teil der Kosten, die mit dem Bau des Hauses insgesamt verbunden sind.
Was ist der Unterschied zwischen einem offenen Heizsystem und einem geschlossenen System?
Die Warmwasserbereitung in einem einzelnen Wohngebäude besteht aus einem Heizkessel und Radiatoren, die durch Rohre verbunden sind. Das Wasser erwärmt sich im Kessel, wandert durch die Rohre zu den Heizkörpern, strahlt Wärme in den Kühlkörpern ab und geht zurück zum Heizkessel.
Zentralheizung ist angeordnet, sowie autonom. Der Unterschied ist, dass der Zentralkessel oder das BHKW viele Häuser heizen.
Die Begriffe "geschlossenes System" und "offenes System" werden verwendet, um autonome Heizung und Zentralheizung zu charakterisieren, unterscheiden sich jedoch in ihrer Bedeutung:
- Offene Systeme werden in autonomen Heizsystemen Systeme genannt, die über ein Ausdehnungsgefäß mit der Atmosphäre kommunizieren. Systeme, die keine Nachrichten mit der Atmosphäre haben, werden geschlossene Systeme genannt.
- In Häusern mit Zentralheizung wird das offene System als System bezeichnet, in dem heißes Wasser zu den Wasserhähnen direkt aus dem Heizsystem kommt. A geschlossen, wenn das heiße Wasser, das das Haus betreten hat, das Leitungswasser im Wärmetauscher erwärmt.
Autonome Heizsysteme
Wasser, das mit einem Boiler, Rohren und Heizkörpern gefüllt ist, dehnt sich bei Erwärmung aus. Der Druck im Inneren steigt stark an. Wenn Sie nicht die Möglichkeit sehen, zusätzliches Wasservolumen zu entfernen, bricht das System. In den Ausdehnungsgefäßen erfolgt der Ausgleich für Änderungen des Wasservolumens bei Temperaturänderung. Wenn die Temperatur ansteigt, bewegt sich überschüssiges Wasser in das Ausdehnungsgefäß. Bei sinkender Temperatur wird das System mit Wasser aus dem Ausdehnungsgefäß ergänzt.
- Das offene System ist durch ein offenes Ausdehnungsgefäß permanent mit der Atmosphäre verbunden. Das Gefäß ist in Form eines rechteckigen oder kreisförmigen Behälters hergestellt. Die Form spielt keine Rolle. Es ist wichtig, dass es eine ausreichende Kapazität aufweist, um das zusätzliche Wasservolumen aufzunehmen, das durch die Wärmeausdehnung des zirkulierenden Wassers erzeugt wird. Das Ausdehnungsgefäß befindet sich im höchsten Teil des Heizsystems. Bei der Heizungsanlage ist das Schiff durch ein Rohr verbunden, das als Steigrohr bezeichnet wird. Das Steigrohr ist am Boden des Tanks angebracht - an der Unterseite oder an der Seitenwand. An der Oberseite des Ausdehnungsgefäßes ist ein Abflussrohr angeschlossen. Es wird in die Kanalisation oder außerhalb des Gebäudes geschickt. Das Abflussrohr wird benötigt, wenn der Tank überläuft. Es sorgt auch für eine konstante Verbindung von Tank und Heizungsanlage mit der Atmosphäre. Wenn das System manuell mit Eimern befüllt wird, ist der Tank zusätzlich mit einem Deckel oder einer Klappe ausgestattet. Wenn die Tankkapazität richtig gewählt ist, wird vor dem Einschalten der Heizung der Wasserstand im Tank überprüft. Der Wasserdruck im "offenen System" ist gleich dem atmosphärischen Druck und ändert sich nicht, wenn sich die Wassertemperatur ändert, die im System zirkuliert. Eine Drucksicherung ist nicht erforderlich.
- Das geschlossene System ist von der Atmosphäre isoliert. Das Ausdehnungsgefäß ist hermetisch. Die Form des Gefäßes ist so gewählt, dass es dem größten Druck bei minimaler Wandstärke standhält. Im Inneren des Gefäßes befindet sich eine Gummimembran, die es in zwei Teile teilt. Ein Teil ist mit Luft gefüllt, der andere Teil ist mit dem Heizsystem verbunden. Das Ausdehnungsgefäß kann an jeder Stelle des Systems installiert werden. Wenn die Temperatur des Wassers ansteigt, tritt der Überschuss in das Ausdehnungsgefäß ein. Luft oder Gas in der anderen Hälfte der Membran wird komprimiert. Wenn die Temperatur abnimmt, nimmt der Druck in dem System ab, und das Wasser aus dem Ausdehnungsgefäß wird durch Druckluft aus dem Ausdehnungsgefäß in das System gedrückt. In einem geschlossenen System ist der Druck höher als in einem offenen System und ändert sich ständig in Abhängigkeit von der Temperatur des zirkulierenden Wassers. Darüber hinaus muss das geschlossene System bei einem gefährlichen Druckanstieg und einer Entlüftung mit einem Sicherheitsventil ausgestattet sein.
Offenes Heizsystem
Fernwärme
Wasser mit Zentralheizung wird im Zentralkessel oder BHKW erhitzt. Hier wird die Ausdehnung von Wasser bei einer Temperaturänderung kompensiert. Ferner wird heißes Wasser durch die Zirkulationspumpe in das Heizungsnetz gepumpt. Die Häuser sind durch zwei Rohrleitungen mit dem Heizungsnetz verbunden - direkt und rückwärts. Betritt man das Haus durch eine direkte Rohrleitung, wird das Wasser in zwei Richtungen geteilt - für Heizung und Warmwasser.
- System öffnen Das Wasser fließt direkt zu den Heißwasserhähnen und wird nach Gebrauch in den Abwasserkanal abgelassen. Das "offene System" ist einfacher geschlossen, aber in den zentralen Kesselhäusern und CHPP ist es notwendig, eine zusätzliche Behandlung der Wasserreinigung und der Entfernung von Luft durchzuführen. Für die Mieter ist dieses Wasser teurer als Leitungswasser und seine Qualität ist niedriger.
- Geschlossenes System. Das Wasser wird durch den Kessel geleitet, erwärmt das Leitungswasser, wird mit dem Wasser der Gegenheizung verbunden und in das Heizungsnetz zurückgeführt. Das erwärmte Leitungswasser tritt in die Warmwasserhähne ein. Geschlossenes System wegen der Verwendung von Wärmetauschern ist schwieriger zu öffnen, aber Leitungswasser wird keiner zusätzlichen Verarbeitung unterzogen, sondern erwärmt sich nur.
Geschlossenes Heizsystem
Die Begriffe "offenes System" oder "geschlossenes System" gelten nicht für das gesamte Heizsystem einer Stadt oder eines Dorfes, sondern für jedes Haus getrennt. In einer zentralen Heizungsanlage können Häuser mit einem "offenen System" und einem "geschlossenen System" verbunden werden. Allmählich offene Systeme sollten mit Wärmetauschern ergänzt und in geschlossene Systeme umgewandelt werden.
Was ist ein geschlossenes Heizsystem?
Wärme im Haus, nicht an das Heizungsnetz angeschlossen, wird dazu beitragen, ein autonomes System mit einem Wärmegenerator für jede Art von Kraftstoff zu arrangieren. Heutzutage erfreut sich ein geschlossenes Heizsystem, das mit einer Zirkulationspumpe für die erzwungene Bewegung des Kühlmittels ausgestattet ist, großer Beliebtheit.
Geschlossenes Heizsystem in einem Privathaus
Funktionen und Vorteile
Die Heizsysteme unterscheiden sich in der Konfiguration des Ausgleichsbehälters - ein spezieller Behälter, der die Wärmeausdehnung des Kühlmittels kompensiert. Ein offener Tank ist im Schwerkraftsystem installiert - die Flüssigkeit fließt durch die Rohre, ohne dass eine Umwälzpumpe zum Heizen installiert wird. Die Übertragung des Kühlmittels erfolgt aufgrund der natürlichen Zirkulation des Mediums, die die Dichte während der Erwärmung und unter dem Einfluss der Schwerkraft verändert.
Eine Besonderheit des geschlossenen Systems ist die Verwendung eines geschlossenen Ausdehnungsgefäßes, bei dem es sich um einen versiegelten Behälter handelt, der innen mit einer elastischen Membran ausgestattet ist. Dies gewährleistet ein effizientes Arbeiten unter Druck und eliminiert den Kontakt von Flüssigkeit mit Luft.
Interne Anordnung von Expansionstanks von geschlossenem Typ
Mit Zwangsumlauf
Das geschlossene Heizsystem in einem Privathaus kann eine Umwälzpumpe haben, die bewirkt, dass sich der Wärmeträger aktiv bewegt, wobei alle Heizgeräte oder der Fußbodenheizkreis maximal erwärmt werden.
Geschlossenes Heizsystem mit Zwangsumlauf hat eine Reihe von Vorteilen:
- Erhitzen der unter Druck stehenden Flüssigkeit ist schneller;
- die Gefahr der Rohr- und Kühlerentlüftung wird reduziert;
- verhindert die Verdampfung des Kühlmittels (was besonders wichtig ist, wenn Frostschutzmittel verwendet wird), das Eindringen von Sauerstoff in die Flüssigkeit, was eine Korrosion der metallischen Elemente des Systems hervorruft;
- durch die Montage des Membrantanks am Boden neben dem Kessel und nicht an der Oberseite des Kreislaufs, wie bei offenen Systemen, werden Installation und Wartung vereinfacht;
- die Bewegung der Flüssigkeit bei niedrigem Druck vereinfacht die Berechnung und Installation der Rohrleitung - im Gegensatz zum Schwerkraft-System gibt es in dieser Version keine strengen Anforderungen für den Neigungswinkel der Rohre und es ist möglich, Rohre mit kleinerem Durchmesser zu verwenden;
- Es ist nicht notwendig, Rohre mit großem Durchmesser zu verwenden und sie offen zu installieren, um Zugang zu irgendeinem Teil des Systems zu haben, um Luftstauung zu vermeiden.
Das Heizsystem eines Privathauses mit einer Umwälzpumpe und einem Membran-Ausdehnungsgefäß sorgt für eine bessere Beheizung der Räume im Vergleich zur Schwerkraft. Aber gleichzeitig hat es einen wesentlichen Nachteil - Energieabhängigkeit. Der Betrieb der Pumpe erfordert Strom, daher ist diese Option nicht für Gebäude an einem abgelegenen Ort mit geringer oder keiner Stromversorgung geeignet.
Mit natürlichem Kreislauf
Das Schwerkraftheizsystem ist nichtflüchtig, und dies ist sein Vorteil. Typischerweise ist dies ein Heizsystem mit einem Festbrennstoffkessel oder -ofen, weniger gebräuchliche Flüssigbrennstoffeinheiten.
Die Heizung ohne Pumpe ist für einen relativ kleinen Bereich des Gehäuses geeignet, es ist wichtig, den Durchmesser der Rohre für jeden Teil des Systems korrekt zu berechnen und ein Schema für ihre Installation zu entwerfen, unter Berücksichtigung des optimalen Neigungswinkels der Rohrleitungsverbindungen. Es ist notwendig, das Risiko des Auswurfs zu reduzieren und eine effektive Förderung des Kühlmittels sicherzustellen.
In einem geschlossenen Heizungssystem mit natürlicher Zirkulation kann die Zirkulationspumpe jederzeit hinzugefügt werden, wodurch ihre Effizienz erhöht wird. Dies ist die beste Option für den Bereich, in dem Probleme mit der Stromversorgung auftreten. In diesem Fall, in der vorübergehenden Abwesenheit von Elektrizität, wird das Haus nicht ohne Wärme bleiben - ein geschlossenes System in einem privaten Haus wird als ein Gravitations-System arbeiten.
Naturumlauf Bitte beachten! Die Verwendung eines Membrantanks in einem Schwerkraft-System beeinträchtigt seine Funktion, da Flüssigkeiten in einem geschlossenen Heizsystem den Widerstand der Membran in einem abgedichteten Behälter überwinden müssen. Für Schwerkraft-Systeme ist ein offener Tank bevorzugt, und eine Zirkulationspumpe wird üblicherweise mit einem Membran-Expansionstank zu dem Kreislauf hinzugefügt.
Das Schema
Das Schema des geschlossenen Heizsystems ist Einrohr und Zweirohr. Die Wahl hängt von den Nutzungsbedingungen und den Anforderungen an die Effizienz ab.
Das Einrohrsystem eines geschlossenen Heizsystems eignet sich für Gebäude mit kleinen Abmessungen. Es ist möglich, es in einem zweistöckigen Haus zu installieren, und auf jeder Etage sollte es nicht mehr als 5 Heizkörper geben. Der Einrohr-Kreislauf (Leningrad) hat einen wesentlichen Nachteil - die Radiatoren sind in Reihe geschaltet, und je weiter der Heizkessel vom Heizkessel entfernt ist, desto niedriger ist die Temperatur des Kühlmittels, das durch ihn fließt. Die Kühler, die die Kette schließen, sollten Heizvorrichtungen mit einer erhöhten Wärmeübertragungsfläche im Vergleich zu den ersten sein.
Schema einer Zweirohr-Heizungsanlage
Das Zwei-Rohr-Schema des geschlossenen Heizsystems ist effektiver, da es ermöglicht, ein Kühlmittel mit einer Temperatur an alle Heizkörper zu liefern. Diese Option eignet sich für großflächige Häuser mit mehreren Stockwerken.
Montagemöglichkeiten
Festbrennstoffaggregate, zweikreisig und einkreisig, neigen zur Bildung von Kondensation in der Brennkammer, die Korrosion verursacht und das Metall schädigt. Um diesen Effekt zu vermeiden, wird dem Umreifungskreis eine Mischeinheit hinzugefügt, die ein Dreiwegeventil und einen Bypass umfasst. Dank des Ventils zirkuliert das Kühlmittel durch einen kleinen Kreis, bis es die erforderliche Temperatur erreicht, und dann öffnet sich der Zugang zum Heizkessel für das Heizmedium vom Heizkreis. Festbrennstoffkessel mit dieser Art von Umreifung sind betriebssicher und dienen der längsten möglichen Laufzeit.
Die Heizeinheit mit Rohren verbinden
Das geschlossene Heizsystem ist so ausgelegt, dass es in einem autonomen Modus arbeitet und Temperatursensoren verwendet, um ein angenehmes Mikroklima aufrechtzuerhalten. Dies wird bei der Wahl einer Version des Kessels berücksichtigt - es wird empfohlen, eine automatisierte Einheit zu verwenden. Gas- und Elektrokessel sind mit Automatisierung ausgestattet, wenn ein Feststoffkessel an das Heizsystem angeschlossen ist, ist es besser, eine langbrennende Verbrennungseinheit, Pyrolyse oder Pellet zu wählen.
Sicherheitsgruppe
Die Versorgungsleitung am Kesselausgang ist mit einer Sicherheitsgruppe ausgestattet, die für die Steuerung des Wärmeerzeugers zuständig ist. Es besteht aus einem Manometer (Druckmessung), einer automatischen Entlüftung (zum Entlüften von Gasen), einem Sicherheitsventil (Überdruck des Kühlmittels bei erhöhtem Druck). Die Sicherheitsgruppe (GB) kann in vorgefertigter Form erworben oder auf den entsprechenden Geräten installiert werden, die separat erworben werden müssen.
Achtung bitte! Zwischen der Sicherheitsgruppe und dem Kesselanschluss darf kein Absperrventil montiert werden.
Ausdehnungsgefäß
Geschlossene Heizung sorgt für die Installation einer Vorrichtung, um den Anstieg des Volumens des Heizmediums zu kompensieren. Der Membranausdehnungsbehälter ist ein versiegelter Behälter mit einer elastischen inneren Unterteilung einer birnenförmigen oder scheibenartigen Form. Das erwärmte Kühlmittel, das an Volumen zunimmt, dehnt die Membran und füllt einen Teil des Tanks. Beim Abkühlen nimmt das Flüssigkeitsvolumen ab, und die Membran neigt dazu, die gleiche Form anzunehmen, wodurch das Kühlmittel aus dem Behälter verdrängt wird. Aus diesem Grund wird ein bestimmtes Druckniveau in dem System aufrechterhalten.
Funktionsprinzip des Ausdehnungsgefäßes
Das Volumen des Membrantanks wird für jedes System spezifisch berechnet. Es sollte mindestens 10% des Gesamtvolumens des Kühlmittels im Kreislauf (Kesselleistung, alle Heizgeräte und Rohre), wenn es um Wasser geht, oder von 15%, wenn Frostschutzmittel als Kühlmittel gewählt wird, ausmachen.
Umwälzpumpe
Die Zirkulation des Wassers erfolgt durch eine spezielle Pumpe, deren Wahl die Wärmeleistung, die beheizte Fläche, die Länge der Rohrleitung, das Schema des autonomen Systems, den Durchmesser der Rohre und eine Reihe anderer Faktoren berücksichtigt.
Es wird empfohlen, eine Umwälzpumpe vom Nasstyp zu wählen, bei der das Kühlmittel durch den Rotor strömt - bei einem solchen Gerät ist das Heizsystem während des Betriebs viel geräuschärmer. Die Installation des Systems ermöglicht die Installation der Pumpe an der Rücklaufleitung.
Richtig montierte Umwälzpumpe
Wenn das System für den Betrieb mit natürlicher und erzwungener Zirkulation ausgelegt ist, ist es abhängig von der Verfügbarkeit von elektrischer Energie notwendig, einen Bypass vorzusehen, durch den das Kühlmittel unter Umgehung der Pumpe strömt.
Füllen Sie das System
Es ist wichtig für Hausmeister, die selbständige Heizung mit eigenen Händen bauen, um im Voraus zu verstehen, wie man das Heizsystem in einem privaten Haus richtig füllt, um die Bildung von Luftstau zu verhindern.
Für den ersten Start der Heizung in einem privaten Haus ist es ratsam, einen Spezialisten einzuladen, der die Richtigkeit des Schemas und die Qualität der Installation der Elemente überprüft, den Betrieb des Kessels kontrolliert. Aber nach einer vorbeugenden Wartung muss das Heizsystem in Zukunft wieder mit einem Kühlmittel gefüllt werden, so dass Sie wissen müssen, wie es fehlerfrei funktioniert.
Pumpe zum Befüllen des Heizsystems Bitte beachten! Es wird empfohlen, das geschlossene Heizsystem mit einem Assistenten zu füllen. Eine Person wird den Kreislauf mit Wasser oder Frostschutzmittel füllen, und die zweite wird den Abstieg der Luft aus den Rohren überwachen.
Füllen mit Wasser
An der Oberseite des ordnungsgemäß installierten Heizsystems befindet sich eine automatische Entlüftung. Bevor der Kreislauf mit Wasser gefüllt wird, muss das Ventil vollständig geöffnet werden, damit die Abluft durchströmt wird.
Die Rücklaufleitung ist unter einem Gefälle montiert und am unteren Punkt ist ein Ablasshahn installiert, mit dem das Kühlmittel aus dem System entfernt werden kann. In der Nähe, direkt unter dem Kessel, muss ein Abzweigrohr mit einem Rückschlagventil vorhanden sein, das zum Befüllen der Heizungsanlage dient.
Ein Wasserrohr kann an das Abzweigrohr angeschlossen werden, in diesem Fall genügt es, um das Heizsystem mit Wasser zu füllen, das Ventil zu drehen. Wenn kein stationäres Rohr vorhanden ist, wird das Abzweigrohr mit einem flexiblen Schlauch an die Wasserleitung angeschlossen. Um das geschlossene Heizsystem mit Wasser zu füllen, muss das Wasser mit einem Druck versorgt werden, der etwas über dem Nennbetriebsdruck liegt.
Überprüfen der Batterie nach dem Befüllen mit Wasser
Die Wasserversorgung des Systems ist abgeschlossen, wenn alle Heizgeräte und Leitungen voll sind - das Kühlmittel beginnt vom oberen Luftventil abzufließen. Schließen Sie in der letzten Phase des Gießens das obere Luftventil und öffnen Sie die Mayevsky-Kräne an allen Batterien der Reihe nach, um Luftblasen zu beseitigen. Die Wassereinspritzung stoppt, wenn die gesamte Luft aus dem System entfernt ist, und das Manometer an der Sicherheitsgruppe zeigt den Auslegungsdruck (1,5 atm oder mehr, abhängig von den Kesseleigenschaften).
Wenn ein Zweikreiskessel mit einem Nachspeisemodul in einem geschlossenen Heizsystem verwendet wird, muss der Füllschlauch an einen speziellen Hahn angeschlossen werden, um das Kühlmittel einzufüllen, das Teil des Moduls ist.
Wenn es sich um ein System mit einem Gaskessel und einem Wasserkreislauf handelt, ist es wichtig zu wissen, wie man das Gerät startet. Die Frontabdeckung wird vom Kessel entfernt, um den Zugang zur Umwälzpumpe für den Austausch zu ermöglichen. Nachdem Sie das System mit eigenen Händen gefüllt und auf Lecks geprüft haben, wird das Gerät eingeschaltet und die Betriebsart eingestellt. Mit der Umwälzpumpe, die zu gurgeln beginnt, mit einem Schraubenzieher den Deckel leicht losschrauben, um die Luft herauszulassen und das Wasser zu tropfen. Dann wird der Deckel zurückgeschraubt und nach 3-4 Minuten wird die Operation zwei- bis dreimal in kurzen Intervallen wiederholt. Das Gerät beginnt leise zu arbeiten und der Brenner zündet. Überprüfen Sie den Anzeigewert und öffnen Sie kurz das Zufuhrventil, um den Druck zu erzeugen, der dem Auslegungsdruck entspricht.
Frostschutzmittel einfüllen
Die Verwendung von nicht gefrierender Flüssigkeit als Kühlmittel hat ihre eigenen Eigenschaften. Wir werden herausfinden, wie man das geschlossene Heizsystem mit Frostschutzmittel füllt, da es nicht durch ein Ausdehnungsgefäß gegossen oder aus einer Wasserleitung gespeist werden kann.
Das System ist folgendermaßen gefüllt:
- Option 1. Nicht gefrierende Flüssigkeit wird durch eine manuelle Drucktestpumpe gepumpt, die den erforderlichen Druck liefert.
- Variante 2. Es wird eine elektrische Pumpe verwendet, die in der Lage ist, Flüssigkeiten unterschiedlicher Dichte zu pumpen.
- Variante 3. Die Befüllung erfolgt durch einen Schlauch, dessen unteres Ende mit dem Abzweigrohr des Rückschlagventils verbunden ist und dessen oberer über den oberen Punkt des Systems (zum Dachboden, zum Dach, zum zweiten Stock) angehoben wird. Nach Beendigung der Arbeiten wird das restliche Kühlmittel aus dem Schlauch in den gefüllten Behälter gegossen.
Druck im System und Make-up
Stabiler Arbeitsdruck ist der Schlüssel zum effizienten Betrieb des Heizsystems. Wir werden herausfinden, warum der Druck im Heizsystem sinkt. Dies ist auf eine Verringerung des Volumens des Wärmeträgers zurückzuführen, die durch unvermeidbare Lecks in den Knoten und Verbindungsstellen, das Ausstoßen von Flüssigkeit aus den Lüftungsöffnungen beim manuellen Abstrahlen der Radiatoren usw. verursacht wird.
Ab dem Druckabfall unter den erforderlichen Werten spart das an die Wasserleitung angeschlossene automatische Zusatzventil. In kleinen Systemen ist ein mechanisches Ventil montiert, aber in diesem Fall muss der Benutzer das Manometer regelmäßig überprüfen und das notwendige Volumen des Kühlmittels manuell hinzufügen.
Die Schlussfolgerung. Die Fähigkeit, ein geschlossenes Heizsystem ordnungsgemäß zu befüllen, ermöglicht es Ihnen, es ordnungsgemäß für die Heizperiode vorzubereiten und die Inbetriebnahme nach Durchführung von Reparatur- oder Wartungsarbeiten durchzuführen.
Geschlossenes Wasserheizsystem
Dieser Leitfaden richtet sich an Besitzer von kleinen Privathäusern, die selbständig die Heizung des Hauses organisieren möchten, um Geld zu sparen. Die rationellste Lösung für solche Gebäude ist ein geschlossenes System der Wasserheizung (abgekürzt - ZCO), das unter dem Überdruck des Kühlmittels arbeitet. Beachten Sie das Funktionsprinzip, die Typen der Schaltpläne und das Gerät selbst.
Das Prinzip der SSS
Geschlossenes (sonst - geschlossenes) Heizsystem ist ein Netzwerk von Rohrleitungen und Heizgeräten, in dem der Wärmeträger vollständig von der Atmosphäre isoliert ist und sich zwangsweise - von der Umwälzpumpe - bewegt. Jedes SIS umfasst notwendigerweise solche Elemente:
- Heizgerät - Gas, Festbrennstoff oder Elektroboiler;
- eine Sicherheitsgruppe bestehend aus einem Manometer, einem Sicherheitsventil und einem Luftventil;
- Heizgeräte - Heizkörper oder Konturen von warmen Böden;
- Verbindungsleitungen;
- Pumpe pumpt Wasser oder Frostschutzflüssigkeit durch Rohre und Batterien;
- Filtergitter Grobreinigung (Schlammmacher);
- geschlossenes Ausdehnungsgefäß, ausgestattet mit einer Membran (Gummi "Birne");
- Absperrventile, Strangregulierventile.
Hinweis: Je nach Schema enthält der SOS auch moderne Vorrichtungen zur Regulierung der Temperatur und des Durchflusses der Kühlmittel - Heizkörper-Thermoköpfe, Umkehr- und Dreiwegeventile, Thermostate und dergleichen.
Der Algorithmus des Regelkreises mit erzwungener Zirkulation sieht so aus:
- Nach der Montage und dem Crimpen wird das Rohrleitungsnetz mit Wasser gefüllt, bis das Manometer einen Mindestdruck von 1 bar anzeigt.
- Die automatische Entlüftung der Sicherheitsgruppe gibt beim Befüllen Luft aus dem System ab. Er befasst sich auch mit der Entfernung von Gasen, die sich während des Betriebs in den Rohren ansammeln.
- Der nächste Schritt ist, die Pumpe zu starten, den Kessel zu starten und das Kühlmittel zu erhitzen.
- Als Folge der Erwärmung steigt der Druck im Inneren des SSS auf 1,5-2 Bar.
- Die Zunahme des Warmwasservolumens wird durch den Membranausdehnungsbehälter kompensiert.
- Steigt der Druck über den kritischen Punkt (normalerweise 3 bar), wird das Sicherheitsventil überschüssige Flüssigkeit ablassen.
- Einmal in 1 bis 2 Jahren muss das System den Vorgang des Leerens und Waschens durchlaufen.
Das Funktionsprinzip des AFS-Mehrfamilienhauses ist absolut identisch - die Bewegung des Kühlmittels durch Rohre und Heizkörper wird von den im Industriekesselhaus installierten Netzpumpen gewährleistet. An derselben Stelle befinden sich Ausdehnungsgefäße, die Temperaturregelung erfolgt in einer Misch- oder Aufzugsanlage.
Wie das geschlossene System der Heizung funktioniert, wird auf dem Video erklärt:
Positive Eigenschaften und Nachteile
Die Hauptunterschiede zwischen geschlossenen Wärmeversorgungsnetzen und veralteten offenen Systemen mit natürlicher Zirkulation sind der fehlende Kontakt mit der Atmosphäre und der Einsatz von Pumpen. Daher eine Reihe von Vorteilen:
- die erforderlichen Rohrdurchmesser werden um das 2-3-fache reduziert;
- Abhänge von Autobahnen werden minimal gemacht, da sie dazu dienen, Wasser zum Zweck des Waschens oder der Reparatur abzulassen;
- der Wärmeträger wird durch Verdampfung aus dem offenen Behälter nicht verloren, bzw. ist es möglich, die Rohrleitungen und Batterien mit Frostschutzmittel zu füllen;
- ZCO ist wirtschaftlicher in Bezug auf die Effizienz der Heizung und die Materialkosten;
- Geschlossene Heizung ist besser geregelt und automatisiert, sie kann mit Sonnenkollektoren zusammenarbeiten;
- erzwungener Fluss der Kühlflüssigkeit ermöglicht es Ihnen, Heizungsrohre zu organisieren, die im Estrich oder in den Rillen der Wände befestigt sind.
Schwerkraft (Schwerkraft) offenes System gewinnt ZSO in Bezug auf Energieunabhängigkeit - Letzteres ist nicht in der Lage, normal ohne eine Zirkulationspumpe zu arbeiten. Der zweite Moment: Das geschlossene Netzwerk enthält viel weniger Wasser und im Falle einer Überhitzung, zum Beispiel ein TT-Kessel, ist die Wahrscheinlichkeit des Siedens und die Bildung eines Dampfstopfens hoch.
Hilfe. Vom Siedepunkt des Holzkessels wird ein Sicherheitsventil und ein Puffertank für überschüssige Wärme gespeichert.
Arten von geschlossenen Systemen
Vor dem Kauf von Heizgeräten, Rohrleitungsarmaturen und Materialien müssen Sie die bevorzugte Option eines geschlossenen Wassersystems wählen. Meister - Installateure praktizieren die Installation von vier Hauptprogrammen:
- Einrohr mit vertikaler und horizontaler Verkabelung (Leningrad).
- Sammler sonst - Beam.
- Zweirohr-Sackloch mit gleich- oder unterschiedlich langen Schultern.
- Die Schleife von Tichelman ist eine ringförmige Verdrahtung mit einer vorübergehenden Wasserbewegung.
Weitere Informationen. Zu den geschlossenen Heizsystemen gehören auch wasserbeheizte Böden. Die Berechnung und die Installation der Fußbodenschaltungen ist viel schwieriger als die Montage der Heizung des Heizkörpers, es wird den Anfängern nicht empfohlen, solche Installation zu übernehmen.
Wir schlagen vor, jedes Schema einzeln zu betrachten und die Vor- und Nachteile zu analysieren. Als Beispiel nehmen wir ein Projekt eines einstöckigen Privathauses mit einer Fläche von 100 m² mit angeschlossenem Kesselhaus, dessen Grundriss in der Zeichnung dargestellt ist. Der Wert der Wärmelast für die Heizung wurde bereits gemäß den Anweisungen berechnet, die erforderliche Wärmemenge wird für jeden Raum angegeben.
Die Installation einiger Verdrahtungselemente und der Anschluss an eine Wärmequelle erfolgt in etwa auf die gleiche Weise: Der Einbau der Umwälzpumpe erfolgt üblicherweise im Rücklauf, bevor ein Schlammfang, ein Wasserhahn mit Gewinde und ein Ausdehnungsgefäß (von der Seite betrachtet) montiert werden. Typische Umreifungen von Festbrennstoff- und Gaskessel sind in den Diagrammen dargestellt.
Das Ausdehnungsgefäß in der Abbildung ist nicht bedingt dargestellt
Weitere Informationen zur Installation und zum Anschluss von Heizgeräten mit unterschiedlichen Energiequellen finden Sie in separaten Handbüchern:
Einzelrohrverteilung
Das beliebte horizontale Schema "Leningrad" ist eine Ringstraße mit erhöhtem Durchmesser, an der alle Heizgeräte angeschlossen sind. Beim Durchgang durch das Rohr wird die Strömung des erhitzten Kühlmittels in jedes T-Stück aufgeteilt und fließt in die Batterie, wie in der Skizze gezeigt.
Durch die Übertragung der Wärme in den Raum kehrt das abgekühlte Wasser zur Hauptleitung zurück, vermischt sich mit dem Hauptstrom und bewegt sich zum nächsten Heizkörper. Dementsprechend nimmt das zweite Heizelement Wasser auf, das um 1-3 Grad gekühlt ist, und nimmt wiederum die notwendige Wärmemenge von ihm weg.
Leningrad horizontale Verteilung - eine Ringleitung umgeht alle Heizgeräte
Das Ergebnis: In jedem nachfolgenden Heizkörper kommt immer kälteres Wasser. Dies bedeutet für das geschlossene Einrohrsystem gewisse Einschränkungen:
- Die Heizleistung der dritten, vierten und nachfolgenden Batterien sollte mit einer Spanne von 10-30% berechnet werden, wobei zusätzliche Abschnitte hinzugefügt werden.
- Der minimale Durchmesser der Rohrleitung ist DN20 (intern). Die äußere Größe der PPR-Rohre beträgt 32 mm, Metallkunststoff und vernetztes Polyethylen - 26 mm.
- Der Querschnitt der Einlassrohre zu den Heizkörpern beträgt DN10, der Außendurchmesser beträgt für PPR bzw. PEX 20 und 16 mm.
- Die maximale Anzahl von Heizkörpern in einem Ring "Leningrad" - 6 Stück Wenn Sie mehr nehmen, wird es Probleme geben, die Anzahl der Abschnitte der letzten Heizkörper zu erhöhen und den Durchmesser des Verteilungsrohrs zu vergrößern.
- Der Querschnitt der Ringleitung verringert sich nicht durchgehend.
Als Referenz. Die einadrige Leitung ist vertikal - mit der unteren oder oberen Verteilung des Kühlmittels entlang der Steigleitungen. Solche Systeme werden verwendet, um eine Abdrift in zweistöckigen privaten Hütten oder in Mehrfamilienhäusern alten Baus zu organisieren.
Ein geschlossenes Einrohr-Heizsystem ist kostengünstig, wenn es aus Polypropylen gelötet wird. In anderen Fällen zahlt es sich aufgrund des Preises der Hauptrohre und Armaturen (T-Stücke) in großen Größen recht gut aus. Wie ein "Leningrad" in unserem einstöckigen Haus aussieht, zeigt die Zeichnung.
Da die Gesamtzahl der Heizkörper 6 Stück übersteigt, ist das System in 2 Ringe mit einem gemeinsamen Rücklaufkollektor unterteilt. Bemerkenswerterweise die Unannehmlichkeit der Installation von Einrohrverkabelung - Sie müssen die Türen durchqueren. Da die Reduzierung der Strömung in einem Strahler eine Änderung des Wasserflusses in den verbleibenden Batterien verursacht, ist der Ausgleich des "Leningrads", die Arbeit aller Heizungen in Einklang zu bringen.
Vorteile des Strahlschemas
Warum das Kollektorsystem einen solchen Namen erhalten hat, ist im vorliegenden Schema deutlich sichtbar. Von dem Kamm, der in der Mitte des Gebäudes installiert ist, divergieren einzelne Kühlmittelleitungen zu jeder Heizeinrichtung. Die Podwodki sind in Form von Strahlen auf dem kürzesten Weg - unter den Fußböden gelegt.
Der Kollektor des geschlossenen Balkensystems wird direkt vom Kessel gespeist, die Zirkulation in allen Kreisläufen wird durch eine einzige im Ofen befindliche Pumpe sichergestellt. Um die Zweige von den zvozvushivaniya während des Füllens zu schützen, werden auf dem Kamm automatische Ventile - Entlüftungsöffnung installiert.
Stärken des Kollektorsystems:
- Das Schema ist energieeffizient, da es Ihnen ermöglicht, genau die Menge an Kühlmittel zu dosieren, die zu jedem Heizkörper geschickt wird;
- das Heizungsnetz kann leicht in jedes Interieur eingefügt werden - die Versorgungsrohre können im Boden, in den Wänden oder hinter der abgehängten (Spannungs-) Decke verborgen werden;
- Der hydraulische Ausgleich der Abzweigungen erfolgt mit Hilfe von Handventilen und Durchflussmessern (Rotameter), die am Kollektor installiert sind;
- alles Wasser wird mit der gleichen Temperatur geliefert;
- das Schema wird leicht automatisch gesteuert - die Verteilersteuerventile sind mit Servoantrieben ausgestattet, die den Kanal auf das Signal der Temperaturregler schließen;
- ZSO dieses Typs ist geeignet für Ferienhäuser jeder Größe und Anzahl von Stockwerken - auf jeder Ebene des Gebäudes ist ein separater Kollektor zugeordnet, der Wärme an Gruppen von Batterien verteilt.
In Bezug auf finanzielle Investitionen ist ein geschlossenes Balkensystem nicht zu teuer. Viele Rohre werden verwendet, aber ihr Durchmesser ist minimal - 16 x 2 mm (DN10). Anstelle des Fabrikkamms ist es durchaus akzeptabel, selbst hergestellte, aus Polypropylen gefertigte T-Stücke zu verwenden oder aus Stahlarmaturen zu verdrillen. Richtig, ohne Anpassung der Heizung Netzwerk-Einstellung wird mit Hilfe von Heizkörperausgleichsventile zu tun haben.
Der Verteilerkamm ist in der Mitte des Gebäudes platziert, die Strahlerlinien sind direkt verlegt
Es gibt nicht viel radiale Verdrahtung, aber sie sind Aufmerksamkeit wert:
- Verdeckte Installation und Prüfung von Rohrleitungen wird nur in der Phase von Neubauten oder größeren Reparaturen durchgeführt. Heizkörper podvodki in einem bewohnbaren Haus oder einer Wohnung zu legen, ist unwirklich.
- Der Kollektor ist sehr wünschenswert, um in der Mitte des Gebäudes zu sein, wie in der Zeichnung eines einstöckigen Hauses gezeigt. Der Zweck ist, die Verbindungen zu den Batterien ungefähr gleich lang zu machen.
- Im Falle einer Rohrleckage, die in den Estrich eingegraben ist, ist es ziemlich schwierig, den Ort eines Defekts ohne eine Wärmebildkamera zu finden. Stellen Sie keine Verbindungen im Estrich her, sonst laufen Sie auf das Problem, das auf dem Foto abgebildet ist.
Zweirohr-Varianten
Im Gerät der unabhängigen Heizung von Wohnungen und Landhäusern werden 2 Versionen solcher Schemas verwendet:
- Deadlock (ein anderer Name - Humerus). Beheiztes Wasser wird über eine Hauptleitung zu den Heizgeräten verteilt und gesammelt und strömt entlang der zweiten Leitung zum Heizkessel zurück.
- Loop Tyhelmanna (zufällige Verdrahtung) ist ein ringförmiges Zweirohrnetz, in dem sich das erwärmte und abgekühlte Kühlmittel in eine Richtung bewegt. Das Prinzip des Betriebs ist das gleiche - die Batterien erhalten heißes Wasser von einer Hauptleitung, und das gekühlte wird in die zweite Rohrleitung entladen - ein Rücklauf.
Hinweis: In einem geschlossenen Passiersystem beginnt die Rückführleitung vom ersten Radiator und der Zubringer endet am letzten. Das unten dargestellte Schema wird Ihnen helfen zu verstehen.
Was ist gut an der Deadlock geschlossen System der Heizung eines Privathauses:
- die Anzahl der "Schultern" - Sackgasse - ist nur durch die Kapazität der Kesselanlage begrenzt, so dass die Zweirohrverkabelung für jedes Gebäude geeignet ist;
- Rohre werden offen oder geschlossen innerhalb der Gebäudestrukturen verlegt - auf Wunsch des Vermieters;
- Wie im Strahlschema kommt zu allen Batterien gleich heißes Wasser;
- DSO ist perfekt einstellbar, Automatisierung und Balancing;
- richtig zerlegte "Schultern" kreuzen nicht die Türen;
- Für die Material- und Installationskosten ist die Kabelendverbindung billiger als eine Einrohranordnung, wenn die Montage mit Metall-Kunststoff- oder Polyethylen-Rohren erfolgt.
Die Gestaltung eines geschlossenen Schultersystems einer Datscha oder eines Wohnhauses mit bis zu 200 Plätzen ist nicht besonders schwierig. Auch wenn Sie Zweige unterschiedlicher Länge machen, kann die Schaltung durch Tiefenausgleich ausgeglichen werden. Ein Beispiel für die Verkabelung in einem einstöckigen Gebäude von 100 m² mit zwei "Schultern" ist oben in der Zeichnung dargestellt.
Rat. Bei der Wahl der Länge der Äste sollte die Heizlast berücksichtigt werden. Optimale Anzahl von Batterien auf jeder "Schulter" - von 4 bis 6 Stück.
Anschluss von Heizungen mit der damit verbundenen Bewegung des Kühlmittels
Die Schleife von Tichelman ist eine alternative Variante eines geschlossenen Zwei-Rohr-Netzes, das die Vereinigung einer großen Anzahl von Heizvorrichtungen (über 6 Einheiten) in einem einzigen Ring beinhaltet. Werfen Sie einen Blick auf das Schema der Verkabelung und beachten Sie: Durch welchen Kühler auch immer das Kühlmittel fließt, die Gesamtlänge der Route ändert sich nicht.
Somit entsteht das fast perfekte hydraulische Gleichgewicht des Systems - der Widerstand aller Teile des Netzes ist gleich. Dieser gewichtige Vorteil der Tyhelmann-Schleife gegenüber anderen geschlossenen Leitungen führt zu dem Hauptnachteil - 2 Hauptleitungen werden unvermeidlich die Türöffnung passieren. Optionen zur Umgehung - unter den Fußböden und über dem Türrahmen mit der Installation der automatischen Entlüftung.
Der Nachteil besteht darin, dass die Schleifenschleife durch die Öffnung der Eingangstür verläuft
Wahl des Heizplans eines Landhauses
Laut unserem Experten Vladimir Sukhorukov sieht die Bewertung von geschlossenen Systemen folgendermaßen aus:
- Dead-End-Zweirohr.
- Sammler.
- Zwei-Rohr-Passing.
- Einrohr.
Daher der Tipp: Sie werden sich nicht irren, wenn Sie für ein Haus von bis zu 200 m² die erste Option wählen - ein Dead-End-Schema, es wird trotzdem funktionieren. Die Strahlverteilung ist in zweierlei Hinsicht schlechter - der Preis und die Möglichkeit der Montage in Räumen mit einer fertigen Dekoration.
Einrohr-Version des Heizungsnetzes ist perfekt für ein kleines Haus mit einem Quadrat jeder Etage bis zu 70 m². Die Schleife von Tikhelman eignet sich für lange Zweige, die nicht die Türen kreuzen, zum Beispiel die oberen Stockwerke des Gebäudes. Wie Sie das richtige System für Häuser mit verschiedenen Formen und Böden wählen, sehen Sie das Video:
Bezüglich der Auswahl der Rohrdurchmesser und der Montage geben wir mehrere Empfehlungen:
- Wenn die Fläche der Wohnung 200 m ² nicht überschreitet, ist es nicht notwendig, Berechnungen zu machen - verwenden Sie den Rat des Experten auf dem Video oder nehmen Sie den Querschnitt von Rohrleitungen gemäß den oben genannten Schemas.
- Wenn es notwendig ist, zu „hängen“ auf Zweigverdrahtungs-Strömungsabriß mehr als sechs Heizkörper, GROW Größe Rohrdurchmesser beträgt 1 - statt DN15 (20 x 2 mm) DN20 nehmen (25 x 2,5 mm), und die Route zu der fünften Batterie. Weiter fahren Sie die Hauptleitung mit einem kleineren Abschnitt, der anfangs festgelegt wurde (DN15).
- In einem Gebäude im Bau ist es besser, eine Strahlverteilung zu machen und Heizkörper mit einer niedrigeren Verbindung zu wählen. Unterirdische Leitungen müssen an der Kreuzung der Wände isoliert und mit Kunststoffwellungen geschützt werden.
- Wenn Sie nicht wissen, wie man Polypropylen richtig lötet, dann ist es besser, die PPR-Rohre nicht zu kontaktieren. Heizung aus vernetztem Polyethylen oder Metall-Kunststoff auf Kompressions- oder Kompressionsarmaturen montieren.
- Legen Sie keine Rohrleitungsfugen in Wände oder Estriche, um in Zukunft keine Probleme mit Lecks zu haben.
Als Referenz. Lateinische Buchstaben DN gemäß europäischen Standards geben den Innendurchmesser des bedingten Durchlaufs des Rohrs an.
Nützliche Links für Anfänger
Wir verstehen, dass es unmöglich ist, alle Nuancen der Gestaltung und Konstruktion geschlossener Wassersysteme im Rahmen einer Publikation im Detail zu untersuchen. Der Neuling muss viele Schritte auf dem Weg zu funktionierender Heizung machen, die meisten, um Sie vor Fehlern zu bewahren, werden unseren anderen Artikeln helfen:
Sammeln Sie Informationen über die Installation eines geschlossenen Heizkreises, versuchen Sie es aus zuverlässigen Quellen zu schöpfen. Höre nicht auf Onkel Vasya, einen Klempner, dessen Arbeit du nie gesehen hast. Als Beispiel empfehlen wir Ihnen, sich mit dem Video vertraut zu machen, das deutlich anzeigt, wo das Ausdehnungsgefäß aufgestellt werden muss und warum:
Geschlossenes Heizsystem: Schemata und Installationsmerkmale eines geschlossenen Systems
Das Hauptmerkmal, wonach sich ein geschlossenes Heizsystem von einem offenen System unterscheidet, ist seine Isolation von der Umwelt. In einem solchen Schema muss eine Umwälzpumpe enthalten sein.
Mit seiner Hilfe wird eine Zwangsumwälzung des Kühlmittels durchgeführt. Das System ist frei von vielen Nachteilen, die dem offenen Heizkreis innewohnen.
Das Prinzip des geschlossenen Systembetriebs
Die Temperaturausdehnung in einem geschlossenen System wird kompensiert, indem ein Membranausdehnungsgefäß verwendet wird, das während des Erhitzens mit Wasser gefüllt ist.
Beim Abkühlen verlässt das Wasser aus dem Tank wieder das System und hält so einen konstanten Druck im Kreislauf aufrecht.
Der im geschlossenen Heizkreis selbst während der Installation entstehende Druck wird auf das gesamte System übertragen. Die Zirkulation des Kühlmittels wird erzwungen, daher ist dieses System volatil. Ohne die Pumpe wird kein erwärmtes Wasser durch die Rohre zu den Geräten und zurück zum Wärmeerzeuger geleitet.
Die Hauptelemente der geschlossenen Schleife:
- Kessel;
- Entlüftungsventil;
- Thermostatventil;
- Heizkörper;
- Rohre;
- Ausdehnungsgefäß, nicht in Kontakt mit der Atmosphäre;
- Ausgleichsventil;
- Kugelhahn;
- Pumpe, Filter;
- Sicherheitsventil;
- Manometer;
- Armaturen, Befestigungen.
Wenn die Stromversorgung des Hauses ununterbrochen ist, arbeitet das geschlossene System effizient. Oft wird die Konstruktion durch "warme Böden" ergänzt, die ihre Wirtschaftlichkeit und Wärmeübertragung erhöhen.
Diese Anordnung ermöglicht es Ihnen, nicht an einem bestimmten Durchmesser der Pipeline festzuhalten, die Kosten für den Materialeinkauf zu reduzieren und keine Pipeline unter der Neigung zu haben, was die Installation vereinfacht. Die Pumpe muss eine Flüssigkeit mit einer niedrigen Temperatur erhalten, sonst ist ihr Betrieb unmöglich.
Diese Option hat eine negative Nuance - während bei konstanter Steigung die Heizung auch ohne Strom funktioniert, dann funktioniert bei einer streng horizontalen Position der Pipeline das geschlossene System nicht. Kompensiert diesen Mangel an hoher Effizienz und eine Reihe von positiven Punkten im Vergleich zu anderen Arten von Heizsystemen.
Die Installation ist relativ einfach und in jedem Bereich möglich. Das Aufwärmen der Rohrleitung ist nicht notwendig, das Aufwärmen erfolgt sehr schnell, wenn ein Thermostat in der Schaltung ist, dann kann der Temperaturmodus eingestellt werden. Wenn das System richtig angeordnet ist, dann tritt der Verlust des Kühlmittels und daher die Gründe für sein Nachfüllen nicht auf.
Der unbestrittene Vorteil des geschlossenen Heizsystems besteht darin, dass die Temperaturdifferenz zwischen Vorlauf und Rücklauf die Standzeit des Kessels erhöht. Die Rohrleitung in der geschlossenen Schleife ist weniger anfällig für Korrosion. Anstelle von Wasser kann Frostschutzmittel in den Kreislauf gepumpt werden, wenn die Heizung im Winter für längere Zeit abgeschaltet werden muss.
Schutz des Systems vor Luft
Theoretisch darf die Luft nicht in das geschlossene Heizsystem gelangen, sondern ist tatsächlich noch da. Seine Ansammlung wird zu einer Zeit beobachtet, wenn die Rohre und Batterien mit Wasser gefüllt sind. Der zweite Grund kann das Austreten von Fugen sein. Infolge des Auftretens von Luftstau wird die Wärmeübertragung des Systems verringert. Um dieses Phänomen in dem System zu bekämpfen, sind spezielle Ventile und Ventile für die Luftfreisetzung vorgesehen.
Um die Wahrscheinlichkeit von Luftblasen zu minimieren, müssen Sie beim Füllen eines geschlossenen Systems bestimmte Regeln beachten:
- Serviere Wasser von unten nach oben. Legen Sie dazu Rohre so, dass sich Wasser und Luft in die gleiche Richtung bewegen.
- Die Entlüftungsventile und die geschlossenen Wasserabläufe in geöffneter Position lassen. Bei einem allmählichen Anstieg des Kühlmittels wird die Luft durch offene Luftauslässe entweichen.
- Schließen Sie das Entlüftungsventil, sobald Wasser durchläuft. Der Prozess läuft reibungslos ab, bis der Kreislauf vollständig mit einem Kühlmittel gefüllt ist.
- Starten Sie die Pumpe.
Wenn die Hausheizkörper Aluminium sind, dann sind an jedem Luftkanal notwendig. Aluminium, das mit dem Kühlmittel in Kontakt kommt, ruft eine chemische Reaktion hervor, die von der Freisetzung von Sauerstoff begleitet wird. Bei teilweise bimetallischen Strahlern ist das Problem das gleiche, aber die Luft wird viel weniger gebildet.
In Kühlern für 100% des bimetallischen Kühlmittels mit Aluminium wird nicht kontaktiert, aber Fachleute bestehen in diesem Fall auf dem Vorhandensein von Luftausströmer. Die spezifische Konstruktion der Plattenheizkörper aus Stahl wird bereits mit Ventilen für die Entlüftung fertiggestellt. Bei alten Gussheizkörpern wird die Luft über einen Kugelhahn entfernt, andere Geräte sind hier wirkungslos.
Kritische Punkte im Heizkreis sind die Knicke der Rohre und die oberen Punkte des Systems, daher sind die Luftauslassvorrichtungen an diesen Stellen angebracht. Im geschlossenen Kreislauf werden Mayevsky-Kräne oder automatische Schwimmerventile eingesetzt, die eine Entlüftung ohne menschliches Zutun ermöglichen.
Bei dieser Vorrichtung ist ein Schwimmer aus Polypropylen durch einen Kipphebel mit einer Spule verbunden. Wenn die Schwimmerkammer mit Luft gefüllt ist, wird der Schwimmer abgesenkt, und wenn er die untere Position erreicht, öffnet er das Ventil, durch das die Luft austritt. In dem Volumen, das aus dem Gas freigesetzt wird, kommt Wasser an, der Schwimmer läuft hoch und schließt die Spule. Damit der Müll nicht in diesen gelangt, ist er mit einer Schutzkappe abgedeckt.
Es gibt Modifikationen, wo dieser Prozess anders geht, aber das Prinzip ist das gleiche: der Schwimmer in der unteren Position - das Gas wird entladen; Der Schwimmer ist angehoben - das Ventil ist geschlossen, die Luft sammelt sich. Der Zyklus wird automatisch wiederholt und die Anwesenheit einer Person ist nicht erforderlich.
Hydraulische Berechnung für ein geschlossenes System
Um nicht mit der Auswahl von Rohren für den Durchmesser und die Leistung der Pumpe verwechselt zu werden, ist eine hydraulische Berechnung des Systems notwendig. Ein effektiver Betrieb des gesamten Systems ist unmöglich, ohne die wichtigsten 4 Punkte zu berücksichtigen:
- Bestimmung der Menge an Wärmeträgermedium, die den Heizkörpern zugeführt werden muss, um unabhängig von der Außentemperatur den gewünschten Wärmehaushalt im Haus zu gewährleisten.
- Maximale Reduzierung der Betriebskosten.
- Reduzieren Sie die finanziellen Investitionen auf ein Minimum, abhängig vom gewählten Durchmesser der Pipeline.
- Stabiler und leiser Systembetrieb.
Die Lösung dieser Probleme hilft Ihnen bei der hydraulischen Berechnung, die es Ihnen ermöglicht, die optimalen Rohrdurchmesser unter Berücksichtigung der wirtschaftlich gerechtfertigten Durchflussraten des Kühlmittels zu wählen, um die hydraulischen Druckverluste in einzelnen Abschnitten zu bestimmen und die Zweige des Systems zu verbinden. Dies ist eine komplexe und zeitaufwendige, aber notwendige Phase des Designs.
Berechnungen sind in Gegenwart von Wärmetechnikberechnung und nach Auswahl von Heizkörpern für Energie möglich. Die wärmetechnische Berechnung muss gültige Daten zu den Wärmemengen, Lasten und Wärmeverlusten enthalten. Wenn diese Daten nicht verfügbar sind, wird die Leistung des Strahlers über die Fläche des Raums übertragen, aber die Ergebnisse der Berechnungen sind weniger genau.
Beginne mit der Schaltung. Es ist besser, es in der axonometrischen Projektion durchzuführen und alle bekannten Parameter anzuwenden. Die Strömungsrate des Wärmeträgers wird durch die Formel G = 860q / At kg / h bestimmt, wobei q die Radiatorleistung kW ist, At die Temperaturdifferenz zwischen der Rücklauf- und der Versorgungsleitung. Nachdem dieser Wert bestimmt wurde, wird nach Shevelevs Tabellen der Querschnitt der Rohre bestimmt.
Um diese Tabellen zu verwenden, muss das Ergebnis der Berechnungen in Litern pro Sekunde umgerechnet werden: Formel: GV = G / 3600ρ. Hier bezeichnet GV die Strömungsrate des Kühlmittels in l / s, ρ ist die Dichte von Wasser gleich 0.983 kg / l bei einer Temperatur von 60 ° C. Aus den Tabellen können Sie einfach den Querschnitt des Rohrs auswählen, ohne eine vollständige Berechnung durchzuführen.
Die Berechnungsfolge ist am Beispiel einer einfachen Schaltung mit einem Heizkessel und 10 Heizkörpern einfacher zu verstehen. Das Schema sollte in Abschnitte unterteilt werden, in denen der Querschnitt der Rohre und der Kühlmittelstrom konstante Mengen sind. Der erste Abschnitt ist die Linie vom Kessel zum ersten Heizkörper. Die zweite ist das Segment zwischen dem ersten und dem zweiten Strahler. Der dritte und die folgenden Abschnitte sind ähnlich zugeordnet.
Die Temperatur von der ersten bis zur letzten Vorrichtung nimmt allmählich ab. Wenn in dem ersten Abschnitt die Wärmeenergie 10 kW ist, dann gibt das Kühlmittel, wenn der erste Kühler passiert, eine gewisse Menge an Wärme und die Wärme wird um 1 kW reduziert usw.
Berechnen Sie den Kühlmittelfluss berechnet sich nach der Formel:
Q = (3,6 × Qy) / (cx (tr-zu))
Hier ist Qy die thermische Belastung des Abschnitts, c ist die spezifische Wärme des Wassers, mit einem konstanten Wert von 4,2 kJ / kg x s, tr ist die Temperatur des heißen Kühlmittels am Einlass, bis ist die Temperatur des abgekühlten Kühlmittels am Auslass.
Die optimale Geschwindigkeit des heißen Kühlmittelstroms durch die Rohrleitung beträgt 0,2 bis 0,7 m / s. Bei einem niedrigeren Wert erscheinen Luftstaus im System. Dieser Parameter wird durch das Material des Produkts, die Rauhigkeit im Rohr, beeinflusst.
Sowohl in offenen als auch in geschlossenen Heizkreisen werden Rohre aus schwarzem und rostfreiem Stahl, Kupfer, Polypropylen, Polyethylen verschiedener Modifikationen, Polybutylen usw. verwendet. Bei einer Kühlmittelgeschwindigkeit innerhalb der empfohlenen Grenzen, 0,2-0,7 m / s, in Polymer Die Pipeline wird einen Druckverlust von 45 bis 280 Pa / m und in Stahlrohren von 48 bis 480 Pa / m erfahren.
Der Innendurchmesser der Rohre in dem Abschnitt (dvn) wird basierend auf dem Wärmestrom und der Differenz der Einlass- und Auslasstemperatur (& Dgr; tco = 20 ° C für ein Zweirohr-Heizschema) oder der Strömungsrate des Wärmeträgers bestimmt. Dafür gibt es eine spezielle Tabelle:
Um die Kontur auszuwählen, sollten Ein- und Zweirohrkreise getrennt betrachtet werden. Im ersten Fall wird die Steigleitung mit der größten Menge an Ausrüstung und im zweiten Fall die belastete Kontur berechnet. Die Länge des Diagramms ergibt sich aus dem maßstabsgetreuen Plan.
Eine genaue hydraulische Berechnung ist nur für einen Spezialisten des entsprechenden Profils möglich. Es gibt spezielle Programme, mit denen Sie alle Berechnungen in Bezug auf die thermischen und hydraulischen Eigenschaften durchführen können, die Sie verwenden können, wenn Sie ein Heizsystem für Ihr Haus entwerfen.
Auswahl einer Umwälzpumpe
Der Zweck der Berechnung besteht darin, den Druckwert zu erhalten, den die Pumpe entwickeln muss, um das Wasser durch das System laufen zu lassen. Verwenden Sie dazu die Formel:
P = Rl + Z
- P ist der Druckverlust in der Pipeline in Pa;
- R ist der spezifische Reibungswiderstand in Pa / m;
- l - Länge des Rohres an der berechneten Stelle in m;
- Z - Druckverlust an den "schmalen" Abschnitten in Pa.
Diese Berechnungen werden durch die gleichen Sheveliev-Tabellen vereinfacht, aus denen der Wert des Reibungswiderstands gefunden werden kann, nur 1000i müssen für die spezifische Länge des Rohres neu berechnet werden. Wenn also der Durchmesser der inneren Röhre 15 mm beträgt, beträgt die Länge der Sektion 5 m und 1000i = 28,8, dann R1 = 28,8 x 5/1000 = 0,144 Bar. Nachdem die Werte von R1 für jede Site gefunden wurden, werden sie zusammengefasst.
Der Wert des Druckverlustes Z für Kessel und Heizkörper ist im Reisepass angegeben. Für andere Widerstandsexperten raten wir, 20% von R1 mit der nachfolgenden Summe der Ergebnisse für einzelne Abschnitte zu nehmen und mit einem Faktor von 1,3 zu multiplizieren. Das Ergebnis ist der gewünschte Pumpenkopf. Bei Ein- und Zweirohrsystemen ist die Berechnung gleich.
Q = N / (t2-t1), wobei N - Leistung in Watt des Heizer, t2 und t1 - Kühlmitteltemperatur am Kesselaustritt und Rohrrück jeweils: in dem Fall, wenn die Pumpe auf einem vorhandenen Kessel gewählt wird, ist es die Formel verwendet.
Wie berechnet man das Ausdehnungsgefäß?
Die Berechnung wird reduziert, um den Betrag zu bestimmen, um den das Volumen des Kühlmittels während seiner Erwärmung von einer durchschnittlichen Raumtemperatur von +20 Grad C auf eine Arbeitstemperatur von 50 bis 80 Grad ansteigt. Diese Berechnungen sind nicht einfach, aber es gibt eine andere Möglichkeit, das Problem zu lösen: Fachleute empfehlen, einen Tank mit einem Volumen zu wählen, das 1/10 der gesamten Flüssigkeit im System entspricht.
Sie können diese Daten aus den Ausrüstungspässen herausfinden, wo der Wassermantel des Kessels und der 1 Abschnitt des Heizkörpers angezeigt werden. Berechnen Sie dann die Querschnittsfläche von Rohren mit unterschiedlichen Durchmessern und multiplizieren Sie sie mit der entsprechenden Länge. Die Ergebnisse sind zusammengefasst, plus die Daten aus Pässen und von der Summe nehmen 10%. Wenn das ganze System 200 Liter Kühlmittel enthält, wird ein Ausdehnungsgefäß von 20 Litern benötigt.
Kriterien für die Auswahl eines Tanks
Herstellung von Ausdehnungsgefäßen aus Stahl. Im Inneren befindet sich eine Membrane, die die Kapazität in 2 Kammern unterteilt. Der erste ist mit Gas gefüllt, und der zweite - mit einem Kühlmittel. Wenn die Temperatur ansteigt und Wasser aus dem System in den Tank strömt, wird das Gas unter seinem Druck komprimiert. Es ist unmöglich, das gesamte Volumen des Kühlmittels aufgrund des Vorhandenseins von Gas in dem Tank zu borgen.
Die Kapazität der Ausdehnungsgefäße variiert. Wählen Sie diesen Parameter, so dass das Wasser nicht über den eingestellten Wert steigt, wenn der Druck im System seinen Höchstwert erreicht. Zum Schutz des Tanks vor Überlaufen in die Konstruktion ist ein Sicherheitsventil enthalten. Die normale Füllung des Tanks beträgt 60 bis 30%.
Wahl der schematischen Ansicht
Wenn ein Heizsystem in einem Privathaus verwendet wird, werden zwei Arten von Schemata verwendet: Ein- und Zweirohr. Wenn Sie sie vergleichen, ist letzteres effektiver. Ihr Hauptunterschied besteht darin, Heizkörper an Rohrleitungen anzuschließen. In einem Zweirohrsystem ist ein obligatorisches Element des Heizsystems ein einzelner Steigrohr, durch den das gekühlte Kühlmittel zum Kessel zurückkehrt.
Die Installation eines Einrohrsystems ist einfacher und kostengünstiger. Die geschlossene Schleife dieses Systems kombiniert sowohl die Zufuhr- als auch die Rückführleitungen.
Einrohr-Heizsystem
An ein und zweistöckigen Gebäude mit einer kleinen Fläche ist prominent einzelne Röhre geschlossenen Heizkreislauf Diagramm, das ein Verdrahtungsrohr 1 und mehrere Heizkörper angeschlossen ist, um es in Serie zeigt. Es wird manchmal im Volksmund "Leningrad" genannt. Der Wärmeträger, der dem Kühler Wärme zuführt, kehrt zur Versorgungsleitung zurück und durchläuft dann die nächste Batterie. Die letzten Heizkörper erhalten weniger Wärme.
Der Vorteil eines solchen Systems ist die wirtschaftliche Installation - Material und Zeit sind kürzer als beim 2-Rohr-System. Bei Ausfall eines Kühlers arbeiten die anderen im normalen Modus, wenn Bypass verwendet wird.
Die Möglichkeiten eines Single-Pipe-Kreislaufs sind begrenzt - es kann nicht stufenweise gestartet werden, die Heizkörper erwärmen sich ungleichmäßig, daher müssen Sie Abschnitte zum letzten in der Kette hinzufügen. Um den Kühler nicht so schnell abzukühlen, müssen Sie den Durchmesser der Rohre vergrößern. Es wird empfohlen, für jede Etage nicht mehr als 5 Heizkörper anzuschließen.
Es gibt zwei Arten von Systemen: horizontal und vertikal. In einem einstöckigen Gebäude wird die horizontale Ansicht des Heizsystems sowohl über als auch unter dem Boden verlegt. Es wird empfohlen, die Batterien auf einer Ebene und die horizontale Versorgungsleitung unter einer leichten Neigung entlang der Kühlmittelströmung zu montieren.
Wenn die vertikale Anordnung des Kesselwassers steigt der zentrale Standrohr nach oben tritt in das Rohr, verteilt über getrennte Riser und von ihnen - an den Heizkörpern. Gekühlt, auf demselben Riser Fluid nach unten sinkt, da die durch alle Geräte in der Rücklaufleitung ist und von dieser Pumpe transportiert ihn zurück in den Kessel.
Nach der Auswahl des geschlossenen Typs des Heizsystems wird die Installation in der folgenden Reihenfolge durchgeführt:
- Installieren Sie den Kessel. Meistens wird für ihn ein Platz im Erdgeschoss oder im ersten Stock des Hauses vergeben.
- Verbinden Sie das Rohr mit dem Einlass und Auslass der Kesselrohre, sie sind entlang des Umfangs aller Räumlichkeiten gezüchtet. Die Anschlüsse werden abhängig vom Material der Hauptrohre ausgewählt.
- Installieren Sie das Ausdehnungsgefäß und platzieren Sie es am höchsten Punkt. Zur gleichen Zeit wird das Sicherheitsteam zusammengebaut, indem es über ein T-Stück mit dem Kofferraum verbunden wird. Befestigen Sie den vertikalen Hauptsteig, verbinden Sie ihn mit dem Tank.
- Die Installation von Heizkörpern mit der Installation von Kränen Maevsky. Die beste Option: Bypass und 2 Absperrventile - eines am Einlass, das andere am Auslass.
- Führen Sie die Installation der Pumpe an einem Ort durch, an dem der Kessel eine Kühlflüssigkeit erhält, bevor Sie den Filter vor dem Installationsort installieren. Der Rotor ist horizontal positioniert.
Einige Master installieren die Pumpe mit einem Bypass, um das System im Falle einer Reparatur oder eines Austausches der Anlage nicht zu entleeren.
Nach der Installation aller Elemente das Ventil öffnen, die Rohrleitung mit Kühlmittel füllen und Luft entfernen. Stellen Sie sicher, dass die Luft vollständig entfernt ist, indem Sie die Schraube am Gehäusedeckel des Pumpengehäuses lösen. Wenn sich darunter Flüssigkeit ablöst, können Sie das Gerät durch vorheriges Anziehen der zuvor abgeschraubten Zentralschraube starten.
Installation von Zwei-Rohr-Heizsystem
Wie bei einem Einrohrsystem gibt es eine horizontale und vertikale Verdrahtung, aber es gibt sowohl eine Vor- als auch eine Rückleitung. Alle Heizkörper heizen gleich. Ein Typ unterscheidet sich von dem anderen darin, dass im ersten Fall ein einzelner Steigrohr vorhanden ist und alle Heizvorrichtungen damit verbunden sind.
Das vertikale Schema beinhaltet das Anbringen von Heizkörpern an dem vertikal angeordneten Steigrohr. Seine Würde ist, dass in einem mehrstöckigen Gebäude jedes Stockwerk einzeln mit dem Steigrohr verbunden ist.
Ein Merkmal des Zweirohr-Schemas ist das Vorhandensein von Rohren, die jeder Batterie zugeführt werden: ein Ram-Flow und ein zweiter Return. Es gibt 2 Stromkreise für den Anschluss von Heizgeräten. Einer von ihnen ist ein Sammler, wenn 2 Rohre von den Kollektoren zur Batterie kommen. Das Schema zeichnet sich durch eine komplizierte Installation, einen großen Materialverbrauch aus, aber in jedem Raum ist es möglich, die Temperatur zu regulieren.