So füllen Sie ein geschlossenes Heizsystem
KamineJährlich nach dem Ende der Heizperiode werden die autonomen Wasserkreisläufe, die die Eigentümer fleißig mit Wärme versorgt haben, aus dem Wasser oder dem Frostschutzmittel, das sie ersetzt, befreit. Mit Beginn der ersten kühlen Tage wird das Heizsystem wieder mit dem für seinen Betrieb notwendigen Kühlmittel gefüllt.
In der Reihenfolge der Durchführung dieser unruhigen Arbeit und der notwendigen Ausrüstung lohnt es sich einzuarbeiten, um keine Fehler zu machen.
So füllen Sie den Heizkreis mit Wasser
Wegen der Fließfähigkeit und der hohen Wärmekapazität, um Wärme vom Kessel zum Verbraucher zu übertragen, verwenden Sie flüssige Kühlmittel, unter denen der erste Platz von Wasser besetzt ist.
Es wird verwendet, um auch die geräumigsten Heizsysteme zu füllen. Es ist allgemein verfügbar und kostengünstig, was den größten Umfang bestimmt.
B. aus natürlichen Reservoirs oder Brunnen evakuiert, und Leitungswasser weist viele Verunreinigungen und mineralische Einschlüsse auf. Beim Kochen setzen sich die Verunreinigungen an den Wänden der Kesselsteinablagerungen ab und bilden ähnliche Wucherungen an den Rohren. Diese Ablagerungen sind extrem schädlich für Systeme mit den neuesten Modifikationen der Heizeinheiten. Daher muss Wasser vorgereinigt, gekocht oder, wenn die Mittel es erlauben, Destillat kaufen.
Der zweite Nachteil von Wasser ist seine Fähigkeit, Sauerstoff zu enthalten, was zur Korrosion des Metalls führt. Aufgrund der hohen Mineralisierung in Verbindung mit dem während des Erhitzens freigesetzten Sauerstoff wird empfohlen, Wasser in Heizkreisen nicht öfter als einmal pro Jahr zu wechseln.
Die guten Eigenschaften von Wasser als Kühlmittel sind die optimale Viskosität und Wärmekapazität. Es reichert sich an und gibt Wärme um 15-20% besser als Frostschutzmittel. Ergibt sie in Fließfähigkeit, so sickert es nicht durch die Dichtungen der Steckverbindungen des Systems, in der Viskosität, so dass es sich schneller durch die Rohre bewegt.
Berechnung des Füllvolumens des Kühlmittels
Um Ihr eigenes Heizsystem korrekt zu füllen, müssen Sie es in Litern ermitteln. Das Volumen des Kühlmittels kann problemlos berechnet werden. Dazu muss man zusammenfassen
Das Nutzvolumen des Heizkessels wird normalerweise vom Hersteller in der technischen Dokumentation für die von ihm hergestellte Ausrüstung angegeben. Kapazität der Gliederheizkörper auch. Wenn solche Informationen nicht gefunden werden können, gibt es durchschnittliche Indikatoren:
V eines Abschnitts des Heizkörpers in Abhängigkeit vom Material des Gehäuses:
Das Gesamtvolumen des Heizkörpers wird mit der Anzahl der Abschnitte multipliziert.
VAusleger geschlossenen Typ vor dem Kauf ist so gewählt, dass sein Nutzvolumen gleich oder etwas höher als das Wasservolumen ist, unter Berücksichtigung der Temperaturausdehnung. Daher muss dieser Parameter auch bekannt sein.
Bei offenen Heizsystemen mit Expansionstank, die frei mit der Atmosphäre kommunizieren, wird das Volumen den tatsächlichen Abmessungen angepasst.
V-Rohre = 0,786 × D 2 × L
D ist der Innendurchmesser der Rohre, L ist die Länge der Rohre.
Das Volumen des Systems wird dann sein:
V System = V Rohr + V Kessel + V Ausdehnungsgefäß + V Verbraucher.
Bei V Verbrauchern ist dies die Summe der Volumina, Kessel und anderer Geräte. Ihre Volumen können der technischen Dokumentation entnommen oder berechnet werden. Das geschätzte Volumen wird mühsam um 15-20 Prozent erhöht, i.E. Multiplikation mit 1,15 oder 1,20.
Ein zeitaufwendigerer Weg besteht darin, das System mit Leitungswasser zu füllen und es dann ablaufen zu lassen, indem man das Volumen mit einem Zähler misst oder die Behälter misst.
Manchmal wird Leitungswasser verwendet, aber dies reduziert die Heizzeit erheblich. Indem wir den Rubel retten, verlieren wir Tausende. In diesem Fall ist es besser, Wasser durch spezielle Membran- oder chemische Kationenfilter zu leiten.
Um die Heizung zu füllen, benötigen wir auch die Adapterschläuche und Pumpe zum Pumpen der Flüssigkeit.
Abhängigkeit der Technik des Gießens von der Ursache
Die Gründe für das Füllen beeinflussen die Arbeitsabfolge. Wenn dies ein neues System ist, dann überprüfen wir es visuell und führen Tests durch, setzen mit Überdruck unter Druck, pumpen Luft oder Flüssigkeit um 2-2,5 Atmosphäre (Norm 1,25 Teile Arbeitsdruck, aber nicht weniger als 2 Atmosphären). Auf dem Manometer kontrollieren wir die Abwesenheit von Druckabfall.
Um kleine Heizkreise zu füllen, können Sie anstelle eines Kompressors eine PKW-Pumpe verwenden. Manchmal direkt mit Flüssigkeit unter Druck gesetzt, mit einer Zentrifugalpumpe, vor dem Anschluss des Ausdehnungsgefäßes an das System. Bei kleinen Volumina kann eine manuelle Pumpe mit einem Flüssigkeitsbehälter verwendet werden.
Wenn wir das System mit dem Ersatz des Wassers periodisch reinigen, muss man zuerst die Flüssigkeit ablassen, den Platz oder den Behälter dafür vorbereitet. Warten Sie, bis sich das Kühlmittel abgekühlt hat, und entlasten Sie den Überdruck, indem Sie den Nippel lösen. Oben öffnen wir das Ventil oder das Majewski-Ventil, um mit der Atmosphäre zu kommunizieren. Öffnen Sie am unteren Ende allmählich das Ablassventil. Bei einem plötzlichen Öffnen treten Wasserschläge auf, die zu Schäden führen. Du musst hier vorsichtig sein.
Beim Ablassen des Kühlmittels füllen wir das System mit Waschflüssigkeit und sorgen mit Hilfe der Pumpe für deren Zirkulation.
Dann spülen Sie mit sauberem Wasser mit Zusätzen und einem Neutralisator, um die Additive der ersten Wäsche zu neutralisieren.
Nach diesen Vorgängen wird, wie im ersten Fall, das Crimpen der Erwärmung durchgeführt. Die identifizierten Leckstellen und Schwachstellen sind in der Regel an Stellen von Schweiß- und Gewindeverbindungen.
Gussbatterien sind mit Anschlussdichtungen ausgestattet, die eventuell austrocknen, vergröbern und bei Abkühlung durchfließen. Sie sollten ersetzt werden und ein zusätzliches Anziehen der Batterien. Nach den Reparaturarbeiten erneut unter Druck setzen und wenn das Ergebnis positiv ist, zur nächsten Stufe gehen.
Das Füllen der Heizung mit Wasser erfolgt durch den unteren Punkt mit der offenen Oberseite. Nachdem wir die elektrische Pumpe angeschlossen haben, pumpen wir Wasser durch den Wasserhahn in das System. Und der Kran ist halb oder halb offen, um einen hydrostatischen Angriff zu verhindern. Allmählich wird das System gefüllt, was den Lärm von der Bewegung des Wassers und ein leichtes Gurgeln bestätigt. Wir beenden, wenn das Wasser beginnt, vom oberen Punkt zu fließen.
Dann beginnen wir mit den vorhandenen Ventilen und Ventilen die Luft aus den angeschlossenen Verbrauchergeräten, dem Kessel, den Kesseln, dem Ausdehnungsgefäß mit der Membran und den Batterien zu entlüften. Neben dem oberen Punkt des Systems verbinden wir einen transparenten Schlauch, der in einen Behälter mit Kühlmittel abgesenkt wird. Nach dem Einschalten der Pumpe füllen wir auch die Heizung auf, bis das Wasser aus dem klaren Schlauch im Behälter ohne Luftblasen fließt.
Wenn möglich, können Sie danach das Pumpsystem mit einem Schlauch schleifen und das Kühlmittel mehrmals antreiben. Dies wird eine zusätzliche Entgasung bereitstellen. Schließlich wird die Luft durch die Expandermembran gepumpt, wodurch der notwendige Druck für die Zirkulationspumpe bereitgestellt wird, die zum Betrieb ohne Heizung eingeschaltet wird.
Um die Qualität des Befüllens des Systems vollständig zu überprüfen, ist es notwendig, Heizung und Heizung in einer Versuchsreihenfolge einzuschalten, das Fehlen von Luftstopfen und die Gleichmäßigkeit der Erwärmung mit einer Wärmebildkamera oder einem Infrarot-Temperaturmesser zu bestimmen.
Gleichzeitig wird mit Hilfe von Kränen oder modernen Temperaturreglern die Installation und Einstellung der Temperaturen in den Räumen durchgeführt. Die Effizienz der Wärmedämmung wird ebenfalls bewertet. Es ist notwendig, einen Vorrat an gereinigtem Wasser und die Möglichkeit des Nachfüllens in das System vorzusehen, um Verluste durch Verdampfung zu vermeiden. All diese Maßnahmen sollen einen störungsfreien Betrieb der Heizung für die Winterzeit gewährleisten.
Regeln für das Aufheizen der Heizung
Kürzlich, nicht nur in privaten Häusern, sondern auch in Wohnungen begann, individuelle Heizung zu arrangieren. Typischerweise werden Zweikreiskessel mit einem Zusatzmodul installiert. Und es wird leichter sein, mehr Wasser zu machen, als einen Meister zu nennen, dafür:
- Wir öffnen den Wasserhahn am Boden des Kessels, dann an der Oberseite des Systems das Entlüftungsventil und wenn das Wasser erscheint, schließen Sie es und den Schminkhahn.
- Schalten Sie den Kessel ein, und wenn die Pumpe ein Geräusch hören und gurgeln hört, dann entfernen Sie die äußere Schale aus dem Kessel und finden Sie sie.
- Schwache, aber schrauben Sie die Schrauben nicht mit einem Schraubenzieher ab, um Luft aus dem Gerät zu entfernen, bis Feuchtigkeit auftaucht. Die Pumpe hat einen Deckel, der dafür verschraubt ist. Obwohl die Anweisungen besagen, dass diese Kessel automatische Entlüftungsvorrichtungen haben, können sie nicht alles entfernen.
Insbesondere während der ersten Inbetriebnahme der Heizung ist es notwendig, allmählich und allmählich eine Erwärmung des Kühlmittels zu erzeugen, um Schäden durch Wasserschläge zu vermeiden. Sie können den Kessel nicht sofort mit voller Leistung einschalten. Wenn das Heizen gestoppt wird, ist es auch wichtig, die Temperatur langsam zu senken.
Dies ist besonders wichtig für lange Heizungsnetzwerke, die eine signifikante Verformung, thermische Ausdehnung, aufweisen. Aus dieser Expansion oder Kontraktion, Haltevorrichtungen oder Formen, werden Spannungen erzeugt, die sich krampfartig entladen und den Aufprall der Flüssigkeit übertragen.
Die Flüssigkeit kann, abhängig von den Querschnitten, die Aufprallkraft erhöhen und an anderen Stellen, meist in Kurven, Zerstörung verursachen. Und wenn es eine Resonanz gibt, nehmen die Lasten zeitweise zu und die Rohre brechen sogar von den Befestigungen. Beginne zu "spielen" und "zu tanzen".
Bei einer schnellen Befüllung von Flüssigkeiten in Rohrleitungen entstehen durch Luftstopfen auch Druckspitzen, die von Wasserhämmern ausgestoßen werden. Hier kommt die Empfehlung, die Heizung langsam zu entleeren und zu füllen, indem Sie den Hahn ein Viertel oder die Hälfte öffnen. Resonanzphänomene, je nach Größe, Gewicht, Befestigungen, Dicke der Einlagen und anderen Faktoren, ändern sich. Dies unterliegt zusätzlichen Einschränkungen. Wir dürfen uns nicht beeilen und vorsichtig sein.
Aus diesem Grund werden die Heizungsnetze von Unternehmen und Wohngebäuden unter Berücksichtigung vieler Faktoren von Fachleuten entworfen. Die Beheizung einzelner Häuser erfolgt nach Standardausführungen.
Der technische Fortschritt und die Verbilligung von Smart-Home-Geräten ermöglichen es, mit dem Smartphone die Heizparameter fernzusteuern und zu ändern. Die Hauptsache ist, innerhalb des Abdeckungsbereiches der zellularen Kommunikation und des Internets zu sein. Dies erweitert die Möglichkeiten, Wasser zu nutzen, weil Sie rechtzeitig Maßnahmen ergreifen und sein Abtauen verhindern können.
Andere Annehmlichkeiten, wie ein Anstieg der Temperatur im Zimmer vor der Ankunft und ein günstiger Modus während der Abreise, sind beigefügt.
Die Wahl des Wassers zum Heizen ist ratsam, wenn eine Nachheizung vorhanden ist. Wenn die Heizung im Winter mit Unterbrechungen verwendet wird oder die Möglichkeit besteht, das Gerät auszuschalten und aufzutauen, verwenden Sie am besten nicht gefrierende Flüssigkeiten. Zum Beispiel in einem Landhaus mit kurzen Winterbesuchen typisch für einen Winterurlaub.
Frostschutzmittel einfüllen
Bevor Sie herausfinden, wie Sie verschiedene Heizsysteme mit nicht gefrierenden Flüssigkeiten oder Frostschutzmittel füllen, müssen Sie ihre Sorten verstehen.
Für den normalen Betrieb von Heizungsanlagen sollte Frostschutzmittel (Anti-Ageing, Freeze-Freeze):
- Ungiftig, ohne die geringste Gefahr für Menschen;
- nicht brennbar und ihre Dämpfe sind explosionssicher;
- inert gegenüber den Materialien, aus denen das Heizsystem besteht;
- eine spezifische Wärme von nicht weniger als ihrem berechneten Wert haben;
- flüssig sein.
In der "reinen" Form sind Frostschutzmittel aggressiv und in der Lage, Rohrleitungen, Kessel und Heizgeräte zu zerstören. Um die negativen Eigenschaften von nicht gefrierenden Flüssigkeiten zu reduzieren oder sogar zu eliminieren, werden sie in den vom Hersteller der Formulierungen angegebenen Anteilen mit Wasser verdünnt.
Verwendung und Zusatzstoffe: Korrosionsschutz, Stabilisierung, Reinigung, Antischaum und andere. Je weniger Wasser, desto niedriger der Gefrierpunkt und desto höher die Kosten. Wenn Sie das Frostschutzmittel verdünnen, müssen Sie normalerweise die Additive hinzufügen, die mit dem Kit geliefert werden. Additive arbeiten in einer bestimmten Konzentration.
Ohne einen Komplex von Additiven können Formulierungen nicht verwendet werden, da sie die spezifizierten Parameter bereitstellen. Aus dem gleichen Grund ist es nicht empfehlenswert, verschiedene Wärmeträger, insbesondere mit unterschiedlichen Basen, zu mischen. Ihre Lebensdauer wird drastisch reduziert.
Frostschutzmittel haben eine erhöhte Viskosität, sie können nicht zum Heizen mit Naturumlauf verwendet werden.
Die durchschnittliche Haltbarkeit von organischen Kühlmitteln beträgt 3 bis 5 Jahre, wodurch die Additive ihre Eigenschaften verlieren und die Flüssigkeit aggressiv wird. Beim Austausch muss das alte Frostschutzmittel abgepumpt und zur Entsorgung transportiert werden, was die Kosten weiter erhöht.
Es war einmal, Autos haben Wasser zum Kühlen benutzt, aber jetzt ist es eine Seltenheit. In der Welt werden heute mehr als 70 Prozent der Heizungsanlagen mit Wasser betrieben, aber der Prozentsatz sinkt ständig. Der Grund für die weitverbreitete Verwendung von Frostschutzmitteln liegt sowohl in ihren hohen Kosten als auch in den erhöhten Anforderungen an Ausrüstung, Toxizität und die Notwendigkeit ihrer Entsorgung. Erschöpftes Frostschutzmittel, für eine vollständigere Entfernung wird in einem auf 45 Grad vorgeheizten Zustand zusammengeführt.
Jetzt ist die Hauptausrüstung für das Wasser bestimmt und die Produzenten, die ihren guten Ruf schätzen, weisen oft darauf hin, dass sie die Arbeit auf dem Frostschutzmittel nicht garantieren. Oder geben Sie den zulässigen Frostschutztyp unter bestimmten Bedingungen an. Es ist gefährlich zu experimentieren.
Nicht einfrierende Verbindungen sind kritisch für eine Überhitzung. In ihnen beginnt der Zerfall und die Bildung von Gasen, festen Ablagerungen. Es gibt Luftstaus, Öfen in den Kesseln und Geräteausfall. Bei Temperaturen von 80 Grad und höher beginnt die Dampfbildung, daher haben moderne Kessel eine Heizung von bis zu 75 Grad, unterstützt durch Automatik. Wird diese überschritten, erfolgt eine Notabschaltung des Kessels. Bei organischen Kühlmitteln wird die Temperatur auf 70 Grad reduziert.
Für den sicheren Betrieb des Heizkreises mit Frostschutz ist eine automatische Regelung notwendig, die das Heizgerät bei steigender Temperatur abschaltet. Wenn kein solches Gerät im Heizsystem vorhanden ist, sollte Frostschutzmittel als Kühlmittel nicht verwendet werden.
Typischerweise wird in der technischen Dokumentation für Kessel und Ausrüstung die Art des Kühlmittels angegeben. Die Verwendung eines anderen Kühlmittels entbindet die Verantwortung vom Hersteller und beendet den Garantieservice.
Zum Auftanken von Heizsystemen werden Kühlflüssigkeiten auf Basis von Ethylenglykol, Propylenglykol und Glycerin hergestellt.
Günstigstes Ethylenglykol
Der Nachteil ist die Toxizität, eine Dosis von 100 - 250 Gramm ist tödlich für den Menschen. Hat eine dritte Gefahrenklasse nach GOST. Toxic auf die gleiche Weise und Paare. Die zulässige MPC beträgt 5 Milligramm / cm³. Meter. Daher kann in offenen Heizungsanlagen nicht verwendet werden. Es ist auch für Zweikreiskessel verboten, da ein Austritt von Mitteln in die Warmwasserversorgungsleitung möglich ist.
Um dies auszuschließen, machen Handwerker den Druck der Wasserleitung höher als die Heizung. Aber auch das gibt keine volle Garantie und kann bei Schäden zu einem Ausfall des Kessels führen. Verwenden Sie Ethylenglykol nur für geschlossene Heizsysteme.
Lecks und Durchbrüche beim Heizen sind sehr wahrscheinlich. Wenn das System mit einem billigen, aber giftigen Mittel auf Ethylenglykolbasis gefüllt ist, können Leckagen eine Gefahr für die Gesundheit von Hausbesitzern darstellen. Relativ niedriger Preis ist der Grund für die Anwendung. Gesundheit kann nicht gekauft werden, als Frostschutzmittel. Also die Wahl liegt bei dir.
Ethylenglykol hat eine 1,5 bis 3-fach höhere Penetrationsfähigkeit und Aggressivität gegenüber Dichtungen.
Auto Frostschutzmittel, Frostschutzmittel, kategorisch zu verwenden ist unmöglich, da mehr giftige Zusatzstoffe enthalten.
Für Glykol-Kühlmittel:
- Die maximale Temperatur sollte nicht mehr als 70 Grad betragen, was die Größe der Batterien weiter erhöht;
- die Viskosität ist um 40-60% höher und zum Pumpen benötigt sie 1,5 bis 2 Mal mehr Motorleistung und minimiert Biegungen, Biegungen und erhöhte Rohrgröße;
- Volumenerweiterung bei Erhitzung um 140-150% mehr, ist bei gleicher Menge erforderlich, vergrößertes Volumen des Ausdehnungsgefäßes;
- Dichte ist 15 - 20% höher, die Festigkeitseigenschaften erhöhen sich.
Der Bau eines neuen Systems, das für den Einsatz von synthetischen Kühlmitteln ausgelegt ist, kostet 1,3 - 1,5 mal mehr als der Bau eines Wasseranalogs. Auf die hohen Kosten der ungefrorenen Flüssigkeit auch nicht vergessen.
Wassernacharbeiten werden ebenfalls nicht genutzt, da die Lebensdauer verkürzt und damit teurer ist. Auch Glykolmischungen sind aggressiv gegenüber Zink, ansprechendem Peeling und Schlamm und verstopfen die Rohre vollständig. In alten Designs sind galvanisierte Rohre üblich.
Wenn jedoch die obigen Nachteile berücksichtigt werden, wird immer noch Ethylenglykol verwendet. Es ist notwendig, die Systeme erst dann zu füllen, wenn die gesamte Ausrüstung des Heizsystems für die Betankung mit Frostschutzmitteln angepasst wurde.
Eine Besonderheit ist das Auffinden von Geräten zum Betanken, undurchlässigen Beschichtungen, um den Eintritt von Glykol in die Wohnräume zu verhindern und die Anschlüsse der Adapterschläuche sorgfältig zu überwachen. Obwohl dies, ordentlicher Zauberer, tut, wenn er irgendein Frostschutzmittel tankt.
Spezifität der Verwendung von Propylenglykol
In jüngster Zeit, aktiv ersetzt andere Arten von Kühlmitteln, obwohl seine physikalischen und technischen Parameter fast unterscheidet sich nicht von Ethylenglykol und erfordert fast die gleiche Änderung in der Ausrüstung von Wärmeanlagen.
Es ist nach GOST in die zweite Gefahrenklasse eingestuft und muss ebenfalls recycelt werden. Der MPC-Dampf beträgt 7 Milligramm pro Kubikmeter. Meter.
Vorteile dieses Frostschutzkühlmittels:
- relativ umweltfreundlich und harmlos für Menschen. Dies ist der Hauptgrund, warum jetzt viele Hersteller es für Einkreis- und Zweikreiskessel empfehlen;
- Es hat Schmiereigenschaften, die den Betrieb von Pumpen erleichtern;
- bei der vollen Verdunstung des Wassers gefriert nicht, die Flüssigkeit behaltend;
- Korrosionsaktivität ist sehr gering, aber mit Zusatzstoffen verbessert sich noch;
- an der Meerenge reicht es, mit Wasser abzuwaschen und abzuwischen.
Die Flüssigkeit auf Polypropylenglykol hat Nachteile. Das
die Kosten dafür sind 1,5 - 2 mal höher als bei Ethylenglykol, weil es hauptsächlich im Ausland produziert wird. Die Flüssigkeit ist aggressiv
zu Metallrohren, ist nicht kompatibel mit Rohrleitungen aus verzinkten Rohren gebaut, weil Bei Kontakt mit Zink verlieren die Additive der Formulierung ihre Eigenschaften. Bei einer Temperatur oberhalb der zulässigen beginnt die Zersetzung mit der Bildung von Gasen, Schaum und festem unlöslichem Niederschlag.
Trotz all dieser Mängel gilt es als einer der besten Kühlschmierstoffe.
Merkmal von Glycerin-Kühlmitteln
Dieselben sind harmlos wie Propylenglykol bei akzeptablen Temperaturen. Sie wurden früher für diesen Zweck verwendet, um Glycerin aus Fett zu gewinnen. Die Meerenge ist nicht gefährlich. Der Vorteil ist, dass der Preis, der niedriger ist als der von Propylen, über Ethylenglykol liegt. Daher wird es von Fälschern verwendet, um Polypropylenglykol zu verdünnen.
Sogar einige europäische Hersteller fügen es zu ungefähr 10% hinzu, also müssen Sie vorsichtig sein und die Zusammensetzung lesen. Auf der anderen Seite wird in der Europäischen Union als Hauptbestandteil des Kühlmittels kein Glycerin verwendet.
Glycerin hat eine breitere bis 105 Grad limitierende Temperatur. Die Gefahrenklasse ist zwei.
- wenn die Maximaltemperaturen während der Zersetzung überschritten werden, wird ein giftiges Gas mit einem unangenehmen Geruch freigesetzt;
- wenn es verdampft, gelartig wird, Cecahs und Zersetzung beginnen, muss die Verdampfung regelmäßig durch Hinzufügung eines Destillats ausgeglichen werden;
- erhöhte Viskosität und erfordern Rohre mit größerem Durchmesser;
- leicht schäumt, der teilweise durch Zusätze entfernt wird;
- Es hat eine erhöhte Durchschlagskraft und erfordert die Verwendung von Paronit- und Teflon-Pads.
Hat eine erhebliche korrosive Aktivität und wurde lange von Autoherstellern abgelehnt. Aufgrund moderner Zusatzstoffe sinkt diese und wird auf nichts reduziert. Ja, auch bei ordnungsgemäßer Bedienung.
Glycerin-Kühlmittel werden jedoch in höherem Maße als Ethylenglykol für ihre Unbedenklichkeit empfohlen und mit einem Satz von Additiven arbeiten sie zufriedenstellend in Wärmenetzwerken. Das Problem ist, dass im Streben nach Geld, Produkte ohne eine ganze Reihe von Zusatzstoffen oder ganz ohne sie produzieren. Sie müssen beim Kauf vorsichtig sein.
In einer speziellen Form können Heizsysteme mit Elektrodenkesseln in Verbindung gebracht werden, bei denen der Wärmeträger zugleich ein Heizelement ist. Erwärmung tritt auf, wenn der Strom durch die Lösung fließt, wenn sie ionisiert ist.
Zusätzlich zu dem Vorstehenden muss die Lösung einen berechneten spezifischen elektrischen Widerstand in der Größenordnung von 3,5-4 K & OHgr; cm aufweisen. Verwenden Sie dazu eine wässrige Lösung oder Propylenglykollösung mit Additiven, die die notwendigen elektrischen Eigenschaften erzeugen.
Nützliches Video zum Thema
Das Video zeigt deutlich den Vorgang des Befüllens des Heizkreises und des Ausdehnungsgefäßes:
Allen Kühlmitteln gemein ist die Gradzahl beim Start des Systems. Die Temperatur sollte nicht nur wegen des Kühlmittels schrittweise erhöht werden, sondern auch durch Zusätze, die mit der Temperatur auch ihre Eigenschaften ändern. Der Prozess des Füllens von Systemen mit Wasser und Frostschutzmittel ist ähnlich, aber die Anforderungen an Arbeitsqualität und Sicherheit beim Betanken mit Frostschutzmittel steigen. Erschöpftes Frostschutzmittel, erfordern eine einmalige Verpackung und Entfernung zur Entsorgung.